In 20 Tagen

Und noch eine Erinnerung:

Heute in 20 Tagen beginnt das Hochfest des Problemschach, speziell der Märchen- und Retrofreunde: Das 42. Andernach-Treffen; Details findet ihr beispielsweise hier im Blog. Wer sich noch nicht angemeldet hat, wer sich noch kein Zimmer für die Nächte vom 5. bis zum 8. Mai gesucht hat, sollte dies möglichst rasch tun!

In sieben Wochen

Heute schon in sieben Wochen, am 1. Juni 2016, ist Einsendeschluss der Aufgaben fürs FIDE-Album 2013-2015! Hinweise zur Ausschreibung findet ihr beispielsweise hier im Blog.

Denkt also rechtzeitig daran, eure Einsendung vorzubereiten und die Regularien zu beachten (z.B. EINE pdf-Datei muss pro Sektion eingeschickt werden). Die Retro-Aufgaben fürs Album schickt ihr an t.brand(at)gmx.net.

40. Deutsche Lösemeisterschaft

Am vergangenen Wochenende fand in Dresden die 40. Deutsche Lösemeisterschaft statt — als erstes “harmonie-aktiv Open”. Ein wenig konnte die Veranstaltung als kleine Generalprobe für ein mögliches WCCC / WCSC in Dresden angesehen werden, darüber wurde im Internet bereits heftig spekuliert…

Ganz knapp ging es an der Spitze zu: Die drei Bestplatzierten waren nur durch jeweils einen halben Punkt voneinander getrennt, und das Ergebnis war sehr interessant: Neuer deutscher Meister wurde das “Löser-Urgestein” Michael Pfannkuche vor dem Schwalbe-Löseonkel Boris Tummes.

Hinter diesen Großmeistern und teils deutlich vor den anderen fünf teilnemenden Großmeistern (insgesamt 32 Teilnehmer) kam Silvio Baier als Dritter ins Ziel: bei seiner ersten Teilnahme an einem offiziellen Lösungsturnier überhaupt! Damit hat sich der Hilfsmatt–Sachbearbeiter der Schwalbe und nicht ganz unbekannte Retro-Komponist quasi aus dem Stand für die Löseweltmeisterschaft im Sommer in Belgrad qualifiziert.

Allen Dreien auf dem Treppchen, besonders aber Silvio, auch von mir ganz herzliche Glückwünsche zu diesen tollen Ergebnissen und viel Erfolg in Belgrad!

Die genauen Ergebnisse, aber auch die zu lösenden Aufgaben findet ihr bei den Schweizer Kunstschachfreunden — dort gibt es ebenfalls ein Siegerfoto (von links: Organisator Torsten Linß, Boris Tummes, Michael Pfannkuche, Silvio Baier und Turnierdirektor Axel Steinbrink).

Schwalbe-Tagung 2016 in Güstrow

Nachdem sich der ursprünglich geplante Tagungsort nicht realisieren ließ, sprang Siegfried Hornecker kurzfristig ein und hat nun ein äußerst attraktives Angebot in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) geschnürt. Wegen des Feiertags am 3. Oktober wird das Treffen in diesem Jahr an vier Tagen stattfinden:

Freitag, 30. September bis Montag, 3. Oktober 2016

Die vollständige Einladung mit den sehr günstigen Preisen könnt ihr hier herunterladen. Meldet euch dann bitte bis zum 30. Juni an!

Ich werde kurzfristig eine eigene Unterseite für das diesjährige Schwalbe-Treffen einrichten; hier wird Siegfried aktuelle Informationen zum Treffen, zu Güstrow und zur sehr reizvollen Umgebung veröffentlichen. Schaut also immer wieder mal hinein!

Februar-Heft der Schwalbe

Langsam sollte auch bei euch das Februar-Heft der Schwalbe eingetroffen sein: Ich hatte es schon am letzten Samstag direkt von bernd ellinghoven erhalten, als wir uns zu einem halben Dutzend Leuten in Neuss zum „Niederrheintreffen“ getroffen hatten. Ihr seht schon, da wurde der Bereich des Niederrheins sehr großzügig ausgelegt…

Für die Retrofreunde gibt es wieder eine Menge Löse- und Lesestoff: Neun Retro-Urdrucke warten auf Beschäftigung, interessante (nicht Retro, dennoch mit sehr guten Aufgaben) Preisberichte – und dann hat ein gewisser Thomas Brand dort einen Artikel über Niels Høeg veröffentlicht. Der eine oder andere Leser mag erstaunt sein, dass Høeg nicht nur im Bereich der Retroanalyse (und hier besonders der Verteidigungsrückzüger) aktiv war, sondern auch zu den bedeutenden Neudeutschen Pionieren gezählt werden muss.

Ebenfalls findet ihr im Heft einen (vorläufigen) Hinweis auf das diesjährige Schwalbe-Treffen: Es findet voraussichtlich am (langen Feiertags-) Wochenende 30. September bis 3. Oktober in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Details werden so schnell wie möglich auf der Schwalbe-Seite und natürlich hier im Blog veröffentlicht.

Schwalbe 92

Heute jährt sich zum 92. Male der “Geburtstag” der deutschen Problemschach-Vereinigung, der Schwalbe: Sie wurde am 10. Februar 1924 in Essen gegründet.

Bekanntlich geht der Name auf ein berühmtes Problem von Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn zurück; zum (erneuten) Betrachten dieses Problems und zum Nachlesen der Gründungsgeschichte der Vereinigung verweise ich euch auf die Internet-Seiten der Schwalbe: Schaut zur Feier des Tages doch einfach dort vorbei!

Vorsätze

Nun ist das neue Jahr schon wieder fünf Wochen alt (Wahnsinn, wie die Zeit zu verfliegen scheint — empfinde nur ich das so??), und da sind schon manche guten Vorsätze aus der Silvesternacht vergessen.

Ich hatte mir vorgenommen, auf meiner Website den Kalender und auch das Retro-Lexikon aktueller zu halten als in der letzten Zeit. Beim Kalender ist mir das schon geglückt — wenn ihr Termine habt, die hier veröffentlicht werden sollten, dann schreibt mich einfach kurz an.

Beim Lexikon hat sich auch schon etwas getan — das hoffe ich in der nächsten Zeit noch weiter auszubauen. Auch hier gilt: Wenn ihr Vorschläge oder Wünsche dazu habt, dann meldet euch.

59. WCCC in Belgrad

Vom 30. Juli bis zum 6. August 2016 findet in Belgrad das 59. WCCC (World Congress of Chess Composition), statt. Während des Kongresses wird auch das 40. WCSC (World Chess Solving Championship) veranstaltet.

Die offizielle Einladung mit den organisatorischen Angaben kann auf der WFCC-Seite eingesehen werden; für den Kongress ist eine spezielle Website eingerichtet.