Retro der Woche 09/2025

Bei den Einsendungen zum WCCI, der „Kompositions-Einzelweltmeisterschaft“ der Jahre 2022 bis 2024 überwiegen bei den Retros nicht wirklich überraschend die Beweispartien. Natürlich gibt es auch eine Menge Märchenretros zu beurteilen — nicht nur Anticirce-Procas! Und sehr erfreulich finde ich, dass auch gar nicht so wenige sehr schöne „klassische“ Auflöse-Retros dabei sind.

Eines davon, das der eine oder andere von euch sicherlich schon in der Schwalbe gesehen hat, möchte ich heute vorstellen und euch dabei zum Selbst-Lösen einladen, denn ich glaube, das ist genau dazu sehr gut geeignet.

Andrij Frolkin
Die Schwalbe 2022, Lob
Löse die Stellung auf (12+15)

 

Schauen wir zunächst nach der Schlagbilanz: Bei Schwarz fehlt genau der [Bh7]; Weiß hat axb geschlagen, also sicher nicht diesen fehlenden Bauer. Das muss sich also (auf g1 ) umgewandelt haben. Dann kommt sBc5 offensichtlich von e7, sodass nur noch ein Schlag durch Schwarz offen ist. Es fehlt bei Weiß noch [Bf2] – und der wurde auf der f-Linie geschlagen.

Das muss bereits im Schlüssel passieren, denn Weiß hat im Diagramm kaum Züge – wenn man genau hinschaut, nur einen einzigen.

Schwarz muss dann trotzdem von Anfang an darauf spielen, dem Weißen (Rück-)Zug-Möglichkeiten zu verschaffen, da er kurz vor dem Retropatt steht.

Nun will ich euch einladen, euch selbst ans Auflösen zu machen, und dazu gebe ich euch ein paar zusammenfassende Löserkommentare mit auf den Weg, die euch vielleicht helfen, schneller die Lösung herauszubekommen?!

Manfred Rittisch kommentierte in der Schwalbe, Februar 2023: „In einer – wie nicht anders zu erwarten – langwierigen Rangiererei führen nur mit Pendeln und einem Tempoverlustmanöver angereicherte Umgruppierungen beider Parteien sowie eine Springerentwandlung und ein ausgewählt hoher Entschlag zum Erfolg, man muß also, wie man es beim Lösen eines Retros immer wieder gerne tut, viel Ausdauer mitbringen und Umsicht walten lassen.“
Silvio Baier schrieb: „Ein schönes lösbares Auflöseretro für mich. Der Platzwechsel Da6/Ta7 ist nett. Bei mir fehlte zunächst immer ein Tempo, bis der Aha-Effekt kam, dass man schwarzes a4-a3 noch einflechten kann. Es machte Spaß, sich damit zu beschäftigen.“
Und Werner Oertmann fasste zusammen: „Ein klar strukturiertes Problem mit einer tückischen Verführung, das mich lange beschäftigt hat! Wir senden herzliche Grüße nach Kiew!“

Das tun wir auch heute gern!

Und euch wünsche ich nun viel Spaß beim Lösen!

Lösung

R 1.– Se7:Bf5++# 2.f4-f5 De8-d8 3.f3-f4 Kd8-c8 4.Tc7-b7 (Bauernzüge sollten wir erst einmal offenbar sparen) a4-a3 5.Tb7-c7 Sc7-a8 6.f2-f3 Se6-c7 (Nun werden die weißen Schwerfiguren umgebaut, der sSe6 entwandelt auf g1, der schwarze g-Bauer geht zurück nach h7 und entschlägt (wichtig: ganz oben!) h7:Bg6) 7.Tc7-b7 Sg5-e6 8.Db7-a7 Sf3-g5 9.Ta7-a6 Sg1-f3 10.Da6-b7 g2-g1=S 11.Tb7-a7 g3-g2 12.Ta7-b7 g4-g3 13.Tb7-c7 g5-g4 14.Tc7-b7 g6-g5 15.Tb7-c7 h7:Bg6 16.c7-b7 Kc8-d8 17.Tb7-c7++ Kb8-c8 18.Tc7-b7+ Dc8-e8 19.g5-g6 Db7-c8 20.g4-g5 Da8-b7 21.h2-h3 (der wBg4 darf nicht zurückziehen, da er damit [Th1] aussperren würde) Kc8-b8 22.Tb7-c7++ Kd8-c8 23.Tc7-b7 Ke8-d8 24.Tb7-c7 Dc8-a8 25.Tc7-b7 Dd8-c8 26.Tb7-c7 Da8-d8 27.Kc7-d6 Sg6-e7 28.Kd6-c7 Te7-f7+ usw.

Ich hoffe, das Stück hat euch ähnlich viel Spaß bereitet wie mir damals, als Andrij Frolkin es geschickt hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.