Problemist März 2019

Heute hatte ich die PDF-Ausgabe des Problemist in meiner Mailbox — ich habe sowohl die Papier- als auch die elektronische Version abonniert. Natürlich gibt es wieder Einiges für uns Retrofreunde zu le/ösen: Natürlich gibt es wieder Urdrucke, und in den “Selected Proof Games and Retros” wirft Bernd Gräfrath u.a. einen Blick in die Geschichte eines Themas, das wir beide sehr mögen, nämlich die Hintereinanderschaltung von Rochade und Pseudo-Rochade.

Heute möchte ich euch mal wieder einen “Blick über den Zaun” empfehlen: Der Problemist verfügt über hervorragende Studien-Teile: Der Urdruckteil (die Lösungen werden neben den Originalen gleich angegeben) wird von Yochanan Afek geleitet, die “Selected Studies” Rubrik von John Nunn — zwei Namen, die für höchste Qualität bürgen. Darüber hinaus findet sich im aktuellen Heft ein interessanter Artikel von Caspar Bates: “The Idea of ‘The Story’ in Studies”. Empfehlenswert!

Retro der Woche 14/2019

Sorry: hier hatte kurzzeitig ein falsches Diagramm gestanden…
Für den mit Abstand kürzesten Tag des Jahres habe ich eine ziemlich kurze Beweispartie herausgesucht – dass ‚kurz‘ nicht mit ‚inhaltsarm‘ gleich zu setzen ist, werdet ihr spätestens am Ende dieses Beitrags gesehen haben; da bin ich mir sicher.

Michel Caillaud
Probleemblad 2009-2010, 2. Preis
Beweispartie in 17 Zügen (12+15)

 

Mit dem Zählen der sichtbaren Züge kommen wir nicht viel weiter: Bei Weiß sehen wir genau zwei Bauernzüge, und bei Schwarz schaut es mit 0+0+0+3+3+1=7 auch nicht viel besser aus. Also müssen wir uns Gedanken über die Struktur der Diagrammstellung und die fehlenden Steine machen.

Weiterlesen

Verlängerung 4. Retroblog-TT

Auf Wunsch mehrerer Autoren haben Andreas Thoma und ich den Einsendeschluss für das 4. Retroblog-Thematurnier auf den

30. September 2019

verschoben. Ihr habt also noch mehr Zeit, gute und interessante Aufgaben zu bauen; Andreas und ich freuen uns über eure Beteiligung!

Retro der Woche 13/2019

Im letzten Retro der Woche hatte ich euch den ersten Preis der Beweispartien der Schwalbe 2008 vorgestellt, heute geht es um den dritten Preis der klassischen Retros: Die ersten beiden Preise findet ihr im Retro der Woche 8/2015 bzw. 46/2018. Auch heute orientiere ich mich an den Kommentaren des Preisrichters Nicolas Dupont.

Michel Caillaud (Günter Lauinger gewidmet)
Die Schwalbe 2008, 3. Preis
Matt in 2 Zügen (12+13)

 

Beginnen wir dieses Mal direkt mit der (formalen) Lösung:

1.0-0-0! ([2.Dxd7#] 1.– Td8/Ta7 2.Sg7#/Db8# — 1.Td1? 0-0-0!

Wir haben es hier offensichtlich mit der „RS-Konvention“ (Retro-Strategie) zu tun: Wenn zwei Rochaden sich gegenseitig ausschließen, dann ist es erlaubt, eine auszuführen und damit die andere zu verhindern — oder mit anderen Worten: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“

Also geht es im „retroanalytischen Teil“ dieser Aufgabe darum zu zeigen, dass die schwarze Rochade nicht mehr zulässig ist, wenn Weiß noch rochieren darf, ansonsten aber zulässig wäre.

Betrachten wir dazu erst einmal die Schlagbilanzen:

Weiterlesen

Zwischendurch (67)

Aus dem Retro-Preisbericht der Schwalbe für das Jahr 2008 hatte ich im letzten Retro der Woche berichtet und werde das auch im nächsten tun. Daraus möchte ich euch noch einen sehr hübschen Zwilling “für zwischendurch” vorstellen:

Bernd Gräfrath
Die Schwalbe 2008, Lob
Beweispartie? a) orthodox b) Schlagschach (15+15)

 

Das ist eine sehr originelle Zwillingsbildung — und durch welches Motiv sind dann auch die beiden Lösungen miteinander verbunden? Viel Vergnügen beim Lösen!

 

Lösung
a) 1.d3 Sc6 2.Lf4 Sd4 3.Kd2 Sxe2 4.Lxe2 c5 5.Df1 Db6 6.Lc7 Da5+
b) 1.d3 Sc6 2.Ld2 Sd4 3.Lf4 Sxe2 4.Lxe2 c6 5.Kd2 c5 6.Df1 Da5 7.Lc7.

7. FIDE World Cup –Retros

Vorgestern erschien bereits der (noch vorläufige) Preisbericht zur Retroabteilung des 7. FIDE World Cup. Andrej Frolkin setzte einen Anticirce Proca-Retraktor von Vlaicu Crişan auf Platz 1, gefolgt von einer Beweispartie mit vertikalem Spiegelcirce von Nicolas Dupont und einer klassischen Beweispartie von Waleri Semenenko. Die Aufgabe des einzigen deutschen Teilnehmers, Bernd Gräfrath, wurde mit der 3. ehrenden Erwähnung ausgezeichnet.

Bevor ihr den kompletten Bericht herunterladet, wollt ihr euch vielleicht „zwischendurch“ das 1. Lob dieses Turniers anschauen und lösen?

Jeff Coakley
7. FIDE Wolrd Cup 2019, 1. Lob
Beweispartie in 8 Zügen (15+9)

 
Das ist für die Kürze der Aufgabe jede Menge Inhalt, finde ich; ein echtes Werbestück für Beweispartien, das ihr vielleicht auch mal in den Schachclub mitnehmen mögt?

 

Lösung
1.e4 d5 2.exd5 Sc6 3.dxc6 Dd7 4.cxd7+ Kd8 5.dxc8=T+ Kd7 6.Txf8 Td8 7.Txg8 Kc8 8.Txd8+ Txd8.

Retro der Woche 12/2019

Nicolas Dupont war von der Qualität der Urdrucke des Schwalbe-Jahrgangs 2008 sehr angetan und teilte seinen Bericht daher gleich in drei Abteilungen auf: Beweispartien, klassische orthodoxe Retros und Märchenretros.

Heute möchte ich euch den ersten Preis der Beweispartien zeigen und dann auch den (gekürzten) Kommentar von Nicolas dazu zitieren.

Roberto Osorio & Jorge J. Lois
Die Schwalbe 2008, 1. Preis
Beweispartie in 20 Zügen (14+14)

 

Bei Weiß fehlen zwei Bauern, bei Schwarz Dame und ein Turm. Schwarz schlug axb6 und dxc, und nur ein weißer Bauernschlag ist sichtbar, und dabei ist noch nicht klar, ob dort bxc3 oder dxc3 erfolgte.

Klar hingegen ist, dass mindestens ein weißer Bauer umwandeln musste, denn egal, welcher der beiden Bauern nach c3 geschlagen hat: Die beiden anderen können nicht beide durch die schwarzen Bauern geschlagen worden sein.

Weiterlesen

Ein Erstling

Bezugnehmend auf den Beitrag von Bernd Schwarzkopf hier im Blog meldete sich vor ein paar Tagen Andreas Niebler bei mir: Ein bisher „stiller“ Mitleser des Blogs aus der Oberpfalz, der sich aber schon länger neben seinem Partiespiel (und vielen weiteren Hobbies hauptsächlich in der Natur) für Retros interessiert. Schon vor ein paar Jahren hatte er eine Beweispartie gebaut, die ihm nun wieder einfiel und die er hier als sein Erstling veröffentlicht.

Andreas Niebler
Urdruck
Beweispartie in 11,5 Zügen (7+15)

 

Solche „Massaker-Partien“, auch wenn sie nur „einseitig“ sind, sind sauschwer zu lösen, weil sie eigentlich wenige Anhaltspunkte für den Ansatz zum Knacken enthalten – aus dem gleichen Grund sind auch die Prüfzeiten der Computerprogramme hier sehr lang.

Häufig ist die Lösung recht banal, hier aber, finde ich, stecken doch interessante Manöver drin, die die Aufgabe für mich sehr reizvoll machen. Bevor ihr nach der Lösung schaut, mögt ihr vielleicht selbst über eine Lösungsstrategie nachdenken?

Weiterlesen