25 Jahre Schach-960

Heute vor 25 Jahren, am 19. Juni 1996, stellte Exweltmeister Bobby Fischer (9.3.1943–17.1.2008) auf einer Pressekonferenz im argentinischen Buenos Aires seine Idee vor, mit der er die Kreativität im Partieschach und das Talent der Spieler wieder mehr in den Vordergrund stellen und das „Auswendiglernen“ von Eröffnungen zurückdrängen wollte: Fischerandomchess, heute eher unter Schach-960 bzw. Chess960 bekannt.

Ohne die grundlegenden Regeln des Schachspiels zu ändern, schlug er vor, die Partieanfangsstellung vor Beginn einer Partie auszulosen, wobei Schwarz und Weiß ihre Figuren gespiegelt an der Mittelwaagerechten des Bretts aufstellen. Die Randbedingungen beim Losen sind, dass die beiden Läufer auf ungleichfarbigen Feldern stehen und der König irgendwo zwischen den Türmen. Die normalen Schachregeln gelten weiter; die Rochade wird auch noch den normalen Regeln durchgeführt und endet mit der aus dem Normalschach bekannten Stellungen (Kg1,Tf1 oder Kc8,Td8). Die Regeln für Schach-960 sind seit 2009 Bestandteil der offiziellen FIDE Schachregeln, 2019 setzte sich bei der ersten FIDE-Weltmeisterschaft im Schach-960 Wesley So gegen Magnus Carlsen durch.

Wie der Name vermuten lässt, ergeben sich durch das Auslosen 960 verschiedene Partieanfangsstellungen; klassisches Auswendiglernen von Eröffnung hilft hier also nicht viel weiter.

Auch für das Problemschach, speziell für die Retroanalyse bietet Schach-960 viele reizvolle Möglichkeiten, die sich aus der Ableitung der Anfangsstellung, aber auch durch Rochade-Besonderheiten ergeben: Während im Normalschach die Rücknahme einer Rochade zu genau definierten Königs- und Turmpositionen führt, ist das beim Schach-960 nicht der Fall: Die Rochade hätte potenziell aus verschiedenen Anfangsstellungen heraus geschehen können.

Zum Mitfeiern „für zwischendurch“ stelle ich euch ein frühes, nicht allzu schweres Schach-960 Retro vor, zu dem ich selbst durch eine kleine Korrektur nach 16 Jahren beitragen konnte.

Bernd Gräfrath
König & Turm 2002; Korrektur Th. Brand 2018
-1w, dann #2, zwei Lösungen Schach-960 (4+1)

 

Wie immer gibt es in etwa einer Woche hier die Lösung!

 

Lösung

I: R 1.Td4-d1 & vor: 1.O-O Kh3 2.Tf3#
II: R O-O-O (Kf1,Td1) & vor: 1.Td4 Kf3 2.Th3#

Vertauschung der Funktion von Rücknahme- und erstem Vorwärtszug. Und warum ist die Rochade-Rücknahme in II eindeutig?

Retro der Woche 24/2021

Am letzten Mittwoch hatte ich die Juni-Ausgabe der Schwalbe im Briefkasten. Neben (leider nur) sechs Aufgaben im Urdruckteil enthält das Heft weitere vier Urdrucke in einem Aufsatz von Bernd Gräfrath „Beamte mit Nachtreitern“; einen davon möchte ich heute vorstellen.

Im Beamtenschach kann ein Stein nur ziehen und wirken, wenn er von einem Stein der anderen Farbe beobachtet wird; unbeobachtet kann er nur beobachten. Damit ist die Beamtenschach-Partieausgangsstellung für uns ziemlich uninteressant: Sie ist doppelpatt!

Um ihr etwas Leben einzuhauchen, hat Bernd nun „Beamtenschach“ mit „Cavalier majeur“ („Groß-Springer“) verbunden: Dort werden die Springer durch Nachtreiter ersetzt; auch Umwandlungen sind in Nachtreiter, nicht aber in Springer möglich. Damit sind dann in der Beamtenschach-Anfangsstellung jeweils die beiden Zentralbauern beobachtet, und wir können damit auch Beweispartien bauen.

Bernd Gräfrath
Die Schwalbe 2021
Beweispartie in 10 Zügen, Beamtenschach, Cavalier majeur (15+14)

 

Bei Weiß sehen wir nur einen einzigen Zug, für ihn muss aber irgendwie f1 von Schwarz beobachtet sein — und durch die Dame hindurchziehen kann ja auch ein verbeamteter Läufer nicht. Bei Schwarz sehen wir schon mehr: 0+2+1+0+1+3=7 — aber auch da sind noch drei Züge frei! Außerdem müssen wir uns noch darum kümmern, die fehlenden drei Steine ([Be2], [Lc8] sowie [Bd7] oder [Be7] loszuwerden.

Abgesehen davon: Wie konnten eigentlich die schwarzen Steine, speziell Dame und Nachtreiter, aber auch [Bc7], ziehen?

Weiterlesen

Ein wenig komplexer

Im gerade erschienenen zweiten 2021-Heft von Probleemblad ist auch mein Retro-Preisbericht 2017-2018 abgedruckt, der ein gutes Jahr noch in den Niederlanden bzw. in Argentinien abgehangen war … Ich werde noch detaillierter darauf zurückkommen, aber euch heute schon eine Aufgabe daraus “für zwischendurch” vorstellen, auch wenn sie vielleicht ein wenig komplexer ist als die meisten anderen Zwischendurch-Stücke.

Joaquim Crusats & Andrej Frolkin
Probleemblad I/2017, 2. Lob 2017-2018
h#1,5 (14+16)

 

Das Hilfsmatt ist ja eigentlich recht einfach, wenn … Ja, wenn was zulässig wäre? Wie lässt sich die Zulässigkeit beweisen? Speziell: Was kann/muss man gegen das drohende Retropatt des Weißen tun?

Die Lösung findet ihr hier wie immer in etwa einer Woche!

Lösung

Der weiße König muss befreit werden, um das weiße Retropatt zu verhindern. R. 1.– f7-f5! 2.e4-e5 Ta5-g5 3.f3-f4 Sf4-h3 4.f2-f3 Dh1-h4 5.e3-e4 Th4-g4 6.Kg5-h6 Sc5-e6++ usw. Damit geht 1.– exf6 ep 2.Sg7 fxg7#.

Nicht 1.– f6-f5?, denn das würde g5 zum dritten Male decken, was dann R 6.Kg5-h6 unmöglich macht.

Retro der Woche 23/2021

Vor vier Wochen habe ich hier eine aktuelle Aufgabe von Tom Volet vorgestellt – und dabei fiel mir auf, dass ich sein vielleicht bekanntestes Problem, einer meiner Lieblings-Retros überhaupt, hier noch gar nicht vorgestellt hatte. Das will ich heute nachholen!

Tom Volet
Die Schwalbe 1980, J. G. Mauldon gewidmet, 1. Preis
Auf welchen Feldern erfolgten Schlagfälle? In welcher Reihenfolge? (8+16)

 

Bei Schwarz sind alle Mann an Bord, bei Weiß fehlen acht Bauern. Dabei müssen wir mit irgendwelchen Schlussfolgerungen zunächst vorsichtig sein: Wir können nämlich nicht von Vornherein ausschließen, dass ein weißer Bauer umgewandelt hat: Das wäre zum Beispiel möglich mit c7xBd6, Bc2-c8=T, Tc6, d7xc6.

Wie kann sich nun Weiß aus seiner „babylonischen Gefangenschaft“ im Nordosten befreien?

Weiterlesen

Harry Goldsteen 26.7.1939–5.6.2021

Nachtrag 11.6.21 siehe unten!

Eben erhielt ich von seinem Freund und Unterstützer Aran Köhler die traurige Nachricht, dass Harry Goldsteen in der letzten Nacht nach kurzer Krankheit verstorben ist.

Harry verlor durch den Naziterror quasi seine ganze Familie, wuchs in schwierigen Verhältnissen auf und konnte sich schon in der Schule besonders durch sein Mathematik-Talent auszeichnen.

Seine problemschachliche Vorliebe galt der Retroanalyse. Er hat nicht viel komponiert, doch all seine Aufgaben sind inhaltlich und konstruktiv hervorragend. Spätestens mit seinem “Superpreis” aus dem Jahr 1989 P0002345 wurde er für seine klassischen Auflöse-Aufgaben weltbekannt.

Zu seinem Gedenken solltet ihr vielleicht noch einmal meinen Artikel “Entschlag auf der Fessellungslinie” im Juniheft 2020 der Schwalbe lesen, in dem diese Aufgabe, aber auch eine hervorragende Überbietung von ihm zitiert ist. Und vielleicht wollt ihr euch nun seine wahrscheinlich letzte Aufgabe, die ich im Dezemberheft 2020 veröffentlichen durfte, anschauen? Ich zitiere dabei aus dem gerade im Erscheinen befindlichen Juni-Heft die Lösungsangabe von Hans Gruber.

Harry Goldsteen †
18429 Die Schwalbe XII/2020
Matt? (13+13)

 

 

 

Lösung

Ja, es ist matt. Die Stellung ist legal, und die Auflösung hat es in sich: R 1.Th2xDh3# Dh4-h3 2.Lf7-e8 Dh3-h4 3.Ka6-a5 5.Ka8-a7! 8.Kd8-c8 Dh3-h4+ 9.Ke8-d8! 12.Ke5-d6 13.Le8-f7 Dh4-h3 14.Ke4-e5 Dh3-h4+ 15.Kd3-e4! 16.Ke3-d3 17.Lf7-e8 18.Ke4-e3 Dh3-h4+ 20.Kd6-e5 21.Le8-f7 22.Ke7-d6 Dh3-h4+ 23.Kf7-e7 Dh4-h3 24.g5-g6 Sg6-f8 25.c6-c7 Dh3-h4 26.Ke7-f7 Sh4-g6+ 27.Kf7-e7+ Dg4-h3 28.Th3-h2. Im weiteren Verlauf entwandelt sich die freie schwarze Dame auf a1, der schwarze a-Bauer zieht bis mindestens a6 zurück. Dies erlaubt die Rücknahme von wBa5xsSb6 (keine Angst vor Umwandlungsfiguren) und später sBc7xwSb6. Die beiden entschlagenen Springer können den Knoten auf der Diagonalen e8-h5 entwirren, der Rest löst sich dann leicht auf. Ein großartiger, komplexer und sehr origineller Retraktor. Im Wechselspiel mit seinem Läufer muss der weiße König alle Kräfte bündeln, um rechtzeitig auf die Diagonale zu kommen, ohne zwischendurch die schwarze Dame in die Bredouille (retropatt) zu bringen.
(Hans Gruber)

Ich bin stolz und glücklich, dass Harry einige seiner letzten großartigen Aufgaben in Die Schwalbe veröffentlicht hat; ich freue mich, dass ich mit ihm, der keinen Internet-Zugang hatte, der in den letzten Jahren auch unter Augenproblemen litt, über Aran korrespondieren konnte; dafür geht mein herzlicher Dank an Aran Köhler.

Ruhe Harry Goldsteen in Frieden!

Nachtrag 11.6.21: Mir war ein falsches Geburtsjahr mitgeteilt worden; dies habe ich nun korrigiert und auch die URL dieses Artikels angepasst.

WJP 2020

Die Ergebnisse der Wenigsteinerjahrespreises 2020 sind nun veröffentlicht: Dort werden seit 1979 jährlich die von einer Jury gekürten besten drei im entsprechenden Jahrgang veröffentlichten Wenigsteiner (also maximal vier Steine in der Anfangsstellung) ausgezeichnet. auch in diesem Jahr hat es wieder ein Retro — dieses Mal ein Verteidigungsrückzüger nur mit den beiden Königen aufs Treppchen geschafft.

Die Seite, inhaltlich von Hilmar Alquiros und Hans Gruber betrieben, bietet neben den vorgeschlagenen und ausgezeichneten Aufgaben seit dem ersten Wettbewerb auch jede Menge statistische Informationen und ist für jeden Retrofreund, der vielleicht auch etwas Freude am Märchenschach hat, ein Muss!

Ohne Lösung — die ist ja leicht in der angegebenen Quelle zu finden, wenn ihr nicht fix lösen wollt — hier das drittplatzierte Stück des Jahres 2020:

Andreas Thoma
StrateGems X–XII/2020
-9 & #1, VRZ Klan, Anticirce Typ Cheylan (1+1)

Alles andere als Mittelmaß, 2. Auflage

Ein gutes Jahr nach der Erstausgabe hat Werner Keym die zweite Auflage von „Anything but Average“ veröffentlicht: Hierin hat er nicht nur 40 Aufgaben bzw. Stellungen ergänzt, sondern auch die Struktur des Buches optimiert. Dies kann man schon in der wieder sehr umfangreichen Leseprobe erkennen.

Dort findet ihr nicht nur Probleme und Studien, sondern auch bemerkenswerte Partien: Schon in der ersten Auflage war Nimzowitschs „unsterbliche Zugzwangpartie“ zu bewundern, nun ist sie ergänzt durch ein Partiefragment von AlphaZero – quasi Nimzowitsch 2.0.

Das Buch – nun ausschließlich in rotem Leineneinband – stellt 400 Probleme mit insgesamt 630 Diagrammen vor, verweist darüber hinaus vielfach auf Vergleichsstücke in der PDB und kann wieder über die Website des Schwalbe-Bücherwarts erworben werden; die Erlöse kommen wieder vollständig der Schwalbe zugute. Auch dafür gebührt Werner Keym herzlicher Dank!

Zum Zwischendurch-Lösen habe ich den einzigen Urdruck des Buches ausgewählt:

Werner Keym
Anything but Average, 2. Auflage 2021
-1w, dann #1 (15+7)

 

Wie immer findet ihr die Lösung in etwa einer Woche hier!

 

Lösung

[Ba7] und [Bb7] wurden auf ihren Linien geschlagen, [Lf8] zu Hause. Die weißen Bauern schlugen sechs Mal, darunter d3xBc4. Ein weißer Bauer wandelte auf f8 um, und [Bf7] schlug einen weißen Offizier auf der e-Linie. b2-b3 als letzter Zug würde [Lc1] nicht mehr nach Hause lassen, daher nimmt Weiß O-O-O zurück und spielt 1.O-O#. Siehe auch P0002049
(nach WKs englischen Lösungsangaben im Buch).

Retro der Woche 22/2021

„Du kriegst die Motten!“ begann Hans Gruber als Löser seinen Kommentar zu dieser Aufgabe: Das deutet schon darauf hin, dass wir hier etwas Besonderes erleben. Und damit sind nicht etwa die sieben Türme im Diagramm gemeint …

Nicolas Dupont
Die Schwalbe 2017, Jorge Lois gewidmet, 1. Preis
Beweispartie in 26 Zügen (15+14)

 

Schauen wir zunächst, was fehlt: Bei Weiß haben sich zwei Bauern in Türme umgewandelt, ein dritter Bauer ([Bb2]?) fehlt. Dann nämlich könnten [Bc2] und [Bf2] schlagfrei umgewandelt haben. Dazu müssen irgendwie [Bf7] und vor allen Dingen [Lf8] – der zu Hause – geschlagen worden sein.

Bei Schwarz scheint (außer der Umwandlung eines Bauern in einen Turm) nicht viel passiert zu sein – zumindest ist kaum etwas zu sehen. Bei Weiß hingegen lohnt sich das Zählen schon eher.

Weiterlesen