Retro der Woche 38/2015

Ganz herzliche Glückwünsche gehen heute nach Österreich, wo Klaus Wenda heute seinen 74. Geburtstag feiert. Heute vor einem Jahr war ich schon kurz auf Klaus’ vielfältige Aktivitäten um das Problemschach eingegangen und hatte dort auch einen der erstern Verteidigungsrückzüger mit der Märchenbedingung Anticirce vorgestellt. Das war 2001, als der Artikel erschien, nicht zu ahnen, welchen Boom Klaus mit dieser Idee auslösen würde.

Aber auch schon vorher hat er sich mit (Märchen-) Retros beschäftigt; seine besondere Vorliebe galt hier der Madrasi-Bedingung (Definition aus dem Schwalbe-Lexikon: „Wird ein Stein (außer König) von einem gleichartigen Stein des Gegners beobachtet, wird er gelähmt und verliert während der Beobachtung jede Zugmöglichkeit und Wirkung außer seinerseits gegnerische gleichartige Steine zu lähmen. Eine Rochade (=Königszug) mit einem gelähmten Turm ist möglich. Ein doppelschrittig ziehender Bauer ist e.p.-schlagbar.“).

Das Stück, das ich heute ausgesucht habe, beschreibt Klaus in dem 2001 erschienenen Buch „Dreiklang“ mit Kompositionen der österreichischen Autoren Johandl, Chlubna und Wenda: „Mein persönlicher Liebling unter allen meinen Retroaufgaben. Der jeweils zweifache e.p.-Entschlag konnte meines Wissens ohne Madrasi-Bedingung noch nicht dargestellt werden.“

Damit ist schon der Inhalt des heutigen Stücks verraten, nicht aber die Lösung.

Klaus Wenda
The Problemist 1986, 1. Preis
S#1 vor 8 Zügen, VRZ Proca, Madrasi (12+4)

 

Weiß und Schwarz nehmen also legale Madrasi-Züge zurück, so dass Weiß vor acht Zügen ein Selbstmatt erzwingen konnte; Schwarz verteidigt sich bei seinen Rücknahmen wenn möglich gegen die Zielerfüllung des Weißen.

Betrachten wir zunächst kurz das Diagramm: sLa1 und wLb2 sind gemäß der Madrasi-Regel gelähmt. Eine Rücknahme etwa Le5-b2 ist nicht möglich: Le5 wäre schon gelähmt gewesen. Allerdings ließe sich etwa Lc1-b2 oder Le5xSb2 Madrasi-konform zurücknehmen.

Weiterlesen

Der PC soll schöner werden!

Nein, ich werde aus diesem Blog keine Computer-Seite machen, aber vielleicht interessiert euch dieser Hinweis doch?

Vor ein paar Tagen bin ich über die Seite virtualpieces.net gestolpert, die von Peter Wong in Australien betrieben wird (der Name sollte dem einen oder anderen Beweispartie-Freund etwas sagen). Dort bietet er (zur privaten Nutzung kostenfrei) einige Schach-Wallpapers, also Bildschirm-Hintergründe für den (Windows-) PC an. Ihr könnt sie dort herunterladen und dann auf eurem Rechner nutzen.

Ich habe mir damit meine (Schach-) PCs schon verschönert, vielleicht ist das ja auch etwas für euch? Besonders gut gefällt mir persönlich das schlichte und elegante Dark Glasses.

Was meint ihr dazu?

Drei Jahre Retroblog — und für zwischendurch (5)

Heute vor drei Jahren ging der Retroblog online — kurz vor der Schwalbetagung 2012 in Traunstein. Seitdem passierte hier eine ganze Menge: Knapp alle zweieinhalb Tage kommt ein neuer Beitrag, fast genau so oft kommt ein Kommentar, darüber hinaus erhalte ich auch eine ganze Menge Mails mit Bezug zum Blog.

Ein paar Sachen will ich in der nächsten Zeit aktualisieren bzw. neu machen — ich hoffe, ich treffe damit eure Wünsche? Jedenfalls sage ich euch herzlichen Dank für eure Rückmeldungen, für eure Beiträge!

Zur Feier des Tages gibt es heute auch wieder eine Kleinigkeit zu lösen: Ich vermute mal, entweder seht ihr es sofort oder die Lösung dauert ein paar Minuten länger? Hübsch finde ich das Ding jedenfalls, auch das ist vielleicht etwas für euren Schachclub!?

Leonardo Mano
Quelle? 1999
Beweispartie in 4,0 Zügen (14+15)

 

Viel Spaß beim Lösen und Jubiläum feiern! 🙂

Retro der Woche 37/2015

Mitte März hatte ich das heutige Problem im Blog schon vorgestellt — allerdings noch ohne Lösung, da die Aufgabe noch im Lösewettbewerb von Probleemblad stand. Nun ist die Lösung erschienen, und ich möchte euch diese Aufgabe noch einmal ans Herz legen.

In der Anmoderation hatte Spaltenleiter Roberto Osorio von “surely hard to solve, with an extremely hidden maneuver” geschrieben, und das wollen wir uns nun einmal anschauen.

Satoshi Hashimoto
Probleemblad 2015
Beweispartie in 22,0 Zügen(10+14)

 

Seine Kommentar zu diesem Blog-Eintrag letete allerdings Silvio Baier so ein: „Satoshi komponiert relativ wenig, aber immer hochwertig und mit hochinteressanten Ideen. Allzu schwer fand ich es aber nicht zu lösen.“ Wer hat bezüglich der Schwierigkeit Recht, Silvio oder Roberto? Vielleicht versucht ihr es für euch selbst herauszufinden.

Weiterlesen

WCCI 2013-2015

Vor ein paar Tagen ist die Ankündigung des WCCI (World Championchip in Composing for Individuals) 2013-2015 erschienen..

Teilnahmeberechtigt sind Einzelkomponisten, die für jede Rubrik (wie beim FIDE-Album) mit mindestens vier, höchstens sechs im Zeitraum 2013 bis 2015 publizierten Aufgaben am Wettbewerb teilnehmen; die genauen Einsendebedingungen entnehmt ihr bitte der Ankündigung.

Einsendungen schickt ihr elektronisch bis zum 20. Januar 2016 an den Turnierdirektor Dmitri Turevski (Mail: dmitiri.turevski(at)gmail.com); die Richter für die Retro-Abteilung sind Dmitri Baibikov, Nicolas Dupont, Andrei Frolkin, Bernd Gräfrath und Kostas Prentos.

Viel Erfolg bei der Teilnahme!

Superproblem Turnierausschreibung

Die russische Internet-Zeitschrift Superproblem schreibt ihr 150. Schnellkompositionsturnier aus: Gefordert sind Verteidigungsrückzüger vom Typ Proca mit Vorwärtsverteidigung. Märchenbedingungen sind erlaubt, nicht aber Märchenfiguren. Details findet ihr hier als pdf-Datei.

Einsendungen bis zum 4. Oktober 2015 (es ist halt ein Schnellturnier…) an Aleksey Oganesjan via e-Mail: alexeioganesyan(at)gmail.com; Preisrichter sind Vlaicu Crişan und Eric Huber.

Viel Spaß und Erfolg!

Retro der Woche 36/2015

Heute möchte ich euch eine Alice-Schach Beweispartie aus René J. Millours neuem Buch „Subtleties on 64 Squares“ vorstellen.

Kennt ihr Alice-Schach? Wenn nicht, hier die Definition aus dem immer wieder empfehlenswerten Schwalbe-Lexikon:

„Es wird auf zwei 8×8-Brettern gespielt: Bretter A und B. Nach jedem Zug (wahlweise auf einem der beiden Bretter) wird der gezogene Stein als unmittelbare Zugfolge auf das analoge leere Feld des anderen Brettes versetzt. Ist das zugehörige Feld nicht leer, wäre der entsprechende Zug illegal. Ein Schlagfall ist also nur auf demjenigen Brett möglich, auf dem der Zug auch startete. Geschlagene Steine verschwinden vom Brett. Der König darf durch einen Zug seiner Partei weder vor dem Brettwechsel des Zugsteines noch danach einem Schachgebot auf seinem Brett im herkömmlichen Sinne ausgesetzt sein. In der Partieanfangsstellung stehen alle 32 Steine auf Brett A.“

Es hat sich eingebürgert, die Alice-Stellungen auf nur einem Brett darzustellen und dabei die Klötze, die auf Brett B stehen, auf den Kopf zu stellen: Laut Definition kann ja nie das gleiche Feld auf Brett A und Brett B besetzt sein.

Interessante Möglichkeiten gibt es mit Alice-Schach: Zum Warmwerden versucht doch einmal, einen weißen und einen schwarzen Bauern auf der gleichen Linie schlagfrei aneinander vorbei zu bringen.

René J. Millour
StrateGems 2007, 3. Preis
Beweispartie in 21,0 Zügen, Alice-Schach A(8+11) B(6+3)

 

Auch wenn das im ersten Moment kompliziert ausschaut, so kann man gerade bei Alice-Schach sehr gut Züge zählen: Man sieht sofort, ob ein Stein eine gerade (aufrecht stehend) oder ungerade (auf dem Kopf stehend) Anzahl von Zügen gemacht hat. Übrigens verschwinden bei der Rochade König UND Turm auf Brett B.

Beim Züge-Zählen habe ich mich an René’s Beschreibung im Buch orientiert.

Weiterlesen

Ein Klan-Urdruck

Andreas Thoma hat mir für den Blog wieder einen Urdruckt zur Verfügung gestellt — ganz herzlichen Dank ihm dafür, und euch viel Spaß bei der Beschäftigung damit! Es geht wieder um einen Verteidigungsrückzüger vom Typ KLAN, bei dem also immer Weiß entscheidet, ob und wenn ja was entschlagen wird — natürlich immer unter Berücksichtigung der Legalität.

Andreas Thoma
Urdruck 25.8.2015
#1 vor 3 Zügen, VRZ KLAN, Antirce Typ Cheylan (1+6)

 

Wir erinnern uns: Bei der Bedingung Anticirce wird der schlagende Stein auf seinem circensischen Ursprungsfeld wiedergeboren, der geschlagene Stein verschwindet. Ist das Ursprungsfeld besetzt, ist ein Schlag nicht möglich.

Mit dem Schlüssel R 1.Kd1xBd2[Ke1] setzt sich Weiß retropatt; Schwarz muss ihm nun der Legalität willen einen weiteren Rücknahmezug ermöglichen. Dies geht auf zwei verschiedene Weisen: Einmal mit 1.– Ta8-a2, denn nun kann er von c7 aus entschlagen, so dass der weiße König nach c2 zurücknehmen kann: 2.Kc2-d1 Tc7xDc6(c4)[Ta8]++ 3.Kb3-c2 & vor 1.Dxc7[Dd1]#.

In der ersten Variante hat Weiß eine Dame eingesetzt, in der zweiten ist ein Springer besser geeignet: Mit 1.– Sb8-d7 ermöglicht Schwarz nach 2.Kc2-d1 Sa8xSc7[Sb8]++ wiederum die Aufhebung des Doppelschachs, und Weiß spielt nun 3.Se8-c7 & vor 1.Kb1#.

Die Lenkung der schwarzen Figuren zum Entschlag aus dem einzigen Grunde, das Retropatt zu vermeiden, gefällt mir sehr gut!