Geburtstag und Jubiläum

Am heutigen 101. Geburtstag der Schwalbe möchte ich auf ein Jubiläum aufmerksam machen, das Johannes Quack in seinem letzten YouTube Mustermatt-Video thematisiert hat und das in enger Verbindung zur Schwalbe steht. Im Februar 1845, also vor 180 Jahren, erschien das “indische Problem”, dass damals für großes Aufsehen sorgte, das in der Folge Ausgangspunkt für die Entdeckung der unterschiedlichsten Schnittpunkt-Themen war.

Dem indischen Problem widmeten Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn im Jahr 1903 ihr berühmtes Buch gleichen Namens, das quasi den Grundstein bildet für die “neudeutsche Schule” — selbst wenn das Urproblem im eigentlichen Sinne gar nicht neudeutsch ist!

Das Thema (Temporäres Ausschalten weißer Kraft nach weißem Zug über einen Schnittpunkt, der dann von Weiß besetzt wird, um schwarzes Patt zu vermeiden und die dann durch Abzug noch einmal genutzt wird) lässt sich so in Beweispartien natürlich nicht darstellen — nur die Züge können adaptiert werden ohne den Pattvermeidungs-Inhalt. Und eine solche Beweispartie möchte ich euch heute “für Zwischendurch” zeigen, auch wenn sie nicht unbedingt in fünf Minuten zu lösen ist: Dennoch oder gerade deshalb viel Spaß dabei! Die primäre Frage ist: “Wie wird man den fehlenden weißen d-Bauern los?” Und welche Themen erkennt ihr noch?

Satoshi Hashimoto
Problemesis 1999, 2. Preis
Beweispartie in 12 Zügen (15+15)

 

Wie immer gibt es die Lösung hier in etwa einer Woche!

 

Lösung


Das ist viel Inhalt fürs Geld: Donati-Thema, wobei der Rückkehrer zusätzlich auf dem Themafeld geschlagen wird. Und “nebenbei” noch Valadao-Task, d.h. alle drei “Sonderzüge” (Umwandlung, Rochade, e.p.-Schlag) in einer Lösung — und das in gerade mal 12 Zügen: Das ist hoch konzentriert!

2 thoughts on “Geburtstag und Jubiläum

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.