Gerd Wilts 50

Heute feiert Gerd Wilts seinen 50. Geburtstag, und dazu gehen meine herzlichen Glückwünsche (und die des gesamten Blogs) nach München.

Erst vor kurzer Zeit war ich auf Gerds Verdienste speziell um die PDB eingegangen, hier möchte ich nur daran erinnern, dass er schon seit 30 Jahren ein ausgesprochen profilierter Komponist speziell von Beweispartien und klassischen Auflöse-Aufgaben ist; eine gar nicht mal so ganz frühe, aber höchst originelle, möchte ich euch heute vorstellen.

Gerd Wilts
Die Schwalbe 1993, 5. Preis
Welches waren die letzten 13 Einzelzüge? 4 Varianten (12+13)

 

Die originelle Mehrlingsbildung führt hier zu vier verschiedenen Offiziers-Entschlägen durch Schwarz, all die entschlagenen Steine müssen sich entwandeln. Wir sehen also eine Ceriani-Frolkin Allumwandlung im Auflöse-Retro in einer höchst originellen Darstellung!

I) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xDg6! 3.Df5-g6 a3-a2 4.Dg4-f5 a4-a3 5.Dc4-g4 a5-a4 6.Dc8-c4 a6-a5 7.c7-c8=D! a7-a6 8.b6xD(T)c7 II) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xTg6! 3.Tf6-g6 a3-a2 4.Tf4-f6 a4-a3 5.Tc4-f4 a5-a4 6.Tc8-c4 a6-a5 7.c7-c8=T! a7-a6 8.b6xD(T)c7 III) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xLg6! 3.Le4-g6 a3-a2 4.Lc6-e4 a4-a3 5.Ld7-c6 a5-a4 6.Lc8-d7 a6-a5 7.c7-c8=L! a7-a6 b6xD(T)c7 IV) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xSg6! 3.Sf8-g6 a3-a2 4.Sd7-f8 a4-a3 5.Sb6-d7 a5-a4 6.Sc8-b6 a6-a5 7.c7-c8=S! a7-a6 8.b6xD(T)c7

Gut hat mir der Löser-Kommentar des unvergessenen Hans-Heinrich Schmitz gefallen: “Es ist wohl eine glückliche Fügung, daß alles eindeutig ist? Aber die Fügung der Stellung — locker und gleichwohl beide Parteien in Zugverlegenheit bringend — ist auch sehr geglückt. Ich hab’ lange mit anderen Aufgabenverteilungen (insbesondere auf der rechten Seite) herumexperimentiert.”

Lieber Gerd, für das kommende Lebensjahrzehnt wünsche ich dir alles denkbar Gute — und ich wünsche mir, dass du neben Familie, Beruf und deinen anderen (u.a. musikalischen) Hobbys wieder mehr Zeit findest, dich ans Konstruktionsbrett zu setzen. Heute aber lass dich einfach feiern!

Über den Zaun geschaut

Ein Thema speziell in Beweispartien, das ich sehr gern mag, ist das Spiel mit der Rochade: Das Diagramm zeigt eine Rochadestellung, in Wirklichkeit wurde aber nicht rochiert. Oder das Diagramm zeigt die Partieausgangsstellung von König und Turm, aber die haben rochiert.

Das Thema lässt sich aber nicht nur in Beweispartien darstellen: Eine klassische Auflöse-Aufgabe habe ich hier schon einmal vorgestellt und dabei sogar auf eine Turnierpartie mit diesem “Thema” hingewiesen. Das älteste Beispiel allerdings, das ich kenne, ist schon über 100 Jahre alt und ist ein Direktmatt; diese Aufgabe möchte ich euch heute zeigen:

Gerard F. Anderseon
Westminster Gazette 1917
#4 (5+4)

Weiß will den schwarzen König auf der h-Linie Matt setzen, und das funktioniert so:

1. 0-0! Kh4 2.Kf2 g3+ 3.Ke1 g4 4.Th1#.
Wenn das nicht hübsch ist, dann weiß ich es nicht!

Vielleicht wird dieser Blick über den Zaun eine kleine Rubrik, ähnlich wie Zwischendurch? Vielleicht habt ihr ja Hinweise auf passende Aufgaben? Ich würde mich darüber freuen!

GM-Idee

Der Ungar Pál Benkő (*15.7.1928 in Amiens, Frankreich) lebt schon seit vielen Jahren in den USA und schreibt sich dort Pal Benko. Wahrscheinlich ist er der zweitälteste lebende Partie-Großmeister (Benko-Gambit), aber im Vergleich zu Juri Awerbach (*8.2.1922) beinahe noch ein Jungspund.

Beide beschäftigen sich auch mit Problemschach, hauptsächlich mit Studien, Awerbach auch mit Schachgeschichte, Benkő gelegentlich auch mit Retros und Beweispartien; er ist übrigens seit 1995 Internationaler Meister im Komponieren von Schachproblemen. Zu Weihnachten 2016 hat er bei Chessbase u.a. einige (nicht ganz eindeutige) Beweispartien vorgestellt, in denen ein Springer kräftig “aufgeräumt” und dann Mett gesetzt hat.

Das hat Bernd Schwarzkopf auf den Gedanken gebracht, noch gründlicher aufzuräumen, und das auch eindeutig; auf das Matt zum Ende der Beweispartie hat er dabei verzichtet.

Bernd Schwarzkopf (nach Pál Benkő)
Urdruck
Beweispartie in genau 10,5 Zügen (9+16)

 

Das sollte doch zum Lösen reizen! Setzt euch also selbst erst einmal ans Brett und versucht die Aufgabe zu lösen; neben dem “Aufräumen” (gelegentlich spricht man auch von einem “Schlachtfest”) hat sie noch eine weitere hübsche Besonderheit.

Weiterlesen

Retro der Woche 08/2019

Nachdem ich im letzten Retro der Woche eine Beweispartie von Nicolas Dupont gezeigt hatte, möchte ich euch heute klassisches Retro vorstellen, das Nicolas als Preisrichter ausgezeichnet hatte und das mir auch sehr gut gefällt.

Nikolai Beluchow (*19. Januar 1990) hat schon als „Teeny“ hervorragende Retros gebaut, leider hat er sich wohl aus beruflichen Gründen am Kompositionsbrett sehr rar gemacht. Als die heutige Aufgabe veröffentlicht wurde, war er gerade einmal 20 Jahre alt!

Nikolai Beluchow
feenschach 2010, 2. Preis
Matt? (14+12)

 

Betrachten wir zunächst wie üblich die Schlagfälle: Schwarz verfügt über zwei Dopppelbauern, die die beiden fehlenden weißen Steine (Turm und [Lf1]) erklären.

Bei Schwarz fehlen vier Steine; drei davon sind direkt durch Bauernschläge erklärt (f:e3, b:c3 und dann auch a:b). Der letzte weiße Zug Db2 konnte offensichtlich nicht schlagfrei erfolgen, da es ja sonst bereits ein Schach durch Lc1 gegeben hätte.

Ich zitiere nun im Wesentlichen die Lösungsbeschreibung von Nicolas (übersetzt von Hans Gruber) aus seinem Preisbericht aus feenschach 212 (März-April 2015).

Weiterlesen

feenschach 231 und 232

Heute hatte ich die beiden neuen feenschach-Hefte 231 und 232 im Briefkasten. Damit sind Band XXXV und der Jahrgang 2018 abgeschlossen.

Gerade für uns Retrofreunde enthalten die Hefte jede Menge interessanten Stoff: In den beiden Urdruckteilen zusammen 32 (!) Aufgaben, einen ausführlichen und höchst interessanten Artikel von Klaus Wenda “Verteidigungsrückzüger mit Märchenfiguren” — dazu ist auch ein Thematurnier ausgeschrieben — und fast 27 Seiten “Turnierberichte — Retros und Beweispartien” von Hans Gruber.

Darüber hinaus gibt es wie immer jede Menge Spannendes zu lesen und zu bestaunen, z.B. “Uraltfotos” diverser Geburtstagskinder (na ja, “Kind” waren die vor längerer Zeit …). viel Spaß also beim Stöbern, lesen, lösen und komponieren!

Retro der Woche 07/2019

Für die regelmäßigen Leser dieser Rubrik ist es sicher keine Neuigkeit, wenn ich erwähne, dass ich ein echter Fan der Aufgaben von Sergej Wolobujew (*18.11.1958) bin; dazu hatte ich in Andernach 2011 einen Vortrag gehalten und in feenschach insgesamt sechs Aufgaben von ihm vorgestellt und ausführlich besprochen (f-187, Juli 2011, S. 109-113).

So könnt ihr euch sicher vorstellen, dass ich auf das Ergebnis des Wolobujew-60 Turniers sehr gespannt war: Ausgeschrieben war es in zwei Gruppen: Beweispartien und andere orthodoxe Retros; Rustam Ubaidullajew hat das Turnier gerichtet und dabei sechs Beweispartien und elf sonstige Retros ausgezeichnet.

Heute möchte ich euch den ersten Preis der Beweispartien zeigen: Ein großartiges Stück, wie ich finde!

Nicolas Dupont
Wolobujew-60 Turnier 2018, 1. Preis
Beweispartie in 32,5 Zügen (14+15)

 

Betrachten wir zunächst, welche Steine geschlagen wurden: alle fehlenden Steine sind durch Bauernschläge erklärt: einmal durch Weiß: axb, zweimal durch Schwarz: fxe und hxg6.

Bei Schwarz fehlen [Ba7] und [Bb7], dafür hat Schwarz drei Türme. Also wurde [Bb7] durch [Ba2] geschlagen: axBb5, [Ba7] wandelte dann schlagfrei auf a1 in den dritten schwarzen Turm um.

Bei Weiß fehlen [Be2], der durch [Bf7] geschlagen wurde, und [Bh2], der mangels eigener Schlagmöglichkeit nicht auf g6 geschlagen werden konnte. Dort muss also ein weißer Offizier geschlagen worden sein; [Bh2] hat sich dann ebenfalls schlagfrei auf h8 umgewandelt.

Weiterlesen

WCCC 2019

Nun ist die offizielle Einladung zum WCCC 2019 in der litauischen Hauptstadt Vilnius veröffentlicht: Die Veranstaltung beginnt am 17. August 2019 und endet am 24. August 2019.

Auf der Website findet ihr alle wichtigen Informationen zum Programm und zur Buchung, die bis zum 1. Juni 2019 vorgenommen werden sollte. Schaut immer mal wieder dort vorbei, denn dort werden laufend auch z.B. Ausschreibungen zu Kompositionsturnieren und zum Programm aktualisiert.

Wolfgang Dittmann † 5.2.2014

Heute vor fünf Jahren, 5. Februar 2014, ist Wolfgang Dittmann verstorben (hier ein Link auf meinen Nachruf im Blog). Über ihn als großartigen Menschen und Problemisten muss ich an dieser Stelle wahrlich nichts mehr berichten; statt dessen möchte ich mit einer nicht so sehr bekannten Aufgabe von ihm seiner gedenken und dazu seine Lösungsangaben und auch die Erklärung der Duellanten-Bedingung aus Der Blick zurück zitieren.

Der einmal gewählte Stein eines Startzuges (= Duellant) muss auch alle folgenden Züge seiner Partei ausführen; wenn er nicht mehr ziehen kann, darf seine Partei einen anderen Stein als Duellanten wählen. Wie sich der Löser einer Duellanten-Retroaufgabe schnell ausrechnen kann, ist der Wechsel eines Duellanten, also die Ablösung eines Zugsteines, durch folgende Techniken möglich: a) Der Duellant wird blockiert (besonders beim Bauern möglich); b) der Duellant wird geschlagen; c) der Duellant wird gefesselt; d) ein Schachgebot kann nicht durch den Duellanten abgewehrt werden, sondern nur durch einen anderen Stein; e) der Duellant wird pattgesetzt (beim König möglich).

Wolfgang Dittmann
Die Schwalbe 1989, 3. Lob
Stellung nach 26,5 Zügen. Wo wurde der wS geschlagen? Duellantenschach (15+15)

 

Hier finden wir eine Stellung, die der Partieanfangsstellung sehr ähnlich sieht. Warum sollte das Feld, auf dem der wS geschlagen worden ist, eindeutig bestimmbar sein?

Das kritische Merkmal der Stellung ist der wBh3; er muss nach seinem Schlagfall (Bg2xSh3) offenbar blockiert worden sein, weil er sonst ja als Duellant hätte weiterziehen müssen; eine Ablösung durch Schachgebot ist nicht möglich, da der wK eingesperrt ist. Ein sS darf sich also erst dann auf h3 opfern, wenn Schwarz unmittelbar danach das Feld h4 besetzen kann. Hierfür eignet sich am besten, d.h. am schnellsten zur Einhaltung der geforderten Zügezahl, die schwarze Dame. Diese schlägt den wS — wegen der nötigen Ablösungen von Duellanten — auf dem Feld b4! Weil die Belegpartie mehrere verschiedene Ablösungsmethoden benutzt, werden diese in der folgenden Notation durch einen Klammerzusatz kurz markiert. \tmsol{1.Sc3 d6 2.Sd5} (Blockade) Dd7 3.Sc3 Dc6 4.Sd5 Db5 5.Sf6+ (Schachgebot) Kd8 6.Sh5 Kd7 7.Sg3 Kc6 8.Sf5 Kb6 9.Se3 Ka6 10.Sc4 (Pattsetzung des sK) Sc6 11.Sa5 Se5 12.Sc6 Sg6 13.Sd4 Sf4 14.Sc6 Sh3 15.Sb4+ (Schachgebot) D:Sb4! (Schlagen des Duellanten) 16.g:Sh3 Dh4 (Blockade) 17.Sf3 Dg4 18.Se5 Dd7 19.Sd3 Dd8 20.Sb4+ (Schachgebot) Kb6 21.Sd3 Kc6 22.Sf4 Kd7 23.Sd3 Ke8 24.Sc5 (Pattsetzung des sK) Sf6 25.Sa4 Sd7 26.Sc3 Sb8 27.Sb1. Ornamentale Zugabe: Die Springer auf b1 und b8 kommen von g1 bzw. g8!