Aktuelles aus dem Internet

Wie immer pünktlich am ersten Tag eines neuen Quartals, letzte Woche also am Neujahrstag, ist die neue Ausgabe der spanischen Online-Zeitschrift Problemas erschienen. Problemas beschäftigt sich mit allen Bereichen des Problemschachs, die Artikel dort erscheinen überwiegend auf Englisch und Spanisch. Auch in dieser Ausgabe (Nummer 49) findet sich wieder ein höchst interessanter Beitrag von Andriy Frolkin über das uncooking von Beweispartien.

Kurz vor dem Jahreswechsel erschien die achte Ausgabe von The Hopper Magazine aus Singapur. Auch hier ist natürlich Englisch “Amtssprache”; gleich zwölf Artikel in dieser neuen Ausgabe, hauptsächlich “märchenhaft”, laden zum Studieren ein, darunter aber auch einer über “Zweckreinheit” in orthodoxen Mehrzügern, also eine klassisch Neudeutsche Fragestellung — bemerkenswert! Gerade für uns Retro-Fans ist erfreulich, dass sich gleich fünf(!) Artikel mit Retroanalyse beschäftigen, zwei zusätzliche mit Schachmathematik.

Beide Zeitschriften kann ich euch nur ans Herz legen — nicht nur diese Ausgaben, sondern ich empfehle euch einen regelmäßigen Blick auf diese Seiten!

2025

Allen Retrofreunden wünsche ich
ein gutes und friedliches neues Jahr 2025!

Auch zu Beginn dieses neuen Jahres möchte ich wieder mit euch zusammen in der Geschichte der Retroanalyse 100 Jahre zurückblicken.

Nach dem begeisterten und begeisternden Start der Zeitschrift Die Schwalbe im August 1924 musste deren Erscheinen bereits nach acht Ausgaben mit dem Maiheft 1925 eingestellt werden. Rasch fand sie aber “Asyl” bei Funkschach, das besonders in der ersten Zeit einen extrem hohen Problemschach-Anteil enthielt, sodass dort die Schwalbe mehr Druckraum als zuvor in der eigenen Zeitschrift zur Verfügung hatte. Doch dies änderte sich jedoch bereits Ende des Jahres 1925, als Funkschach auch noch das Deutsche Wochenschach übernahm.

In Funkschach veröffentlichte der junge, aber schon als Retro-Fachmann etablierte Hans Klüver (4.3.1901–26.2.1989) die Korrektur einer Aufgabe, die er noch im Jahr 1924 in Die Schwalbe veröffentlicht hatte (die Schreibweise der Forderung habe ich buchstabengetreu aus Funkschach übernommen); dieses Stück möchte ich euch heute “für zwischendurch” ans Herz legen.

Hans Klüver
Funkschach 25.10.1925
Weiß nimmt zurück und setzt mat in 2 Zügen (13+12)

 

Wie üblich werde ich in etwa einer Woche hier die Lösung veröffentlichen.

 

Die Aufgabe ist die Korrektur einer im Februar 2025 noch in der Schwalbe veröffentlichten Aufgabe; Klüver hat wBg4 und sSh5 ergänzt.

Ich zitiere die Lösung wörtlich aus Funkschach vom 25.10.1925, S. 210:

Lösung

In der Diagrammstellung scheitert 1. e5-e6 an 0-0, denn der Wechsel ist noch möglich. Die für die drei schw. Bauernschlagfälle erforderlichenVerwandlungen der weißen Dame waren angängig, ohne die Wechselstellung zu verletzen. Es fehlen vier schw. Steine, die folgendermaßen geschlagen worden sein können: h4XTg5XBf6XDe7XLf8 (S oder L) Be2 hat sich ohne Schlagfall auf c8 verwandeln können. —
Lösung: Weiß nimmt zurück: a7-a8 (S)! Jetzt bedingt dieser Bauer allein schon zwei Schlagfälle, so daß sich der w. h-Bauer nunmehr nur über. f7 auf f8 verwandelt haben kann. Schwarz muß also seinen König bereits (aus dem Schach) gezogen haben, und 1. e5-e6 findet keine Parade mehr. – Das ausgezeichnete Problem hat einige Verführungen in Rückzügen, die den schw. Wechsel ebenfalls ausschalten, aber die Matführung behindern oder aus rechtläufigen Gründen verboten sind. 1. fg7: scheitert am 1.– Sf6. Die Möglichkeit von 0-0 zurück ist natürlich nur ein nebensächlicher Spaß!

Mit “Wechsel”, ihr habt es sicher bemerkt, ist schön eingedeutscht die Rochade gemeint.

Frohe Weihnachten 2024!

Frohe Weihnachten
Schöni Wienacht
Merry Christmas
Zalig Kerstfeest
Feliz Navidad
Buon Natale
Joyeux Noël
Мирного та щасливого Різдва Христового
С Рождеством
Христос се роди
メリークリスマス
圣诞节快乐
Glædelig Jul
Hyvää Joulua
God Jul

Euch allen wünsche ich ein schönes, ein ruhiges, ein frohes, ein besinnliches und ganz besonders ein friedliches Weihnachtsfest 2024!

Wie ist das mit eurem Weihnachtsteller: Ist der drehbar? Wie praktisch das sein kann, zeigt die heutige Aufgabe:

Knud Hannemann
Skakbladed 1922
Matt in zwei Zügen, b) drehe 90 Grad (wKh6), c) drehe 180 Grad, d) Drehe 270 Grad (12+1)

 

Zu Silvester wird die Lösung natürlich hier erscheinen.

 

Lösung

a) 1.d8=D+ Ke6 2.De7#
b) 1.b8=T Kf4 2.Tf8#
c) 1.d8=L Kd4 2.Lf6#
d) 1.f8=S Kd5 2.Lb7#
Eine höchst originelle Allumwandlung!

Champagne-Turnier 2024

Hinweis 23.12.2024: Endgültiger Bericht erneut korrigiert (1. Preis Abt. B)!

Der vorläufige Bericht vom Champagne-2024 Turnier musste noch einmal korrigiert werden; nun steht die endgültige Fassung zum Lesen, Herunterladen und Studieren bereit — Danke an Michel Caillaud!

Ausschreibung WCCI 2022-2024

Gestern ist auf der WFCC-Seite die Ausschreibung für das WCCI (World Championship in Composing for Individuals) 2022-2024 erschienen. Jeder kann entsprechend der acht Album-Abteilungen jeweils vier bis sechs eigene, in den Jahren 2022 bis 2024 publizierte Aufgaben bis zum 20.Januar 2025 an den Turnierdirektor Narayan Shankar Ram (email: wccixx24@gmail.com) nur per Mail und als pdf-Datei senden; Co-Produktionen sind nicht zugelassen. Das Ergebnis soll am 30. Juni 2025 veröffentlicht werden.

Die genauen Regularien findet ihr auf der Web-Site bzw. als pdf-Datei über die WFFC-Seite.

Richter für die Retros sind Michel Caillaud (FRA); Vlaicu Crișan (ROU); Thierry Le Gleuher (CAN); Kostas Prentos (GRE); Thomas Brand (GER); Ersatzrichter ist Andrey Frolkin (UKR).

ZWEI Problemschachtreffen

Gleich zwei schon sehr traditionelle Problemschachtreffen kann ich für das Frühjahr 2025 ankündigen:

Vom 11. bis zum 13. April 2025 (das ist das Wochenende vor Ostern) treffen sich (nicht nur) die sächsischen Problemschachfreunde zum 33. Male, dieses Mal im Parkhotel “Waldschlösschen” in 09456 Annaberg-Buchholz. Natürlich sind nicht nur Sachsen willkommen; traditionell ist dieses Treffen ja ein beliebtes Kurzurlaubsziel auch aus dem norden, Süden, Westen und Osten von Sachsen.
Die Einladung enthält genauere Informationen über das Hotel und die Organisation.

Traditionell am Himmelfahrts-Wochenende (29. Mai bis 1. Juni 2025) ist Andernach Treffpunkt nicht nur der Märchenschachfreunde. Damit kann das Andernach-Treffen auf 50-jährige Tradition zurückblicken; das erste Treffen fand im Juni 1975 (damals in Zdravko Maslars “Ratskeller”) statt, 2025 wieder im Parkhotel am Schanzchen.
Auch hier findet ihr in der Einladung alle wichtigen Informationen zur Anmeldung und dem “drumherum”.

René J. Millour 18.6.1943–18.6.2024

Wieder ein Riesenverlust für die gesamte Problemschachwelt: Gestern Abend habe ich erfahren, dass am letzten Dienstag, an seinem 81. Geburtstag, René Jean Millour verstorben ist.

In allen Bereichen des Problemschachs zuhause hat er gerade auch uns Retrofreunde mit vielen extrem eleganten, aber gleichzeitig hochkomplexen Märchenretros begeistert; besonders mit monochromem Schach, mit Alice-Schach, mit dem Imitator und Mars-Circe, seiner eigenen Erfindung (Der Schläger wird VOR seinem Schlag circensisch wiedergeboren; nur von seinem Ursprungsfeld aus kann er schlagen).

Alle, die René persönlich kennenlernen durften, sei es in Andernach, sei es bei WCCC-Treffen, werden ihn auch menschlich vermissen, und allen kann ich nur empfehlen: Vertieft euch in die eine oder andere (Retro-)Aufgabe von René, z.B. aus seinem Buch „Subtleties on 64 Squares“ (Editions FEE=NIX, Band 13, 2015). Ich werde auf das ein oder andere Retro von ihm in der nächsten Zeit sicher noch zurückkommen.

Wegen der hohen Komplexität quasi all seiner Märchenretros habe ich „Für zwischendurch“ heute einen leichten, eleganten und humorvollen orthodoxen Dreizüger (!) ausgesucht, viel Spaß damit!

René J. Millour
Thema Danicum 1989, Lob
Matt in 3 Zügen, 2 Lösungen (6+4)

 

Wie immer gibt es die Lösung in etwa einer Woche hier.

 

 

Lösung

1.Ta1! g2 2.La2 Kxa6 3.Lc4#
1.Le2! g2 2.Tad3 Kxa6 3.Ta3#

Zwei reziproke Inder mit Rückkehr des Sperrsteins im Mattzug — höchst elegant!

StrateGems umgezogen

Die US-amerikanische Problemzeitung StrateGems, zwischen 1998 und 2022 von Mike Prcic herausgegeben und mit Ausgabe 100 eingestellt, zeichnete sich durch hohe Qualität aus, auch und gerade bei den Retros.

Nach dem Ende wurden alle Hefte sowie die extra erschienenen Preisberichte als pdf-Dateien online gestellt; dieses Netzarchiv ist nun umgezogen.Die neue Adresse könnte vielleicht für euch mal wieder Anlass sein, dort vorbeizuschauen?