WFCC-Turnierkalender

Seit heute ist auf der Seite der WFCC ein Turnierkalender online: Dort findet man Formal- und Informalturniere aller Typen, die wir aus den FIDE-Alben kennen (allerdings fehlt die Gruppe H, also die Retros noch — vielleicht fehlt da auch einfach nur ein Turnier?!), die man nach verschiedenen Kriterien filtern kann.

Wenn der Kalender einmal stärker gefüllt ist, ist er sicherlich eine höchst interessante und aktuelle Informationsquelle über Kompositionsturniere.

Wollt ihr dort ein Turnier eintragen lassen, wendet euch an Kenneth Solja (kenneth.solja(at)gmail.com). Ich habe die Seite unter “interessante Links” eingetragen.

bernd ellinghoven

Heute Nachmittag erhielt ich die erschütternde Nachricht, dass bernd ellinghoven in der letzten Nacht, knapp drei Monate nach seinem 70. Geburtstag, verstorben ist.

Wir alle wussten um seinen schlechten Gesundheitszustand, aber in den letzten Wochen hatte ich gehofft, dass bernd –auch wegen seiner wieder intensiveren Beschäftigung mit Problemschach, mit seinem feenschach — wieder neuen Lebensmut gewonnen hätte, und das hatte mich eigentlich ein wenig optimistisch für die Zukunft gemacht.

bernd hat vor 30 Jahren, nach dem Tod von Peter Kniest, seinem Lehrmeister, die Herausgabe von feenschach übernommen, die Zeitschrift zu einer einmaligen Quelle für alle Märchenschachfreunde weiterentwickelt — weit über Circe und Nachtreiter hinaus zu einer Kulturzeitschrift. Die Veröffentlichung der letzten Hefte hatte sich auch wegen bernds Erkrankung deutlich verzögert, nun aber sind sie kurz davor, fertig zu werden.

bernd hat Problemschach gelebt wie kaum ein anderer: Wie erwähnt 30 Jahre lang feenschach-Herausgeber, ähnlich lange deutscher Delegierter bei der Welt-Problemschach-Kommission, die ihn deshalb in diesem Jahr zum Ehrenmitglied der Kommission ernannt hat, ebenso lange damit Vorstandsmitglied der Schwalbe, Jahrzehnte langer Drucker und Versender für die Schwalbe und viele andere Schachzeitungen — dafür wurde er nicht nur von der WFCC geehrt, er war Herausgeber einer grandiosen Problemschach-Bücherserie (Edition FEE=NIX), er war wegen seiner riesigen Verdienste um das Problemschach schon lange Ehrenmitglied der Schwalbe und der BPCS, erhielt anlässlich seines 70. Geburtstags die silberne Ehrennadel des Deutschen Schachbundes.

bernd wird für alle, die ihn kannten, die seine Liebe für das Problemschach teilten, unvergessen, unersetzlich bleiben!

32 Treffen der sächsischen Problemschachfreunde

Das virtuelle “Kalender-Schachbrett” wird nun halb voll: Die sächsischen Problemschachfreunde fahren am Wochenende vom 12. bis zum 14. April 2024 ins Landhotel „Zur Kutsche“, An der Hauptstraße 28, 09600 Oberschöna zu ihrem 32. wiederum privat — in diesem Jahr von Michael Barth — organisierten Treffen. Wie stets sind auch Nicht-Sachsen eingeladen, wie stets kann das Wochenende ideal mit ein paar Urlaubstragen verbunden werden.

Detaillierte und aktuell gehaltene Informationen über Programm, Unterkunft, Anmeldung, Anreise usw. findet ihr auf Michaels Webseite.

Geschichte(n)

Der Begriff “Retro” bedeutet ja nichts anderes, als den Blick rückwärts zu richten — im Zusammenhang mit Schachstellungen deren Geschichte zu erforschen. Und warum sollte man das nicht auch mit dem Problemschach allgemein so machen, warum sollte man dort nicht auch Rückblicke in die Geschichte werfen?

Genau dazu dient die neue Seite Geschichte hier im Blog: Originalbeiträge zur Retroanalyse oder zur Geschichte des Problemschachs zu veröffentlichen, etwa weil sie für eine Problemzeitung zu lang sind, weil sie besonders schnell veröffentlicht werden sollten.

Den Anfang macht Ralf Binnewirtz, der uns in die Geschichte des Raumschachs einführt — herzlichen Dank für diesen spannenden Beitrag! Ich wünsche mir und euch, dass dieses Angebot gut angenommen wird! Frei nach Erich Honecker (ja, der Spruch ist älter, aber nun mal ganz besonders mit ihm verbunden) “Vorwärts nimmer, rückwärts immer!”

Jubiläum

Heute kann die Problemschachwelt ein tolles Jubiläum feiern! Nein, ich meine nicht den krummen Geburtstag dieses Blogs (auch wenn die Zahl 11 im Rheinland fast als “heilige Zahl” gilt). sondern ich meine die hundertste Folge von Mustermatt, dem von Johannes Quack unter dem Logo der Schwalbe so großartig geführten Problemschach-Kanal auf Youtube, wo er jeden Freitagnachmittag einen neuen Beitrag quer durch die Welt des Problemschachs vorführt. Wer vor zwei Jahren beim Schwalbe-Treffen in Wasserburg am Inn war, kann sich sicherlich noch an die Weltpremiere des Kanals dort erinnern.

Wenn ihr bisher noch nicht regeläßig dort vorbeischaut, so kann ich euch das nur sehr ans Herz legen. Und die 100. Folge wartet natürlich mit einem neuen Highlight auf…

Lieber Johannes, ich finde es großartig, dass du so regelmäßig jeden Freitag so interessante, abwechslungsreiche Videos quer durch die Problemwelt bereitstellst! Herzlichen Glückwunsch von mir zu diesem Jubiläum — und ich hoffe, dass du noch lange Freude daran hast, viele weitere Filme zu produzieren, die uns so erfreuen!

Ergebnisse des 46. WCSC

Am 5. und 6. September wurde die 46 Problemlöse-Weltmeisterschaft (WCSC) in Batumi, Georgien ausgetragen.

Neuer Einzelweltmeister ist Danila Pawlow, der unter FIDE-Flagge löste und noch Jugendlicher ist, mit knappem Vorsprung vor dem Polen Kacper Piorun und dessen Landsmann Piotr Murdzia, der schon deutlicher zurücklag (85, 82, 71 Punkte von 90 möglichen).

Die Jugend scheint auch beim Lösen auf dem Vormarsch zu sein, gleich sechs der ersten Zehn sind noch Jugendliche, darunter auch, auf Gesamtplatz sechs, Anna Schukman (ebenfalls unter FIDE-Flagge startend), die nicht nur die Zweizüger-Runde für sich entscheiden konnte, sondern auch ihr Rating um über 112 Punkte verbesserte.

Bei den guten Einzelergebnissen nicht überraschend gewann Polen erneut den Titel des Mannschaftswelteisters mit deutliche Abstand vor Litauen und Großbritannien; Deutschland mit Boris Tummes (Platz 16 bei den Einzellösern, er gewann übrigens die Hilfsmatt-Runde), Arno Zude (18.) und Ronald Schäfer (49) belegt Platz fünf Frank Richter (30.) nahm als Einzellöser teil.

Die kompletten Ergebnisse gibt es sicherlich in wenigen Tagen auf der Website der WFCC.

Nachtrag 8.9.23: Silvio Baier machte mich auf meinen Fehler bei der Wiedergabe der Mannschaftsaufstellung aufmerksam — danke dafür!

Gruß nach Batumi

Herzliche Grüße schicke ich an alle Teilnehmer des 65. “World Congress of Chess Composition” (WCCC), der heute in Batumi in Georgien beginnt und bis zum 9. September dauern wird.

Ich hoffe sehr, dass es ein erfolgreiches, vor allen Dingen friedlich verlaufendes Treffen sein wird! Und auf die Ergebnisse des einen oder anderen Turniers dort werde ich sicherlich noch zurückkommen.

Ergebnisse des 11. FIDE World Cup

Wie angekündigt sind die Ergebnisse des 11. FIDE World Cup für alle acht Abteilungen pünktlich zum 1. September veröffentlicht worden — und damit auch pünktlich zum 65. WCCC, das am 2. September in Batumi / Georgien beginnt.

Viel Spaß beim Studieren der Aufgaben!