ChessBase und Retros

Frederic Friedel, Computerschach-Urgestein und Mitgründer von ChessBase (“Fritz”, Datenbanken) hat kürzlich auf deren Website eine kleinen Einführung in Retroanalyse (Retro chess — simply entertaining) gegeben. Das ist schon bemerkenswert, da Problemschach im Allgemeinen auf der ChessBase Seite keine so große Rolle spielt, sieht man von Weinhachtsrätseln und gelegentlichen Berichten von John Nunn zu Löseturnieren ab.

Noch bemerkenswerter ist, dass diesem Artikel noch eine Rezension des Keym-Buchs “Chess problems out of the box” folgte. Beide Beiträge sind sehr lesenswert!

Und bei entsprechendem positiven Feedback (z.B. durch zahlreiche Klicks…) können wir vielleicht hoffen, dass dort, einer der weltweit bedeutendsten Schachnachrichten-Sites der Welt, in Zukunft häufiger Problemschachbeiträge im Allgemeinen und solche zur Retroanalyse im Besonderen häufiger erscheinen? Das wäre sehr schön!

Retro der Woche 37/2018

Von den französischen Retro-Lösemeisterschaften hatte ich im August zwei Aufgaben in der Rubrik „für zwischendurch“ vorgestellt Zwischendurch 54 und Zwischendurch 55). Daraus zu schließen, dort würden überwiegend relativ einfach gestrickte Aufgaben verwendet, wäre aber verfehlt, wie das heutige Stück euch sicher überzeugen wird.

Roberto Osorio & Jorge J. Lois
Phénix 2016
Beweispartie in 16,5 Zügen (15+14)

 

Hier bringt uns das Zählen der sichtbaren schwarzen Züge offensichtlich nicht weiter – wie schaut es bei Weiß aus? Hier sehen wir 2+2+5+0+2+2=13 Züge. Dabei gehen wir davon aus, dass [Ke1] über d2 nach c3 gelangt ist; Weiß könnte aber auch lang rochiert haben: Das würde einen Königszug mehr erfordern, allerdings einen Turmzug weniger, wir hätten dann 3+2+4+0+2+2=13.

So oder so bleiben vier weiße Züge noch frei – wirklich?

Weiterlesen

Schulpflichtig?!

Seit heute wäre mein Blog, wäre er ein echtes Kind, schulpflichtig: Heute feiert er nämlich seinen sechsten Geburtstag.

863 Beiträge gab es hier seit dem 8. September 2012, als es hier kurz vor dem Schwalbe-Treffen in Traunstein losging, zu lesen, davon 313 “Retro der Woche” und 56 Beiträge aus der Rubrik “für zwischendurch”.

Ich hoffe, ihr bleibt dem Blog weiterhin gewogen; ich freue mich über jeden lobenden, aber mindestens genau so über jeden kritischen Kommentar — nicht nur über die Kommentar-Funktion im Blog, sondern auch auf jedem anderen Wege, und dafür danke ich euch herzlich!

42. WCSC — Polen wieder Weltmeister

Gestern war es noch so knapp gewesen, in den drei heutigen Runden (h#, #n, s#) zog sich das Feld jedoch noch deutlich auseinander, und gerade die Hilfsmatts wurden dem deutschen Team zum Verhängnis: Hier konnten nur 11,5 von möglichen 30 Punkten ergattert werden. Damit war ein Platz auf dem Treppchen, wie noch im letzten Jahr in Dresden, nicht mehr möglich.

Wie in den letzten neun Jahren wurde Polen wieder Weltmeister, jedoch mit nur 0,25 Punkten vor Russland. Knapp war auch die Entscheidung um Bronze, wo sich Großbritannien vor der Ukraine durchsetzen konnte. Mit einem halben Punkt Vorsprung vor Serbien belegte Deutschland schließlich hinter der Slowakei den sechsten Rang.

Auch in der Einzelwertung schüttelte sich noch eine Menge durch, und zum Schluss setzten sich die Favoriten Piotr Murdzia vor Kacper Piorun (beide Polen) vor dem slowakischen Überraschungs-Dritten Tomas Peitl durch. Die deutschen Großmeister Arno Zude, Boris Tummes und Michael Pfannkuche (als Einzellöser) landete auf den Plätzen 21, 26 und 38, Frank Richter auf Platz 47.

42. WCSC – Ergebnisse des ersten Tags

Heute fand in Ohrid der erste Tag der 42. Problemschach-Löseweltmeisterschaft (WCSC) statt. Nachdem gestern John Nunn vor Arno Zude das Open-Turnier gewonnen hatte, sieht das Einzelergebnis heute bei der WM nach dem ersten Tag identisch aus! Gestern belegte Ofer Comay den dritten Platz, heute liegt dort Alexander Mista.

Bei der Team-WM liegt nach dem ersten Tag erwartungsgemäß Polen vorn, knapp gefolgt von Russland, der Ukraine, Deutschland, Großbritannien und Serbien. Der Abstand vom ersten auf den sechsten Platz beträgt gerade mal fünf Punkte, sodass es morgen auch bei der Team-Weltmeisterschaft noch sehr spannend wird!

Wer sich für die Aufgaben des Open-Turniers interessiert, kann hier die Probleme und die Lösungen anschauen bzw. herunterladen, um sich selbst daran zu versuchen.

Retro der Woche 36/2018

Heute möchte ich wieder eine schon etwas ältere Beweispartie (20 Jahre) vorstellen, die aus mehreren Gründen bemerkenswert ist.

Michel Caillaud
Probleemblad 1998, 2. Preis ex aequo
Beweispartie in 22,5 Zügen (13+12)

 

Das häufig sehr hilfreiche Zählen der sichtbaren Züge bringt uns hier nicht viel weiter: Bei Weiß sind es 1+0+0+1+0+4=6 Züge, bei Schwarz ein paar mehr, aber auch nicht erschöpfend viele: 4+1+0+0+1+2=8 — plus die eines Umwandlungsläufers. Vielleicht hilft uns ja die Überlegung weiter, wo der entstanden sein könnte?! Nicht auf d1: Dort wäre er nicht weggekommen. Auch nicht auf f1 oder h1: Das würde mindestens vier Schlagfälle erfordern, aber bei Weiß fehlen nur drei Steine.

Also entstand er auf b1.

Weiterlesen

Günter Büsing wieder da!

Nein, Günter Büsing war natürlich nicht von der Bildfläche verschwunden, aber lange konnte man von ihm keine neuen Aufgaben sehen: keine Hilfsmatts, speziell auch keine Beweispartien, mit denen er sich — orthodox und märchenhaft — früher recht intensiv beschäftigt hat.

Um so mehr habe ich mich gefreut, vor ein paar Tagen ausführliche Post mit einigen Urdrucken für Die Schwalbe bekommen zu haben — und mit einem Beitrag “für zwischendurch”.

Günter Büsing
Original
Beweispartie in 7 Zügen, zwei Lösungen

 

Natürlich haben beide Lösungen viele Züge gemeinsam, dennoch sind die Königswege hübsch, wie ich finde! viel Spaß beim Lösen, einen schönen Start ins erste Herbstwochenende wünsche ich euch!

Erinnerung: Brand-Gräfrath-120

Denkt bitte daran: Am 20. Oktober 2018 ist Einsendeschluss für das Brand-Gräfrath-120 Thematurnier der Schwalbe:

Gefordert sind (ohne Märchenschach, ohne A-nach-B, ohne Schach-960) OHNE Bauernumwandlungen in zwei Abteilungen: klassische Retros und Beweispartien; es steht ein Preisfonds von 500 EUR zur Verfügung.

Einsendungen bitte an Turnierdirektor Hans Gruber (Mail: hans.gruber(at)ur.de). Die genaue Ausschreibung könnt ihr auf der Schwalbe-Website finden.