Gligor Denkovski (20.08.1946 – 15.01.2015)

Im Altern von 68 Jahren ist am vergangenen Donnerstag Gligor Denkovski in Skopje verstorben. Er war ein vielseitiger Komponist, der sich aber auf Hilfsmatts und Beweispartien konzentriert hatte und viele Aufgaben gemeinsam mit seinem Sohn Ivan komponiert hat.

Eine seiner Beweispartien möchte ich hier vorstellen:

Gligor Denkovski
Thema Danicum 2003, 2. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 18 Zügen (15+14)

 

Die entscheidende Frage ist, wie die beiden fehlenden Läufer geschlagen wurden? 1.Sc3 d5 2.Sxd5 Lf5 3.Sc3 Dd3 4.Sb1 Sd7 5.c3 Dc2 6.h4 Dxc1 7.h5 Dc2 8.h6 Dd3 9.Da4 OOO 10.Kd1 Sdf6 11.De8 Kb8 12.Dxf8 Tc8 13.De8 Dd8 14.Da4 Se8 15.Kc1 Sgf6 16.Dd1 Tf8 17.De1 Sg8 18.Kd1 f6. Sehr originelles Spiel mit einer tollen Eröffnung, wie ich finde. Mit dem Platzwechsel von Dame und König hat Gligor Denkovski sich mehrfach beschäftigt.

Frohe Weihnachten!

Allen Retrofreunden wünsche ich
ein frohes und friedliches Weihnachtsfest!

Vielleicht habt ihr ja über die Feiertage Zeit, Lust und Muße, noch einmal das feenschach-Heft 207 hervor zu holen und den aus meiner Sicht Retro-literarischen Höhepunkt des Jahres 2014 noch einmal zu genießen? Den Artikel von Nicolas Dupont A compilation of some fascinating open problems
in the Proof Game genre
, den ihr übrigens auch im Internet lesen könnt!

Peter Kniest 15.12.1914 – 15.12.1993

Heute vor 100 Jahren wurde Peter Kniest geboren, der unendlich viel für das deutsche und weltweite Problemschach getan hat. So hat er Die Schwalbe in kritischer Situation durch seinen persönlichen und finanziellen Einsatz intensiv unterstützt, so war er 18 Jahre lang (von 1971 bis 1988) Herausgeber von feenschach, so hat er zahlreiche Bücher und Zeitschriften publiziert. So war er Initiator und von Anfang an bis zu seinem Tod gemeinsam mit Zdravko Maslar Mitveranstalter der Andernach-Treffen.

Und natürlich war er ein großartiger Komponist, der in allen Genres tolle Aufgaben gebaut hat. Auch im Bereich der Retros war er gelegentlich aktiv, meist im Umfeld sparsamer Hilfsrückzüger.

Zu seinem Gedenken möchte ich eines dieser Stücke, das er im jugendlichen Alter von 18 Jahren in Die Schwalbe veröffentlicht hatte, hier vorführen:

Peter Kniest
2775 Die Schwalbe 10/1933
Weiß nimmt 1 Zug so zurück, dass Weiß und Schwarz sofort mattsetzen können. Duplex (3+3)

 

Weiß nimmt zurück: R Tc3xSc4, dann 1. Sb4# bzw. Lb2#.
Schwarz nimmt zurück: R Ld4xSa1, dann 1. Txa4# bzw. Le3#.

Peter Kniest starb heute vor 21 Jahren, an seinem 79. Geburtstag.

So ruhig hier…

Im Moment ist es recht ruhig hier im Blog: Das liegt daran, dass ich im Moment beruflich ziemlich unter Dampf stehe — ich hoffe, dass es hier bald wieder ein wenig unruhiger zugehen wird…

Und dabei gibt es eigentlich eine Menge zu berichten, auch wenn ich davon noch nicht berichten darf: So habe ich schon ein paar Preisberichte gesehen, die auch für uns Retrofreunde sehr interessant sind. Aber die müssen ja erst veröffentlicht sein, bevor ich darauf Bezug nehmen kann.

Probleemblad

Nachdem die Retro-Abteilung des Probleemblad leider ziemlich verwaist war, wird sie ab jetzt wieder mit neuem Leben erfüllt: Ab sofort übernimmt Roberto Osorio die Sachbearbeitung; Urdrucke (Beweispartien und klassische Retros, auch mit Märchenbedingungen) werden ab 2015 wieder erscheinen; Preisrichter 2015-2016 ist Hans Gruber.

Roberto freut sich über gute Retros (Mail: raosorio(at)fibertel.com.ar). Bitte unterstützt ihn — solange ihr Die Schwalbe dabei nicht vergesst 🙂

Oktober-Schwalbe

Nachdem das Oktober-Heft der Schwalbe schon vorab im Internet veröffentlicht worden war, ist es nun auch in Papierform erschienen und verschickt worden — ein sehr erfreuliches Zeichen dafür, dass es bernd ellinghoven offensichtlich wieder besser geht!

Zu dem im Heft veröffentlichten Preisbericht der 2013er Retros sei hier schon einmal angemerkt, dass sich dort versehentlich nicht die richtige Version der belobigten 15808 eingeschlichen hat: Die korrigierte Fassung 15808v findet sich im Heft auf Seite 649.

mpk-Blätter

Gute Nachrichten aus München: Nachdem die monatlich erscheinenden mpk-Blätter des Münchener Problemkreises aus gesundheitlichen Gründen des bisherigen Herausgebers in diesem Jahr nicht erscheinen konnten, werden sie ab 2015 wieder aufleben: Rolf Kohring übernimmt nun die Herausgabe dieser kleinen, aber feinen Problemschachzeitung, die weit über ein “Vereinsblatt” hinaus geht, Informalturniere ausrichtet und sich überwiegend, aber nicht nur dem Märchenschach widmet.

Unterstützt Rolf (mpk-blaetter(at)gmx.de) mit Urdrucken, Kommentaren, Lösungen und sonstigen Beiträgen. Ihr könnt die Blätter im Internet kostenlos herunterladen.