Retro der Woche 13/2017

Im letzten Retro der Woche 12/2017 hatte ich den ersten Preis im Troitzki-Gedenkturnier vorgestellt und schon versprochen, nun den zweiten Preis zu besprechen.

Nach dem klassischen Retro in der letzten Woche sehen wir nun eine hochmoderne Beweispartie.

Silvio Baier
Troitzki-Gedenkturnier 2017, 2. Preis
Beweispartie in 28,5 Zügen (14+11)

 

Eine sehr elegante Diagrammstellung: Bei Schwarz stehen alle Steine auf ihren Feldern der Partieausgangsstellung („Home Base“), bei Weiß hingegen findet sich kein Stein mehr auf der ersten Reihe – bis in die schwarze Stellung hinein haben sich die weißen Steine vorgekämpft.

Damit müssen wir uns zunächst auch keine Gedanken über schwarze sichtbare Züge zu machen; anders schaut es bei Weiß aus. Dort sehen wir 3+1+4+(3+x)+(2+y)+4=17+x+y Züge.

Weiterlesen

Eine etwas andere Empfehlung

Heute einmal eine Problembuch-Empfehlung, die gar nichts mit Retroanalyse zu tun hat, aber ein heißer Tipp ist für jeden, der sich auch für neudeutsches Gedankengut begeistern kann.

Vorgestern habe ich erfahren, dass das “Kutzborski-Buch” (Wieland Bruch: Dieter Kutzborski — Verschlüsselte Steine. Udo Degener Verlag, Potsdam 2017) erschienen ist. Sofort habe ich es per Mail (udv(at)udo-degener-verlag.de) zum unglaublich günstigen Preis von 20 EUR bestellt, und heute war das Buch schon in Bornheim angekommen.

Mein erstes Durchblättern hat meine (extrem hohen) Erwartungen an das Buch noch übertroffen: 262 Aufgaben (ein Diagramm pro Seite) sehr hoher Qualität, garniert mit einigen Vergleichsstücken, sind ausführlich kommentiert, wobei eine Vielzahl der Anmerkungen vom Autor stammt. Auch die handwerkliche Qualität des Buches ist wie immer aus Udos Verlag hervorragend.

Dieter Kutzborski sendet nicht zum FIDE-Album ein, daher war es schwer, einen Überblick über sein Schaffen zu erlangen. Diese Schwierigkeit besteht nun nicht mehr. Ich kann das Buch jedem Problemfreund nur wärmstens ans Herz legen!

Ein kleines, sehr elegantes Beispiel (im Buch Nr. 109) möchte ich hier vorstellen, das Dieter als Twen veröffentlichte:

Dieter Kutzborski
Deutsche Schachblätter 1967
#4 (7+8)

 

Ohne wTh6 ginge einfach 1.h6 2.h7#. Den zu beseitigen bedarf zweier Züge. z.B. 1.Tb6 [2.Txb7, 3.Tb8#] 1.– cxb6? 2.Tc6!, aber 1.– axb6! Daher 1.Ta6! [2.Txa7, 3.Ta8#] 1.– bxa6 2.Tb6! [3.Tb8#] 2.– a/cxb6 3.h6 und 4.h7#.

Opfer-Tempobahnung mit Turm-Auswahlschlüssel. Dieter vergleicht diese Aufgabe mit dem bekannten Grasemann-Sechszüger P0500984.

The Problemist März 2017

Heute hatte ich die März-Ausgabe des Problemist im Briefkasten: Wie immer tolle Lektüre, die auch wieder viel für den Retrofreund enthält: Neben Urdruckteil und der wie stets hervorragend lesbaren und interessanten Rubrik von Bernd Gräfrath gibt es noch den Retro-Preisbericht 2015-2016 von Silvio Baier.

Und wer sich nicht nur für Retros interessiert, dem empfehle ich besonders den Aufsatz “The Problem with Studies” von Jonathan Mestel. Viel Spaß beim Lesen!

Retro der Woche 12/2017

Das gerade beendete Troizki-Retro-Gedenkturnier war zwar nur mit acht Aufgaben beschickt worden, die zeigten allerdings teilweise sehr hohe Qualität, sodass sich das Turnier auf alle Fälle gelohnt hat.

Heute stelle ich den ersten, in der kommenden den zweiten Preis vor, und ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr meiner Einschätzung des Turniers zustimmen werdet.

Dmitri Baibikow
Troizki-Gedenkturnier 2017, 1. Preis
Letzte 41 Halbzüge (13+12)

 

Wie üblich schauen wir erst einmal nach den Schlagfällen: Alle fehlenden schwarzen Steine sind durch weiße Bauernschläge erklärt: Bf3 kommt offensichtlich von e2, Bf5 von h2 und einer der b-Doppelbauern kommt von a2.

Bei Schwarz sieht man zunächst nur einen Schlagfall: einer der g-Doppelbauern kommt von h7. Andererseits wissen wir aber schon, dass beispielsweise die Bauern auf c7 und d7 nicht geschlagen haben können.

Weiterlesen

Retro der Woche 11/2017

Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich gestehe, dass einer meiner Lieblingskomponisten für Beweispartien Satoshi Hashimoto ist.

Die folgende Aufgabe schätze ich ganz besonders wegen ihrer Eleganz bei der Darstellung eines schwierigen Themas.

Satoshi Hashimoto
Problemesis 2004
Beweispartie in 25 Zügen (12+15)

 

Das scheint ja sehr schwer zu lösen zu sein, wenn man nur zwei weiße Züge auf dem Brett sieht und auch bei Schwarz eine Menge freie Züge übrig bleiben. Sichtbar sind zunächst nur 4+0+2+3+1+10=20.

Doch können wir durch genauere Analyse der Stellung weitere Züge (besser gesagt Zug-Arten) identifizieren.

Dazu betrachten wir erst einmal, welche Steine fehlen. Bei Schwarz ist es genau ein Turm, und bei Weiß fehlen die vier Bauern des Damenflügels.

Weiterlesen

Retro der Woche 10/2017

Der Ukrainer Michael Kusulja beschäftigt sich intensiv mit „Buchstabenproblemen“, in denen nur aus angegebenen Buchstaben die eigentliche Diagrammstellung erschlossen werden muss; gleich Buchstaben stehen dabei für gleiche Steine.

Mit dem Erschließen des Diagramms ist aber meist bei ihm nicht Schluss, sondern hier gilt es dann noch retroanalytische Schlüsse zu ziehen.

Solch ein Stück möchte ich mir heute zusammen mit euch anschauen.

Michael Kosulja
Die Schwalbe 2015
Großbuchstaben sind weiß; letzter Zug? (14+14)

 

Wie kann man hier versuchen, systematisch zu lösen? Generell kann man das nicht sagen, man muss sich natürlich die Stellung anschauen.

Hier fällt schnell auf, dass nur „F“ bei Weiß und bei Schwarz je einmal vorkommt. Damit ist klar: „F“ ist der weiße, „f“ der schwarze König.

Von den anderen Buchstaben kommt als einziger „C/c“ nicht auf der ersten oder der achten Reihe vor; „C“ ist also ein weißer Bauer.

Nun haben wir nur noch vier Buchstaben, die wir den Offizieren zuordnen müssen.

Weiterlesen