Retro der Woche 33/2018

Eine außergewöhnliche Aufgabe habe ich für das heute „Retro der Woche“ herausgesucht, bei der sofort die Diagrammposition ins Auge sticht.

Jorge Lois & Roberto Osorio
Phénix 2016
Beweispartie in 16 Zügen (14+10)

 

Offensichtliche Züge für Weiß zu zählen, bringt offensichtlich noch nicht viel, da alle weißen Steine in Homebase Position stehen. Das Zählen der schwarzen Züge ist schon deutlich interessanter:

Da kommen wir auf 1+2+1+0+12=16 – alle schwarzen Züge sind erforderlich, um die Diagrammposition in der geforderten Zügezahl zu erspielen! Damit ist klar, dass Schwarz rochiert hat – und dass von den immerhin sechs fehlenden schwarzen Steinen keiner gezogen haben kann.

Weiterlesen

Zwischendurch 55

Langsam wird es wieder ein wenig kühler in Deutschland, und da macht vielleicht “für Zwischendurch” ein kleines Knobelstück wieder Spaß?

Auch heute ist das, wie in der letzen Woche, ein Stück aus der französischen Retro-Lösemeisterschaft, dieses Mal aus dem Jahr 2016. Das heutige Stück finde ich noch verblüffender als das der letzten Woche — und hat mich auch ein wenig mehr Zeit gekostet, weil ich mich von einer ersten Idee lösen musste, die sich nicht realisieren lässt.

François Labelle
Phénix 2016
Ergänze zu einer Beweispartie in 4,0 Zügen, die mit Matt endet (0+1)

 

Das würde mich schon interessieren, was euer erster Gedanke war, wo der weiße König matt gesetzt wird?

Retro der Woche 32/2018 — GL70

Am heutigen Sonntag feiert Günter Lauinger seinen 70. Geburtstag, und im Namen aller Leser hier gehen dazu ganz herzliche Glückwünsche nach Ravensburg. Lieber Günter, ich wünsche dir von Herzen alles Gute, vor allen Dingen natürlich Gesundheit, für dein neues Lebensjahr(zehnt)!

Günter ist Rekordhalter der Schwalbe: Weit über 30 Jahre, von Heft II/1977 bis zu Heft IV/2008, war er dort Retro-Sachbearbeiter und hat unglaublich viel zur Popularisierung unserer Lieblings-Problemgattung beigetragen: Durch seine großartig geführte Rubrik mit ausführlichen, sehr lehrreichen Lösungsbesprechungen, die auch Retro-Neulingen zugänglich waren, durch seine vielen Artikel, durch seine hervorragenden Preisberichte. Als ein weit über das Problemschach hinaus interessierter Mensch beschäftigt er sich beispielsweise intensiv mit Astronomie, wozu er auch Fachvorträge hält und auf diesem Gebiet Menschen begeistert.

Über diese vielen Aufgaben – und einen sehr zeitaufwändigen Beruf übte er ja auch noch aus – ist er leider nicht so viel zum Komponieren gekommen. Eine seiner (Gemeinschafts-)Aufgaben möchte ich hier vorstellen.

Günter Lauinger, Wolfgang Dittmann & Bernd Schwarzkopf
Die Schwalbe 1981
Welches war der drittletzte Einzelzug? (15+1)

 

Schauen wir uns zunächst die Schlagbilanz der Bauern an: Da sehen wir insgesamt 14 Schläge, nämlich z.B. [Bb2]-e5 (3), [Bc2]-g6 (4), [Bd2]-h7 (4) und jeweils ein Schlag durch f3, g3 und h4. Darüber hinaus ist einer der schwarzfeldrigen weißen Läufer durch Umwandlung des [Ba2] entstanden. Die Umwandlung muss wegen der Feldfarbe auf b8 erfolgt sein, was einen Schlag erforderte. Damit sind alle fehlenden schwarzen Steine durch Bauernschläge erklärt.

Weiterlesen

Zwischendurch 54

Bei den französischen Retro-Lösemeisterschaften gibt es immer die unterschiedlichsten Aufgaben zu lösen: Komplexe Aufgaben, echte Rätsel und auch Kleinigkeiten zum “warm machen”. Eine davon aus der Meisterschaft 2015 möchte ich euch heute vorstellen.

Alexandre Leroux
Phénix 2015
Ergänze zu einer Beweispartie in 7,0 Zügen (2+1)

 

Als ich das Stück zum ersten Mal sah, dachte ich intuitiv, das müsse doch recht schwer sein? Aber einen Moment hinsehen, einen zweiten Moment nachdenken, und da hatte ich die Lösung. Also wirklich für zwischendurch — auch bei dem hochsommerlich-heißen Wetter.

Viel Spaß dabei!

Retro der Woche 31/2018

Verteidigungsrückzüger bilden bekanntlich die einzige Spezies der Retro-Probleme, bei denen Schwarz und Weiß nicht kooperieren: Hier hat Weiß ein klar definiertes Spielziel (zum Beispiel eine Stellung vor drei Zügen zu erspielen, in der er ein einzügiges Matt geben kann), gegen das sich Schwarz verteidigt.

Das ist also sehr gut vergleichbar mit direkten Mattproblemen. Und damit stellt sich auch schnell dir Frage, ob Verteidigungsrückzüger auch ähnliche Lösungsstrukturen aufweisen können wie direkte Mattprobleme, etwa eine logische Plangliederung. Und ebenso kann man nach dem Hauptgedanken neudeutscher Probleme fragen, nämlich diese Plangliederung „zweckökonomisch“ darzustellen.

Joaquim Crusats & Andrej Frolkin
Phénix 2015
#1 vor 3 Zügen, VRZ Proca (13+12)

 

Dies Fragen wollen wir am heutigen Beispiel einmal diskutieren.

Unter Weglassen allen Retrospiels könnte Weiß versuchen, sofort mit 1.Lxg5+ Matt zu setzen, aber da gibt es die Königsflucht 1.– Kxh3! Dagegen sehen wir vielleicht einen Plan, der diese Königsflucht verhindert? Dafür würde es ja ausreichen, den Springer durch Rücknahme von Zügen zu decken.

Wenn wir nun betrachten, welche Steine bei Schwarz fehlen, so sind dies die beiden Läufer sowie ein Turm und ein Springer. Also könnten wir auf den Vorplan kommen, auf h5 zu entschlagen und dann den Bauern zurück zu ziehen, sodass er dann Sh3 deckt. Das wäre also:

R 1.g4xLh5 (nach Entschlag eines Turms oder Springers kann der wegziehen und damit dem sK das Fluchtfeld h5 geben) beliebig 2.g2-g4 & v: 1.Lxg5# — dagegen kann Schwarz doch nichts machen?

Weiterlesen

7. Problemschach-Wettbewerb des SVW

Es ist wieder so weit, der Schachverband Württemberg und Wolfgang Erben haben wieder einen Problemschach-Wettbewerb ausgeschrieben, der sich besonders an die “Konstrukteure” unter uns wendet:

Konstruiere eine möglichst kurze (nicht unbedingt eindeutige) Beweispartie, die zur “Viele-Väter-Stellung” (Kc8 Bb6 — Ka8 Ba7) führt und in der nur Könige und Bauern ziehen.

Einsendeschluss ist der 30. November 2018.

Die genauen Regeln, Hinweise zum Turnier und die Mail-Adresse, an die die Partie zu senden ist, findet ihr hier zum Ansehen oder Download. Als erster Preis sind übrigens wieder 100 € ausgelobt!

Viel Spaß beim Bauen, viel Erfolg im Wettbewerb!

Retro der Woche 30/2018

Kann man den wesentlichen Inhalt einer Beweispartie schon an der Diagrammstellung ablesen? Gelegentlich schon: Wenn z.B. der weiße König auf a8 steht, ist sicher dessen Weg dorthin interessant, vielleicht für die schwarzen Züge sehr entscheidend.

Heute habe ich eine Aufgabe ausgewählt, bei der ihr euch im Vorfeld vielleicht auch schon mal Gedanken über den erwarteten Inhalt machen könnt, bevor ihr direkt zu lösen beginnt.

Jorge Lois & Roberto Osorio
StrateGems 2017
Beweispartie in 17,5 Zügen (13+14)

 

Das Zählen der sichtbaren Züge bei Schwarz fällt sehr leicht, bei Weiß haben wir 3+1+2+3+2+5=16 – damit sind noch zwei weiße Züge frei. Aber auch die sind schnell geklärt, denn ein weißer Stein muss ja auf b6 geschlagen worden sein. Von den fehlenden weißen Steinen kann nur einer, nämlich ein Turm, in zwei Zügen nach b6 kommen, und damit sind alle weißen Züge bereits geklärt.

Wir wissen auch schon, dass dieser Turm [Th1] ist, der über h6 nach b6 gekommen ist, um [Ta8] befreien zu können.

Weiterlesen

Märchenschach-Glossar

Am Samstag hatte ich die Juli-Ausgabe des Problemist gleich in zwei Briefkästen: In dem an der Hauswand und in meiner Mailbox. Beiden lag ein 20seiteiges Heftchen “A Glossary of Fairy Chess Definitions” bei, das von Stephen Emmerson, dem Märchenschach-Redakteur des Problemist, zusammen gestellt worden ist und auch für Nicht-Abonnenten des Problemist zum Download bereit steht.

Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ist aber, wie ich finde, gut strukturiert. Und für alle, die offline sind und gerade nicht auf das Märchenschachlexikon der Schwalbe zugreifen können, für alle, die einen knappen Überblick über das Märchenschach suchen, die fix (auch mal für Retros!) Definitionen nachschauen wollen, ist das eine praktische Broschüre, die man auch auf dem Smartphone, dem Tablet immer bei sich haben kann.