Retro der Woche 34/2024

Der Australier Peter Wong ist ein extrem vielseitiger Komponist, wie schon ein kurzer Blick auf die Übersicht in der PDB zeigt: Mit allen Genres (!) ist er dort vertreten; sein Schwerpunkt liegt allerdings auf Hilfsmatts und Retros. Und bei den Retros liegt sein Schwerpunkt auf Beweispartien, die er übrigens „Helpgames“ nennt – eine wie ich finde höchst passende Beschreibung der „Beweispartien“ die in ihrer künstlerischen Form nicht mehr nur ein Beweismittel für die Legalität einer Stellung sind.

Bei den Beweispartien hat er Vorlieben für Aufgaben mit mehreren Lösungen, für Rochade-Paradoxien und für Tempospiel, das häufig ebenfalls recht paradox wirkt.

Peter Wong
Phénix 1997 Version
Beweispartie in 24 Zügen (14+13)

 

Bei Weiß fehlen [Lf1] und ein Springer, bei Schwarz ein Springer und drei Bauern, von denen einer in einen Turm umgewandelt hat. Weiß hat offenbar hxg und gxf geschlagen; der dritte fehlende schwarze Stein muss wegen der Bauernstruktur also von einem Offizier geschlagen worden sein.

Wenn wir versuchen, thematisch zu lösen, so kommen wir rasch auf den Gedanken, dass Weiß schnell den schwarzen König befreien konnte, sodass der rasch nach b5 kommt, wo er dann quasi den kompletten weißen Damenflügel lahmlegt, da [Sc3] nur mit Schachgebot sein Domizil verlassen könnte. Das legt einen Beginn mit 1.Sf3, 2.Se5, 3.Sxd7 Kxd7 nahe.

Weiterlesen

Retro der Woche 33/2024

In den letzten Wochen und Monaten sind hier in den Retros der Woche die klassischen Auflöse-Aufgaben etwas zu kurz gekommen, darum will ich hier etwas „aufholen“. In völlig anderem Zusammenhang bin ich kürzlich über den Retro-Preisbericht in The Problemist von Henri Nouguier (März 1996) gestoßen: Aus heutiger Sicht beinahe ungewöhnlich bei solch einem großen Turnier, dass nicht zwischen Beweispartien und „anderen Retros“ unterschieden wird, dass dort keine Märchenretros auftauchen, die damals im Problemist in der Fairy-Abteilung einsortiert waren.

Das am höchsten ausgezeichnete Stück dieses Turniers, das auch den Weg ins „FIDE-Album“ gefunden hat (H9 im Album 1992-1994) möchte ich heute mit euch anschauen.

Andrej Frolkin
The Problemist 1991-1992, 1. Preis
#1 (Wer?) (15+14)

 

Die naive Antwort auf die Frage in der Forderung lautet „Na ja, wer am Zug ist; ist das Weiß, dann Sa6#/Dxb7#/cxb7#, ist das Schwarz, dann Dg7#.“ Natürlich ist genau die Frage „Wer ist am Zug?“ die entscheidende für die Retroanalyse; dass nun für beide Seiten ein einzügiges Matt bereitliegt, ist für die Analyse der Stellung und die Lösung der Aufgabe eigentlich völlig irrelevant betont aber auch Sicht mancher die Nähe zum Normal-Schach.

Schauen wir uns zunächst einmal die Stellung genauer an: Bei Weiß fehlt nur [Ba2], der nicht umgewandelt haben kann, aber auch nicht von einem schwarzen Bauern geschlagen worden sein kann. Bei Schwarz fehlen der weißfeldrige Läufer und [Bh2], der ebenfalls nicht von einem Bauern geschlagen worden sein kann. Ergo wurde er von einer weißen Figur geschlagen, oder er hat sich schlaglos auf h1 umgewandelt, um dann geschlagen zu werden oder einen geschlagenen Stein zu ersetzen.

Wie können wir nun den riesigen Knoten im Norden des Bretts auflösen?

Weiterlesen

Champagne-Turnier

Neben dem Murfatlar-Turnier war beim WCCC in Jūrmala auch das traditionelle Champagne-Turnier ausgeschrieben. Gefordert waren Beweispartien, in denen ein Stein einem der anderen Farbe mindestens zweimal folgt. Der vorläufige Preisbericht (noch ohne Lösungen und Kommentare) von Preisrichter Michel Caillaud ist nun
veröffentlicht.

Der verleitet natürlich besonders zum Schmökern und Lösen! „Für zwischendurch“ möchte ich euch hier das 2. Lob anbieten: Sehr hübsch, wie ich finde!

Igor Wereschtschagin
Champagne-Turnier 2024, 2. Lob
Beweispartie in 7 Zügen (16+11)

 

 

Dass hier in etwa einer Woche die Lösung nachgetragen wird, muss ich gar nicht erwähnen?!

 

Lösung


Eine nette Kleinigkeit, die euch hoffentlich Spaß gemacht hat!

Retro der Woche 32/2024

Gelegentlich schreibe ich Beiträge für die Retros der Woche „am Stück“, etwa wenn es um die Besprechung mehrerer Aufgaben aus einem Turnier geht. Für heute hatte ich nicht auf Vorrat geschrieben – in der Hoffnung, dass rechtzeitig zumindest einer der Preisberichte zu den beiden Retro-Thematurnieren beim WCCC in Jūrmala fertig würde.

Und die Hoffnung hat nicht getrogen, wie der am Donnerstag veröffentlichte Preisbericht des 7. Murfatlar-Turniers zeigte. Hier waren Beweispartien mit der Bedingung „Anticirce“ gefordert, optional mit einer weiteren Märchenbedingung. Heute möchte ich mit euch die bestplatzierte Aufgabe der „orthodoxen Abteilung“ (für dieses Turnier – keine weiteren Bedingungen) anschauen.

Zur Erinnerung: Bei Anticirce verschwindet das Schlagopfer ganz orthodox; der Schlagtäter hingegen wird gemäß den Circe-Regeln auf seinem Partieursprungsfeld wiedergeboren. Ist dieses besetzt, so ist der Schlag nicht möglich.

Michel Caillaud
7. Murfatlar-Thematurnier 2024, 1. Preis Abt. A
Beweispartie in 12,5 Zügen, Anticirce – 2 Lösungen (12+16)

 

Bei Weiß lohnt es, die Züge zu zählen 0+2+4+3+2+2=13 – alle weißen Züge sind erklärt. Das heißt auf der anderen Seite, dass alle fehlenden weißen Steine, das sind [Ba2], [Bd2], [Be2] und [Bh2], zu Hause geschlagen wurden, da für sie keine Züge zur Verfügung stehen.

Und dann hilft uns auch die Parteianfangsstellung bei Schwarz weiter: Hier können wir nälich erste Überlegungen zu den schwarzen Schlagtätern anstellen.

Weiterlesen

Preisbericht 7. Murfatlar-Turnier

Der Preisbericht des 7. Murfatlar-Turniers, das traditionell zu WCCC ausgeschrieben wird, liegt schon vor!

Alt Thema waren Beweispartien mit der Bedingung “Anticirce” und optional einer weiteren Märchenbedingung (Ausschreibung) bis zum 15. Juli 2024 gefordert. Preisrichter Paul Rãican konnte sich nicht nur über 34 eingesandte Probleme freuen (neuer Rekord für das Turnier), sondern hatte dann natürlich auch viel Arbeit damit, den Bericht innerhalb von zwei Wochen zu erstellen.

Der Preisbericht findet sich seit heute auf der WCCC-Seite; ich werde hier auf das Turnier natürlich noch genauer eingehen.

WCSC — alle Ergebnisse

Hier findet ihr nun die endgültigen Ergebnisse der 47. World Chess Solving Championship (WCSC) vom 30. und 31 Juli 2024 in Jūrmala. Die gestellten Aufgaben und deren Lösungen hatte ich hier gestern schon vorgestellt.

Mannschaftsergebnisse
Mannschaftsergebnisse (Zusammenfassung)

Einzelergebnisse
Ergebnisse Damen
Ergebnisse Junioren
Ergebnisse Senioren

WCSC 2024: Großbritannien und Piorun Weltmeister

Update 31.7.24 21:03 Änderungen Platz 4 und 5 in der Teamwertung

Wie nach den gestrigen knappen Ergebnissen des ersten Tages nicht anders zu erwarten, fielen die Entscheidungen sowohl für den Einzel- als auch für den Mannschafts-Titel erst in der sechsten und letzten Runde, den Selbstmatts.

Hier die vorläufigen Ergebnisse, die ich, wenn sie endgültig sind, hier ggf aktualisiere; die endgültigen Tabellen werde ich hier anhängen.

Team-Weltmeister wurde Großbritannien mit 153 Punkten / 645 Minuten (gestern lagen sie auch schon auf Platz 1) vor Polen mit ebenfalls 153 Punkten, aber 682 Minuten. Auf den folgenden drei Plätzen ist es sehr knapp: Auf dem dritten Platz kam Israel (140,6 Punkte / 697 Minuten) ein, die gestern noch auf Platz 7 lagen, vor Deutschland (138,8 Punkte / 703 Minuten) und Litauen (135,2 Punkte / 712 Minuten).

Extrem spannend war es auch in der Einzelwertung: Hier konnte Kacper Piorun (80 Punkte / 339 Minuten) das Feld hinter sich lassen. Ihm folgen John Nunn mit 79 Punkten / 331 Minuten vor Nikos Sidiropoulos mit 77,1 Punkten / 335 Minuten. Rating-Favorit Piotr Murdzia wurde mit deutlichem Rückstand Vierter, knapp vor Boris Tummes. Die beiden anderen deutschen Team-Löser waren Arno Zude auf Platz 11 und Ronald Schäfer auf Platz 58.

Für euch zum Außer-Konkurrenz-Lösen die

Aufgaben
Lösungen

WCSC erster Tag

Extrem spannend geht es beim WCSC in Jūrmala zu: Nach dem ersten Tag (jeweils drei #2, #3, Studien) führt Jonathan Mestel mit 43 Punkten / 167 Minuten vor Nikos Sidiropoulos (43 / 177), dann folgen mit jeweils 41 Punkten Martynas Limontas (179 Minuten) und Arno Zude (180 Minuten) Mit 40 Punkten folgen zwei it 39 Punkten drei mit 38 Punkten wieder zwei Löser, und so eng geht es weiter.

Die Teamwertung ist ähnlich knapp Großbritannien mit 82 Punkten vor Polen mit 78 Punkten und Litauen, Deutschland sowie Finnland mit jeweils 77 Punkten (352 / 357 /359 Minuten). Auf den Plätzen sechs und sieben dann Frankreich und Israel mit jeweils 76 Punkten (343 bzw. 351 Minuten).

Das ist also sehr knapp und verspricht am morgigen Entscheidungstag mit je drei #n h# und s# knisternde Spannung bis zur letzten Minute!