3. Murfatlar-Turnier

Noch ein (dieses Mal junges) Turnier, das normalerweise im Rahmen der WCCC-Treffen veranstaltet, aber in diesem Jahr trotz dessen Absage ausgeschrieben wird. Beim 3. Murfatlar-Turnier sind Beweispartien mit Point Reflection gefordert. Einsendeschluss ist der 15. November 2020, die Preise (natürlich rumänische Murfatlar-Weine) werden beim nächsten WCCC übergeben.

Ein sicherlich interessantes Thema — auf den Preisbericht von Paul Răican, dem amtierenden Schwalbe-Retro-Richter, werde ich hier im Blog sicherlich eingehen.

Champagne-Turnier 2020

Heute erhielt ich die Ausschreibung zum diesjährigen Champagne-Turnier, wie immer (aus)gerichtet von Michel Caillaud.

“Moment!” höre ich den einen oder anderen von euch sagen: “Das Turnier gibt es doch immer zum WCCC, und das fällt doch dieses Jahr Corona-bedingt aus!” Beides stimmt, aber keine Regel ohne Ausnahme: Das Turnier findet trotzdem statt, Einsendeschluss ist das eigentliche Tagungsdatum (18.10.2020 — “Schwalbe-Sonntag”) — nur gibt es keinen Champagner zu gewinnen, sondern Jahres-Abos von Phénix und Lizenzen für WinChloe light. Und die Abgabe erfolgt nicht auf Rhodos, sondern ganz gewöhnlich per Mail.

Die Ausschreibung, in der ein sehr hübscher Effekt gefordert ist, ist auf französisch und englisch verfasst.

Andernachtreff-Ausweichtermin 21.-23.(24.) 8. 2020 abgesagt

Nachdem das ursprünglich für den 21. bis 24. Mai 2020 geplante Andernach-Treffen 2020 zunächst verschoben werden sollte, muss nun leider der geplante Nachholtermin 21.-23.(24.) August 2020 abgesagt werden.

Cheforganisator bernd ellinghoven schrieb eben dazu:

Angesichts der sich andeutenden 2. Infektionswelle & unter Berücksichtigung meiner Umfrage muß ich leider ankündigen, daß das Alternativtreffen im August nicht stattfindet.
Inzwischen haben sich ca. 30 potentielle Teilnehmer gegen das Treffen ausgesprochen, inclusive der „Organisatoren“ bernd ellinghoven, Zdravko Maslar, Hans Gruber & Thomas Brand.
Hoffen wir auf bessere Zeiten!

-be-

Retro der Woche 30/2020

Ursprünglich fälschlich zum zweiten Mal als “RdW 29/2020” überschrieben.

Vor zwei Wochen hatte ich hier das erstplatzierte „Sonstige Retro“ aus dem StrateGems Jahresturnier 2019 vorgestellt; wie angekündigt soll nun der erste Preis der Beweispartien folgen.

Michel Caillaud
StrateGems 2019, 1. Preis
Beweispartie in 28 Zügen (12+15)

 

Betrachten wir zunächst einmal die Schlagfälle: Bei Weiß fehlen drei Bauern sowie die Dame, bei Schwarz nur ein Bauer. Zweimal (mit [Bb7] und [Bd7]) hat Schwarz auf die c-Linie geschlagen, und zweimal hat auch [Ba7] auf seinem Weg nach a2 geschlagen: Bei Schwarz fehlt ja nur ein Bauer, daher kann Weiß nicht zweimal geschlagen haben (entweder a2xb3xa4 oder ein Kreuzschlag auf a und b), um Ba2 durchzulassen.

Damit sind einerseits alle schwarzen Schläge geklärt, und andererseits wissen wir, dass der fehlende schwarze Bauer nicht geschlagen haben kann, er muss also auf der h-Linie geschlagen worden sein.

Weiterlesen

Dmitri Pronkin 60

Heute feiert einer der Pioniere der Beweispartien einen runden Geburtstag: Der Ukrainier Dmitri Pronkin vollendet heute sein 60. Lebensjahr; herzlichen Glückwunsch dazu!

Schon lange habe ich keine neue Aufgabe mehr von Dmitri gesehen, und über sein Leben – er hat zumindest eine Zeitlang auch in Deutschland gelebt – ist mir quasi nichts bekannt.

Dafür sind seine Aufgaben allesamt auch heute noch anschauens- und lösenswert: Wer verbindet mit seinem Namen nicht ein sehr fruchtbares Beweispartien-Thema – und wer kennt nicht seinen gemeinsam mit Andrej Frolkin gebauten Längenrekord aus dem Jahr 1989 P0000136?

Den solltet ihr zur Feier das Tages sowieso genießen, und bei einem Gläschen Bier/Wein/Whisky/Mineralwasser je nach Präferenz die folgende Aufgabe lösen: ein granidioser Zwilling!

Dmitri W. Pronkin
Die Schwalbe 1985, 1. Preis
Beweispartie in 12,5 Zügen, zwei Lösungen (15+14)

 

Viel Spaß beim Lösen; wie immer findet ihr die Lösung hier in etwa einer Woche.

—————

Lösung

Großartig : 2x Pronkin-Thema, Homebase, einmal mit, einmal ohne Rochade. Was würde Franz Beckenbauer sagen? „It‘ a classic!“

WCCC 2020 abgesagt

Heute hat das WCCC Organisationskomitee unter Führung von Harry Fougiaxis das für die Zeit vom 3. bis zum 10. Oktober 2020 auf Rhodos geplante 63. WCCC (World Congress of Chess Composition) abgesagt:

Die Organisatoren können zur Zeit nicht einmal nach Rhodos fliegen, um vor Ort mit dem Hotel gemeinsam zu planen, und auch die weltweite Reisesituation von und nach Griechenland (Flüge, Quarantäne etc.) sind völlig unklar — und solch ein Kongress benötigt außerdem kontinuierliche Planung und Vorbereitung, die hier nicht gegeben sind.

Das Organisationskomitee hat angeboten, den Kongress im Jahr 2021 auf Rhodos durchzuführen.

Für die zwei Wochen später (16. bis 18. Oktober 2020) geplante Jahrestagung der Schwalbe in Chemnitz hingegen bin ich weiterhin sehr optimistisch: Hier ist die Situation doch deutlich überschaubarer.

Retro der Woche 24/2020

Rekordkonstruktionen zur Darstellung besonders sparsamer Stellungen mit eindeutigem letzten oder auch ersten Zug eines bestimmten Steines sind häufig technisch beeindruckende Aufgaben, die aber kaum Anreiz zum Lösen verbreiten, da sie aus Lösersicht schnell zu durchschauen sind.

Besonders reizvoll finde ich solche Aufgaben, die technische Brillanz und Lösespaß miteinander verbinden; eine solche Aufgabe möchte ich euch heute vorstellen.

Johannes M. Ott
feenschach 1982
Erster Zug des wTc8? (5+11)

 

Rasch erkennt man, dass der weiße König nur über g6-f7-e8 ins schwarze Lager gelangen konnte. Das schließt die Rücknahme von h6-h7 und von f7xXe6 erst einmal vollständig aus.

Der schwarze König kann im letzten Zug nicht einfach von d8 (illegales Doppelschach) oder von e8 (davor ging nicht d7xc8=T wegen illegalen Schachs durch den d7-Bauern) kommen. Weiß hat also zuletzt gezogen, R: 1.Te8*c8. Um Schwarz einen vorigen Zug zu geben, muss dieser Zug ein Schlag, und der muss dann Te8xD/Tc8 gewesen sein.

Nun gilt es festzustellen, ob Dame oder Turm das Schlagopfer war?!

Weiterlesen

WCCT-Ausschreibung auf Deutsch

Nachdem kürzlich die Ausschreibung des 11. WCCT veröffentlicht worden ist, hat der deutsche Teamcaptain Frank Reinhold die allgemeinen Informationen (einschließlich der Angabe der deutschen “Abteilungsleiter”) und die Themendefinitionen ins Deutsche übersetzt — ihr könnt sie hier herunterladen.

Viel Spaß und Erfolg bei der Beschäftigung mit den WCCT-Themen!