Vereinfachung für PDB

Im Rahmen der Dokumentaton zur PDB-Suche hatten Gerd Wilts, Andrew Buchanan und ich über weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der PDB-Nutzung diskutiert, und eines der Ergebnisse hat Gerd nun dankenswerter Weise implementiert:

Nun kann man eine Aufgabe, deren P-Nummer man kennt (etwa, weil man sie in einem Artikel gesehen hat, ganz einfach über die URL der PDB und angefügte P-Nummer aufrufen. Wer also immer schon mal die P0000136 selbst lösen wollte, kann nun direkt Stellung direkt mittels https://pdb.dieschwalbe.de/P0000136 in seinem Browser aufrufen. Einfacher geht es nicht…

Herzlichen Dank an Gerd für die schnelle Umsetzung!

Anpassung der Datenschutz-Richtlinie

Heute habe ich die Datenschutz-Richtlinie dieser Site aktualisiert. Dabei hat sich eine Formulierung zu Cookies geändert, die das EUGH-Urteil vom 1.10.2019 zu Cookies entsprechend berücksichtigt.

Seit heute verwende ich hier auch ein Statistik-Tool, das die Anzahl der Seitenaufrufe zählt. Auch damit bleibt es dabei, dass personenbezogene Daten hier nur verarbeitet bzw. gespeichert werden, wenn ihr dem zustimmt. Das ist zur Zeit nur bei der Kommentarfunktion erforderlich.

Thomas Volet 70

Heute gehen herzliche Glückwünsche über den “großen Teich” nach New York, wo Thomas Volet seinen 70. Geburtstag feiert. Thomas, immer noch als Anwalt beruflich aktiv, ist besonders bekannt für seine klassischen Retros, die häufig raffinierte Schachschutz-Mechanismen zeigen.

Bereits acht Mal habe ich eine Aufgabe von ihm als “Retro der Woche” vorgestellt (40/2013, 40/2014, 30/2015, 32/2016, 29/2017, 17/2018, 46/2018 sowie 32/2019), heute möchte ich euch einladen, “zwischendurch” eine für seine Verhältnisse einfache Aufgabe zu lösen:

Thomas Volet
Messigny 2000
Letzte 9 Einzelzüge? (14+13)

 

Das sollte nicht allzu schwierig sein? Die Lösung kommt hier etwa in einer Woche. Und vielleicht genießt ihr ja auch noch das Nachspielen der einen oder anderen hier wiedergegebenen Aufgaben!

Tom, many happy returns!

… Und hier nun die Lösung:

Letzte 9 Einzelzüge
wBe7 ist [Bh2] und hat die fehlenden schwarzen Steine geschlagen; die fehlenden weißen Steine verschwanden auf c6 und d2.

Die Stellung kann nur aufgelöst werden durch Rücknahme von b7xXc6; dazu aber muss [sLc8] entschlagen und nach Hause gebracht werden. Im Moment hat Schwarz nur Wartezüge mit [Ba7]:


R: 1.Lb6-a7 a4-a3 2.Ta8-a5 a5-a4 3.f6xTe7! a6-a5 4. f5-f6 a7-a6 5. g4xLf5, und nun kann [sLc8] nach Hause wandern.

Oktober-Schwalbe

Beim Schwalbe-Treffen in Bielefeld (auch von hier aus nochmals ganz herzlichen Dank an Rainer und Gabi für die tolle Organisation!) gab es das Oktoberheft der Schwalbe: Wie immer viel Le/ösestoff, wobei für uns Retroleute besonders der knapp vierseitige Artikel “PRA und RS — eine seit 10 Jahren funktionierende Paarbeziehung” von Werner Keym besonders heraussticht.

Leider muss ich von einem Druckfehler berichten: In 17977 auf Seite 334 von Andreas Thoma gehört wBf7 nach g7! Sorry an Andreas und an die Löser!

Blick ins Buch

Von einigen Internet-Anbietern kennt man, dass man vor dem Kauf eines Buches einen elektronischen Blick hineinwerfen kann, um sich einen genaueren Eindruck zu verschaffen: “Lohnt es für mich, ist das das richtige Buch für mich?”

Vor einiger Zeit hatte ich bereits auf das FIDE-Album 2013-2015 hingewiesen; nun kann man diesen Blick ins Buch mittels einer PDF-Datei über die WFCC-Seite werfen.

WCCC-Entscheidungen

Auf der Seite der WFCC sind erste wichtige Ergebnisse der Kommissionssitzungen beim WCCC in Vilnius veröffentlicht worden. Die will ich hier gar nicht alle wiederholen, sondern nur zwei Punkte herausgreifen:

  • Sven Trommler ist zum Großmeister im Komponieren von Schachproblemen ernannt worden, Silvio Baier und Ralf Krätschmer zu internationalen Meistern. Ganz herzlichen Glückwunsch im Namen aller Leser an euch drei!
  • Das 63. WCCC / 44.WCSC findet vom 3. bis zum 10. Oktober 2020 auf der Insel Rhodos statt. Schon mal vormerken für einen auch sicherlich reizvollen Herbsturlaub.

1000

Heute gibt es im Blog etwas zu feiern: Dies ist der tausendste Artikel, der hier erscheint!

Am 8. September 2012 ging es — rechtzeitig zum Schwalbe-Treffen in Traunstein — hier los, unser heutiges kleines Jubiläum fällt also beinahe mit dem siebten Geburtstag des Blogs zusammen. Ganz herzlich möchte ich euch allen für eure Treue danken, für euer Interesse, für eure Kommentare, Anregungen und Beiträge! Ich hoffe sehr, dass das auch für die kommenden Jahre so bleiben wird.

Vor einiger Zeit hatte ich darüber nachgedacht, zu diesem Anlass das Layout vollständig zu verändern: nach so langer Zeit könnte “Neues” vielleicht attraktiv sein?

Ich habe dann doch davon Abstand genommen und stattdessen lieber kleinere Änderungen (die zunächst verborgenen Lösungsangaben, die direkte Nachspielbarkeit von Beweispartien) implementiert; ein paar weitere werden in der nächsten Zeit folgen.

Und das generelle Layout ändern? Nun hat z.B. Apple beinahe sieben Jahre dafür gebraucht, die dunkle Ausrichtung des Blogs für sein neues iOS abzuschauen und als wichtige Neuerung zu verkaufen — dann kann ich ja soo falsch nicht damit liegen?!

Oder was meint ihr?