August-2019-Schwalben

Nein, das ist kein Tippfehler in der Überschrift: die August-Ausgabe der Schwalbe ist erneut als Doppelheft mit insgesamt 120 Seiten (!!) Problemschach erschienen. Sehr viele Preisberichte waren aufgelaufen, viele Artikel als Glückwünsche zu runden Geburtstagen, aber auch als Nachrufe, und Urdrucke natürlich.

Für die Retro-Freunde unter uns sind vielleicht die Beiträge von Jon Bang zu einer speziellen Rekordkonstruktion sowie von Günther Weeth und mir zu Logik und Zweckökonomie im Verteidigungsrückzüger (fast zwölf Seiten!) besonders interessant.

Wer noch nicht Schwalbe-Mitglied ist, sollte vielleicht zumindest einmal ein Probeexemplar (über die Website) anfordern…

Übermorgen

Übermorgen, am Samstag, dem 17. August, beginnt dar 62. World Congress of Chess Composition WCCC in Vilnius. Allen Teilnehmern wünsche ich eine gute Anreise und eine angenehme, erfolgreiche Tagung!

Das Programm enthält neben vielen anderen Punkten auch die offene Lösungsturnier am Montag sowie die 43. Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen (WCSC) am Dienstag und Mittwoch; ferner gibt es eine Menge weiterer Veranstaltungen.

Über die Turniere werde ich hier selbstverständlich zeitnah berichten!

FIDE-Album 2013-2015

[Unbezahlte Werbung, da Produktnennung]

Gestern kam bei mir das FIDE-Album 2013-2015 an: Mit exakt 1499 Aufgaben ist es so umfangreich wie noch keines der Drei-Jahres-Alben (die retrospektiven Alben 1914-1944 sowie 1945-1955 waren noch dicker), und auch die Retro-Abteilung ist mit 83 Aufgaben gut vertreten.

Die meisten Retros stammen von Silvio Baier, Michel Caillaud und Andrej Frolkin (13, 12 bzw. 11); das ist nicht identisch mit den Album-Punkten, da natürlich auch Gemeinschaftsaufgaben dabei sind.

27 der Retros stammen aus der Schwalbe, neun aus feenschach sowie vier weitere aus gemeinsamen Dittmann-Thematurnieren der Schwalbe und von feenschach (wobei allerdings bei den Quellen etwas durcheinander gegangen ist: Da sind „Dittmann-Gedenkturnier“ und “Dittmann-70-Jubiläumsturnier” vertauscht). Und vier Aufgaben wurden auch hier im Blog „urgedruckt“.

Natürlich über die Retroabteilung hinaus wieder eine extrem lesens- und schmökerwerte Anthologie, die ich jedem nur empfehlen kann!

Suche Schach-960 Probleme

Ich beschäftige mich gerade etwas intensiver mit Schach-960 (auch bekannt als Fischerrandom Schach) und bin da auf der Suche nach entsprechenden Schachproblemen, die sich nicht in der PDB finden lassen.

Wenn ihr also solche Aufgaben (Retro und Nicht-Retro) kennt, wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr sie mir zusenden könnt: am bequemsten per Mail (t.brand(at)gmx.net).

Schon jetzt sage ich euch herzlichen Dank für eure Unterstützung!

62. WCCC

Das 62. WCCC (World Congress of Chess Composition) wirft seine Schatten voraus: Es findet statt vom 17. bis zum 24. August 2019 in Vilnius, der Hauptstadt Litauens.

Auf der WCCC-Website findet ihr nicht nur das (noch vorläufige) Programm, sondern auch die Ankündigung verschiedener Kompositionsturniere; traditionell sind auch wieder Retro-Turniere darunter. Beachtet aber, dass manche Turniere nur offen für Teilnehmer am Kongress sind!

Im Moment gibt es schon die Ausschreibung für folgende Retro-Turniere:

  • Champagne Turnier von Michel Caillaud; Thema: Bahnung (nur für Teilnehmer, Koproduktionen mit Nicht-Teilnehmern sind erlaubt)
  • Murfatlar Turnier; von Paul Rãican; Thema: Duellantenschach-Beweispartien (auch offen für Nicht-Teilnehmer)

Schaut doch in regelmäßigen Abständen auf die Seite; sie wird immer aktuell gehalten.

Viel Spaß und Erfolg beim Komponieren!

Problemas Juli 2019

“Pünktlich wie immer” stand schon am 30. Juni die Juli-Ausgabe von Problemas zum kostenlosen Download bereit. Auf 44 Seiten gibt es wieder viel interessanten Lesestoff für alle Problemisten.

Für uns Retrofreunde sind ganz besonders zwei Beiträge interessant:

  • A quintuple eight-pieces arrangement puzzle von Valery Liskovets, in dem er sichauf mehr als sechs Seiten mit Nummer 17677 aus Die Schwalbe Dezember 2018 und deren Umfeld befasst, sowie
  • How many retros are there in the FIDE Albums? — A refined and corrected summary table by genres von Valery Liskovets und Andrej Frolkin, in denen sie genau nachzählen, wie viele Retros die FIDE-Alben wirklich enthalten, denn die Übersichten in den Alben sind teilweise ungenau.

Viel Spaß beim Schmökern und Lesen!

Anzeige von Beweispartien

Endlich konnte ich einmal nach einem PGN-Plug-In für den Blog schauen…

Wofür soll das gut sein? Damit können beispielsweise Beweispartien “auf einem Brett” dynamisch angezeigt werden. Damit könnt ihr euch dann durch die Lösung klicken oder auch mit den Pfeiltasten navigieren. Damit ist das Nachvollziehen von Beweispartien am Bildschirm sicher einfacher als bisher. Das sollte übrigens auch vernünftig auf Smartphones funktionieren — wenn nicht, sagt mir bitte Bescheid!

Hier ein kleines Beispiel:

Beispiel

Wofür kann diese Anzeiagert noch verwendet werden? Natürlich für Auflöse-Aufgaben (dabei solltet ihr aber dann “rückwärts ziehen”…) und auch für einige wenige Märchen-Beweispartien (z.B. Duellantenschach), weil da jeder legale Märchenzug auch ein legaler orthodoxer Zug ist UND die Schachgebots-Regeln wieder orthodox sind. Schach Schach-960 unterstützt dieses Plugin auch.

Nicht funktioniert es etwa mit Verteidigungsrückzügern, zumindest, wenn sie über Varianten verfügen, und die meisten Märchenbedingungen. Aber immerhin…

Es handelt sich übrigens um das RPB Chessboard Plugin von Yoann Le Montagner.

Wie gefällt euch das insgesamt? Ist euch übrigens das rechte Knöpfchen schon aufgefallen? Auf eure Kommentare bin ich gespannt!