Retro der Woche 13/2020

Auch im Problemschach gibt es immer wieder die Jagd nach Rekorden – seien das etwa Häufungen bei Umwandlungen oder seien das Längenrekorde.

Auch für Beweispartien gibt es verschiedene Längenrekorde — heute möchte ich euch den aktuellen für schlagfreie vorstellen.

Thierry Le Gleuher
Phénix 1997, 3. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 40,5 Zügen (16+16)

 

Dass die Aufgabe „nur“ eine ehrende Erwähnung erhielt, lag sicher auch daran, dass zu der Zeit der Längenrekord noch auf 43 Züge stand , der aber im Jahr 2019 gekocht wurde (siehe P0002554) — und damit rückte unsere heutige Aufgabe nach oben.

Natürlich entfallen hier Hilfen durch Doppelbauern, die es nicht geben kann, da noch „alle Mann an Bord“ sind. Dafür gibt es aber andere Anhaltspunkte, an denen wir uns bei der Lösungssuche orientieren können.

Weiterlesen

Hilfsmatts mit Christopher Jones

Und schon wieder ein spannender Lesetipp für ChessBase India: Dort stellt Satanick Mukhuty in einem sehr interessanten Beitrag den britischen Kompositionsgroßmeister und Hilfsmatt-Spezialisten Christopher Jones in einem Interview und mit mehreren Beispielaufgaben vor.

Sehr lesenswert — und ich kann euch nur empfehlen, regelmäßig dort vorbei zu schauen: das ist schon toll, was dort Satanick Mukhuty bezüglich Problemschach auf die Beine gestellt hat!

Hier für zwischendurch ein Blick über den Zaun:

Christopher Jones
Orbit 2005, 1. Preis
H#5 (4+7)

 

 

Überlegt zunächst einmal, wo der schwarze König mattgesetzt werden könnte. Wenn ihr das Feld habt, ist es vielleicht nicht mehr allzu schwer?!

Auch hier wie immer die Lösung in etwa einer Woche!

Lösung

Kniest-Thema (Freischlagen des Mattfeldes für den schwarzen König), Bahnung und Verbahnung auf der Diagonalen f6-b2, Rundlauf des Läufers.

(Ja, das Progrämmchen zur Diagramm-Anzeige,das ich hier verwende, beherrscht leider nicht die Hilfsmatt-Notation, dass dort der schwarze Zug beginnt…)

Retroblog Thematurniere

Gern möchte ich euch noch einmal an die Termine für die beiden zur Zeit laufenden Thematurniere dieses Blogs erinnern:

5. RB-TT (siehe dazu auch noch den Nachtrag): Beweispartien mit Fuddled Men; Einsendeschluss 31.3.2020, Preisrichter Bernd Gräfrath
6. RB-TT: VRZ-Anticirce „mit Kurzvarianten“; Einsendeschluss 12.4.2020, Preisrichter Andreas Thoma

Eure Einsendungen schickt ihr am einfachsten per Mail an mich!

Übrigens, die aktuelle Jacobi Version ist 0.7.3.

Absagen — und Planungen

Wie nicht anders zu erwarten sind auch Problemschach-Veranstaltungen von den generellen Verboten größerer Zusammenkünfte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie betroffen:

Die deutsche Lösemeisterschaft, die vom 27. bis zum 29. März in Hofheim am Taunus stattfinden sollte, ist abgesagt; über einen möglichen Nachholtermin kann zur Zeit noch nichts gesagt werden.

Auch das diesjährige Sachsentreffen, ebenfalls vom 27. bis zum 29. März geplant, musste abgesagt werden. Setzt euch bitte ggf. direkt mit dem Panoramahotel Wolfsberg wegen Stornierung in Verbindung; die Kontaktdaten könnt ihr dem Link entnehmen.

Organisator Silvio Baier hat mit der Leitung des für dieses Jahr geplanten Veranstaltungsortes vereinbart, dort das Sachsentreffen 2021 vom 26. bis zum 28. März 2021 auszurichten. Wenn ihr euch schon anmelden wollt oder noch Fragen dazu habt, wendet euch direkt an Silvio.

Euch allen wünsche ich, dass ihr gut und vor allen Dingen gesund durch diese schwierige Zeit kommt — aber vielleicht habt ihr ja auch nolens volens nun ein wenig mehr Zeit für unser Lieblingshobby?!

Retro der Woche 12/2020

Heute möchte ich noch einmal auf das Retro der Woche 10/2020 zurückkommen: Heute beschäftigen wir uns mit einem „Geschwister“ der Aufgabe von vor zwei Wochen.

Sergej Wolobujew & Nikita Plaksin
feenschach 1984v, Peter Kniest zum 70. Geburtstag
Orang-Utan-Eröffnung? (13+13)

 

Schon die Fragestellung in der Aufgabe ist ungewöhnlich: Dazu erinnern wir uns daran, dass Savielly Tartakower (21.2.1887–5.2.1956) die Eröffnung 1.b4 nach einem Zoo-Besuch spaßeshalber als „Orang-Utan-Eröffnung“ bezeichnet hatte, und dieser Name hat sich (neben „Sokolski-Eröffnung“) in der Schachwelt durchgesetzt. Die Frage in der Aufgabenstellung können wir also übersetzen in „Lässt sich die Stellung auflösen, ohne dass ein Zug des wBb4 zurückgenommen muss, bis die weitere Auflösung klar ist?“ – also bis zur so genannten retrograden Ruhestellung, wenn also die Lösungsangabe üblicherweise mit „etc.“ endet.

Betrachten wir zunächst einmal die Schlagbilanz: alle drei fehlenden schwarzen Steine wurden von Bauern geschlagen: cxdxe sowie g2xf3. Bei Schwarz sehen wir zunächst nur einen Schlagfall: fxe.

Weiterlesen

Problemschach in Asien

Problemschach wird sicher noch immer für viele hauptsächlich in Europa verortet, und dabei gibt es gerade in Asien in der letzten Zeit viele problemschachlichen Aktivitäten, die zu verfolgen mir viel Freude bereiten.

So veröffentlicht Satanick Mukhuty auf der indischen ChessBase Seite immer wieder interessante und höchst lesenswerte Problemschach-Artikel; kürzlich zum Weltfrauentag beispielsweise einen Beitrag The Queens of Problem Chess, den ich euch wärmstens zum Lesen empfehlen kann.

Bemerkenswert auch, dass manche Komponisten in facebook-Gruppen ihre Urdrucke vorstellen: Das mag im ersten Moment kurios erscheinen, doch haben diese Gruppen weltweite Mitglieder und deren Größe überschreitet den Abonnentenkreis vieler Problemzeitschriften, von der unglaublich schnellen Veröffentlichung einmal abgesehen.

Ein solches Problem, das der Autor als easy eingestuft hat, möchte ich euch heute „für zwischendurch“ zeigen:

Lion Xray
facebook, Chess composing SIG 11.03.2020
-1w & #1 (11+9)

 

Weiß nimmt also seinen letzten Zug zurück und setzt stattdessen Matt.

 

Wie immer findet ihr hier die Lösung in etwa einer Woche; viel Spaß bis dahin mit der Aufgabe!

Lösung

R: 1.b2xBa3 und vor: 1.a5xb6ep#.

sBa3 kommt von e7, hat daher vier Steine auf schwarzen Feldern geschlagen; also alle fehlenden weißen Steine außer [Lf1]. Weder sSd8 noch sLh2 können wegen illegalen Schachs zuletzt gezogen haben, auch scheidet h4xLg3 wegen der falschen Felderfarbe aus. Und e/g6xLf5 wäre illegal: Der dann entstehende Doppelbauer könnte mangels weißer Entschlagsteine nicht aufgelöst werden. Bleibt als letzter schwarzer Zug b7-b5.

Retro der Woche 11/2020

Bleiben wir noch etwas in den 1980er Jahren, als sich die Beweispartien langsam zu einem wichtigen, die kommenden Jahre dominierenden Bereich der Retroanalyse entwickelten.

Michel Caillaud, zu der Zeit, als er das heutige Stück komponierte, erst etwas über 30 Jahre alt, war einer derjenigen, die früh das Potenzial der eindeutigen Beweispartien erkannt hatten und schon damals großartige Aufgaben damit zu bauen verstanden.

Michel Caillaud
Phénix 1988, Spezialpreis
Beweispartie in 21,5 Zügen (15+14)

 

Für heute habe ich solch ein Exemplar herausgesucht, das sicherlich auch heute noch zum Lösen reizt.

Bei Schwarz scheint nicht viel passiert zu sein: Es sind insgesamt nur vier Züge zu sehen. Bei Weiß sind schon etwas mehr Züge im Diagramm zu sehen, nämlich 3+0+4+2+1+3=13. Aber auch damit sind natürlich noch viele Züge frei!

Da verrät uns die Untersuchung der Schlagfälle schon mehr…

Weiterlesen

Beifang

Wenn ich beispielsweise für einen Artikel oder einen Preisbericht in der PDB recherchiere, gelingt manchmal ein wenig „Beifang“: da finde eine nette Kleinigkeit, die ich dann gern für unsere „Zwischendurch“ Serie nehme.

Das sollen ja Aufgaben sein, die Spaß machen zu lösen, die ihr aber auch mit in den Schachclub nehmen könnt, um sie dort einmal zu zeigen, vielleicht für etwas Staunen und Freude zu sorgen.

Eyjolfur O. Eyjolfsson
Probleemblad V-VI/2004
Beweispartie in 7,5 Zügen (15+14)

 

Viel Spaß auch bei dem heutigen Stück; wie üblich gibt es die Lösung hier in etwa einer Woche.

9.3.2020: Allzu schwer sollte die Aufgabe nicht gewesen sein:

Lösung

Vierzügige Rückkehr des [Lf1] und zweizügige des [Sg1].