Ergebnisse des 39. WCSC

Bei der Problemschach-Löseweltmeisterschaft, die am Dienstag und Mittwoch in Ostroda ausgetragen wurde, konnte sich wieder einmal das polnische Team klar durchsetzen; auf den Plätzen zwei bis vier folgten Großbritannien, Serbien und Deutschland.

Bemerkenswerte Ergebnisse gab es bei den Einzel-Resultaten: Hinter dem Einzel-Weltmeister Kacper Piorun aus Polen belegte “Senior” John Nunn (er war im April 60 geworden) nur ganz knapp geschlagen den zweiten Platz deutlich vor Jorma Paavilainen aus Finnalnd und dem Rating-Führenden Piotr Murdzia (Polen).

Erfreulich gleichmäßig und gut waren die Ergebnisse der deutschen Löser: Arno Zude 11., Ronald Schäfer (Individuallöser) und Boris Tummes beide auf Platz 15 direkt vor Michael Pfannkuche.

Die genauen Ergebnisse könnt ihr auf der WCCC-Seite anschauen.

Für zwischendurch (2)

Vielleicht hat es ja jemand geahnt, als ich einen Beitrag unter ähnlichem Titel kategorisiert hatte: “Für zwischendurch” soll eine zweite, unregelmäßig erscheinende Rubrik hier im Blog werden mit kleinen Stücken, die vielleicht ohne Brett und relativ schnell gelöst werden können, eben “zwischendurch”. Aber gewissen Pfiff sollen sie immer haben.

Und den hat auch unser zweites Stück dieser Rubrik. Der Autor ist besonders durch eine andere “Kleinigkeit”, den nun schon berühmten Beweispartie-Zweisteiner bekannt, die aber garantiert nicht zwischendurch gelöst werden kann. Diese heutige Aufgabe hingegen macht Spaß zu lösen und ist sicher wieder einmal ein tolles Werbestück für Beweispartien im Schachclub.

François Labelle
Retro Championnat de France, RIFACE 2013
Beweispartie in 5,0 Zügen, 2 Lösungen (14+15)

 

Die Lösung wird natürlich nicht verraten, aber ich finde, diese Kleinigkeit bietet “sehr viel Inhalt fürs Geld”.

Wenn ihr Vorschläge für die neue Rubrik habt, freue ich mich natürlich über eure Anregungen!

Retro der Woche 32/2015

Am Freitag habe ich erfahren, dass nun das FIDE-Album 2007-2009 endgültig erschienen ist; mir selbst liegt es allerdings noch nicht vor.

Daher weiß ich auch nicht, ob die Aufgabe, die ich für heute ausgesucht habe, dort enthalten ist — es würde mich aber wundern, wenn nicht!

Nicolas Dupont
Die Schwalbe 2009, 4. Preis
Beweispartie in 27 Zügen (15+11)

 

Bei Schwarz fehlen in seiner Homebase-Stellung genau fünf Bauern, von denen wegen er weißen Bauernstruktur nur der [Bg7] auf seiner Linie geschlagen worden sein kann. Die weißen Schläge sind offensichtlich axb, cxb, exf, gxf und hxg. Damit mussten sich außer dem [Bg7] alle anderen vier fehlenden schwarzen Bauern umwandeln, um entweder als Umwandlungssteine zu sterben oder geschlagene Originalsteine im Diagramm zu ersetzen.

Mit diesen Schlag-Überlegungen wissen wir auch bereits, dass nur [Bd2] bei Weiß fehlt.

Betrachten wir nun die sichtbaren Züge:

Weiterlesen

Schwalbe-Augustheft

Erster August — und just an diesem Tag hatte ich eben das August-Heft der Schwalbe im Briefkasten!

Neben den zehn Retro-Urdrucken, die zum Lösen (und Kommentieren!!) einladen sollen, gibt es wie immer jede Menge interessanten Lesestoff rund um unuser Lieblingshobby “Problemschach”: speziell zu Dreizügern und Selbstmatts, darüber hinaus überaus interessante Artikel von Jürgen Tschöpe über “Märchenschach” im Mittelalter und von Michael Schlosser “Zur Ästhetik von Schachstellungen”.

Das Wochenende ist also gerettet!

Grüße nach Ostroda

Heute beginnt im polnischen Ostroda der 58. World Congress of Chess Composition (WCCC); innerhalb seines Programms wird auch die 39. World Chess Solving Championship (WCSC) ausgetragen.

Die über 200 Teilnehmer werden sicherlich regelmäßig auf die Homepage des Kongresses schauen, da dort u.a. das genaue Programm vorgestellt wird, aber auch für die “daheim gebliebenen” lohnt wieder ein Blick dorthin: Es werden dort auch die verschiedensten Kompositionsturniere ausgeschrieben, von denen einige auch für Komponisten offen sind, die nicht am Kongress teilnehmen.

Allen Teilnehmern wünsche ich eine interessante Woche in Ostroda. Über Ergebnisse des Kongresses (Löseweltmeisterschaft, wichtige Beschlüsse etc.) werde ich hier selbstverständlich berichten.

Frontend für Alybadix und Popeye

Nutzt ihr Popeye oder Alybadix zum Prüfen von Schachproblemen? Dann könnte das neue kostenlose Frontend für die beiden Programme, APWin von Paul Wiereyn, etwas für euch sein!

Es läuft, wie der Name schon vermuten lässt, unter Windows und lässt euch bequem die Aufgaben eingeben und bearbeiten sowie nach dem Prüfen die Lösung anschauen. Ebenso ist es sehr hilfreich im Umwandeln verschiedener Schachproblem-Formate.

Ein weiterer Clou ist die beiliegende Sammlung von über 630.000 (!!) Problemen sowohl im Alybadix- als auch im Popeye-Format.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Arbeiten damit!

Retro der Woche 31/2015

„Das kann doch nicht so schwer sein!“ werden sich manche Schwalbe-Löser im Jahre 2004 gedacht haben, als sie die vorliegende Aufgabe sahen. Allerdings hat sich das aus trügerisch herausgestellt, wie einige Löserkommentare zeigten: „An dieser Aufgabe hatte ich — trotz der geringen Zügezahl — am meisten zu beißen.“ oder „Ging dicht an die Grenzen meiner Lösungs-Leistungsfähigkeit und beweist, dass die Schwierigkeit nicht immer proportional mit der Zügezahl zunehmen muss.“ schrieben zwei erfahrene Löser.

Woran liegt die Schwierigkeit?

Klaus Kiesow
Die Schwalbe 2004, Lob
Beweispartie in 11 Zügen (15+12)

 

Sofort fällt auf, dass der bei Weiß einzig fehlende [Bf2] auf h6 gestorben ist. Zwei prinzipiell unterschiedliche Wege führen potenziell zu seinem Tod: direkt (via f4xg5xh6) oder indirekt, indem er sich umgewandelt hat und dann nach h6 gezogen hat. Die dritte Möglichkeit, dass ein weißer Original-Offizier auf h6 geschlagen wurde und der Umwandlungsstein diesen ersetzt, können wir aufgrund der Zügezahl schnell ausschließen.

Betrachten wir zunächst die erste Alternative: Bei Schwarz fehlen die beiden Springer, der [Bc7] sowie der [Lc8], der zu Hause geschlagen werden musste. Lassen sich die beiden schwarzen Springer auf g5 und h6 schlagen, benötigen sie zusammen fünf Züge, darüber hinaus sind noch fünf schwarze Züge im Diagramm sichtbar.

Weiß hat acht Züge Zeit, die beiden schwarzen Steine der c-Linie abzuholen. In vier Zügen kann Sb1 auf c8 sein — das klappt also, wenn er zwischendurch noch den [Bc7] „mitnimmt“. Der aber hat nur einen Zug übrig, müsste also auf c7, c6 oder c5 geschlagen werden. Das allerdings kann bei der Zügezahlbegrenzung bei Weiß nicht klappen, das funktioniere nur, wenn [Bc7] bis c4 ziehen könnte!

Also muss [Bf2] umgewandelt haben — und damit beginnt die Schwierigkeit.

Weiterlesen

Herbert Ahues 2.3.1922–11.7.2015

Am 11. Juli ist Herbert Ahues nach einer Operation im Alter von 93 Jahren verstorben.

Herbert Ahues war nicht nur ein weltweit hoch geachteter Zweizügerexperte und Kompositions-Großmeister, ein geschätzter Preisrichter und pointierter Autor, er war auch unglaubliche 77 Jahre lang Schwalbe-Mitglied. Sein Tod ist ein Riesen-Verlust für die ganze Problemschach-Famile. Bis kurz vor seinem Tod war er als Komponist noch aktiv, sein möglicherweise letzter Urdruck wird im kommenden August-Heft der Schwalbe erscheinen. Die Schwalbe wird in einem der nächsten Hefte ausführlich an seine Verdienste erinnern.

Ich selbst habe Herbert Ahues 1985 bei der damals von mir organisierten Schwalbe-Tagung in Hagen zum ersten Male persönlich getroffen. Da habe ich ihn als sehr freundlichen, humorvollen Menschen kennen und schätzen gelernt. Und auch wenn ich mich nun wahrlich nicht als Zweizüger-Spezialisten bezeichnen kann: Seine Aufgaben in ihrem klaren, schnörkellosen Stil habe ich mir immer gern angeschaut, den von ihm herausgegebenen Sonderdruck Nr. 2 der Schwalbe (“Weiße Linienkombinationen mit thematischen Verführungen”) nehme ich immer wieder gern zur Hand.