Stelvio freigegeben

Wer genau in die Menüzeile meiner Website geschaut hat, hat vielleicht einen neuen Eintrag dort entdeckt? Richtig, der weist darauf hin, dass Reto Aschwanden Stelvio, sein Prüfprogramm für orthodoxe Beweispartien, freigegeben hat. Auf das Programm hatte ich ja schon Anfang Januar 2023 hingewiesen.

Ihr könnt die aktuelle Version und die zugehörige Dokumentation stets von meiner Website, konkret von der Stelvio-Seite, die ihr natürlich auch über die Menüzeile erreicht, herunterladen; das Programm läuft nicht nur unter Windows, sondern auch unter Linux und MacOS.

Viel Spaß und Erfolg mit Stelvio — und viel Erfolg beim Prüfen eurer Beweispartien!

2023

Allen Retrofreunden wünsche ich
ein gutes und friedliches neues Jahr 2023!

Wie in den letzten Jahren möchte ich auch an diesem Neujahrstag mit euch zusammen in der Geschichte der Retroanalyse 100 Jahre zurück blicken.

Im Jahr 1923 taucht Thomas Rayner Dawson in der Liste der meist publizierenden Retro-Autoren wieder einmal ganz vorn auf, aber auch Niels Høeg und Hans Klüver, über den ich im letzten Jahr an dieser Stelle gesprochen hatte, veröffentlichten fleißig.

Dennoch zitiere ich von keinem der drei eine Aufgabe, denn das sicherlich bekannteste Retro des Jahres 1923, eines der bekanntesten Retros überhaupt, stammt vom Spanier Julio Sunyer (11.4.1888–27.11.1957).

Julio Sunyer
The Chess Amateur
Weiß und Schwarz nehmen je 1 Zug zurück, dann h#1. (1+1)

 

Diese Aufgabe erschien im Mai; im September veröffentlichte der Däne Knud Hannemann (16.2.1903–1.5.1981) in Skakbladet quasi einen Zwilling mit dem weißen König auf h6 und identischer Forderung.

In einer Woche werde ich hier die Lösungen bringen.

Lösung

Sunjer: R 1.Kg6xTh5 Th8xDh5 & vor: 1.O-O Dh7#
Hannemann: R: 1.Kg7xTh6 Td6xDh6 & vor: 1.Td8 De6#
(auf den Vorgänger hatte Werner Keym imn seinem Kommentar bereits hingewiesen.)

Frohe Weihnachten 2022

Frohe Weihnachten
Schöni Wienacht
Merry Christmas
Zalig Kerstfeest
Feliz Navidad
Buon Natale
Joyeux Noël
Мирного та щасливого Різдва Христового
С Рождеством
Христос се роди
メリークリスマス
圣诞节快乐
Glædelig Jul
Hyvää Joulua
God Jul

Euch allen wünsche ich ein frohes, ein schönes, ein ruhiges, ein besinnliches und besonders ein friedliches Weihnachtsfest 2022!

Vielleicht habt ihr ja jetzt beim Warten auf die Bescherung Zeit und Lust, zwischendurch eine kleine, wie ich finde sehr hübsche Beweispartie zu lösen?

Eyjolfur O. Eyjolfsson
Phénix 2003
Beweispartie in 6,5 Zügen, zwei Lösungen (14+11)

 

Viel Spaß dabei, und lasst euch dabei schon mal das Weihnachtsgebäck schmecken! Die Auflösung gibt es wie immer in etwa einer Woche hier, also zu Silvester.

Lösung


kunstschach in begriffen

Nachtrag 3.1.2023:
Das Lexikon wird nun auch (neben der Schwalbe-Seite) auf der Website der Schweizerischen Vereinigung der Kunstschachfreunde angeboten; dort findet sich bereits ein Update vom 3.1.2023. Dort wird stets die aktuellste Fassung zu finden sein.

Kurz vor Weihnachten ist ein neues Problemschach-Lexikon erschienen, das mich glatt vom Hocker gerissen hat!

Ich habe mich ja in den letzten Jahren ein wenig mit Problemschach-Lexika beschäftigt, daher glaube ich, einen halbwegs guten Überblick über den „Markt“ zu haben. Und ich bin dann aus dem Staunen nicht herausgekommen!

„kunstschach in begriffen“, herausgegeben von Martin Hoffmann, ist ein Monumentalwerk in deutscher Sprache mit einem Umfang von weit mehr als 500 Seiten und 1430 Beispiel-Diagrammen, ist eine unglaubliche Leistung. Martin bezeichnet sie im Untertitel als “Eine Aktualisierung und Neubearbeitung des Standardwerkes von Werner Sidler“ — das ist für mich die Untertreibung des Jahrhunderts! Wenn es überhaupt ein vergleichbares Werk gibt, dann ist das die „Encyclopedia of Chess Problems — Themes and Terms“ von Milan Velimirovic und Kari Valtonen aus dem Jahr 2012.

Ich konnte noch nicht ins Detail gehen, aber die „Schluss-Übersichten“ u.a. zu Zweizügerthemen und Schnittpunkt-Kombinationen allein sind schon extrem wertvoll — ich bin halt ein Freund formaler Definitionen, das hat wohl mit meiner Ausbildung zu tun… Und die Wörterbücher von Problemschach-Begriffen: Großartig! Natürlich habe ich sofort nach Retro-Begriffen geschaut: Auch die erscheinen mir sehr gut erklärt!

Und dass Martin das dann der Problemschach-Gemeinde als PDF kostenfrei zur Verfügung stellst, ist natürlich noch zusätzlich großartig! Das erlaubt auch besseres, nämlich elektronisches, Suchen als eine Papierausgabe (auch wenn ich immer „Buch-Fan“ bleiben werde) — und vielleicht einfachere Aktualisierungen als bei gedruckten Werken?!

Das Werk kann von der Website des Schwalbe-Bücherwarts heruntergeladen werden; ich kann das nur jedem wärmstens empfehlen.

Heute ist schon Weihnachten!

Retro der Woche 50/2022

Im Retro der Woche 43/2022 hatte ich euch den ersten Preis des Schwalbe-Informalturniers des Jahres 2021 vorgestellt, heute möchte ich das bestplatzlierte orthodoxe Problem aus diesem Turnier präsentieren — es landete auf Platz drei.

Andrej Frolkin
Die Schwalbe 2021, 1. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 28 Zügen (13+12)

 

Die ersten Eindrücke des Lösers Silvio Baier: „Eigentlich doch ganz einfach 1.h4 … hxg7, Th8-a6 und dann gibt es einen Sibling-Springer auf g8. Aber weit gefehlt …“

Allerdings, so viel will ich schon verraten, spielt sSg8 dennoch eine thematische Rolle …

Was können wir denn aus der Diagrammstellung schon ableiten? Nun, drei der vier weißen Schläge sind sichtbar: bxa, exd und dxc, wobei noch offen ist ob Bc4 nun der [Bd2] oder der [Be2] ist. Und auch bei Schwarz sind zwei Schläge dxc und fxe. Es fehlen aber auf dem Königsflügel drei weiße und zwei schwarze Bauern, die im Westen nicht direkt geschlagen werden konnten.

Weiterlesen

45. WCSC — Ergebnisse

Am 15. und 16. November fand im Rahmen des WCCC in Fujairah die 45. Löseweltmeisterschaft statt.

NAch dem vorläufigen Ergebnis belegte das deutsche Team hinter Serienweltmeister Polen und Serbien den tollen dritten Platz! Auch die Einzelergebnisse der deutschen Großmeister-Truppe mit Boris Tummes (Platz 12), Michael Pfannkuche (Platz 22) sowie Arno Zude (Platz 25) können sich sehen lassen — herzlichen Glückwunsch euch Dreien!

Heinonen-Sonderheft

Auf den Tod von Unto Heinonen war ich hier schon eingegangen. Nun hat die finnische Problemzeitschrift Tehtäväniekka Unto das ganzes Heft 4/2022 gewidmet: Finnischer Text mir englischen Zusammenfassungen, viele Fotos, viele nachgedruckte Aufgaben, darunter auch zehn Beweispartien, zusammengestellt von Per Olin.

Nicht nur wegen dieser Beweispartien lohnt ein Blick in das Heft: auch in den anderen Rubriken werdet ihr sehr gute Aufgaben dieses so vielseitigen und großartigen Komponisten finden; viel Freude beim Stöbern!

Ein wenig Statistik

Gestern habe ich mal auf mein WordPress Dashboard für den Blog geschaut:

1386 Beiträge sind hier bisher erschienen, davon 521 “Retros der Woche” und 166 Beiträge mit “zwischendurch-Aufgaben”. Beinahe 1700 Kommentare habt ihr schon hinterlassen — über die freue ich mich besonders!

Einige Urdrucke sind auch schon im Blog veröffentlicht worden — der erste erschien schon im vierten Beitrag! Und dass es davon sogar Urdrucke ins FIDE-Album geschafft haben, liegt sicher nur daran, dass bei mir auch noch am Stichtag für das Album ein Urdruck erscheinen konnte…

Und natürlich hinterlasse ich euch zum heutigen zehnten Geburtstag des Retroblogs eine “Zwischendurch” Aufgabe, die gleich aus mehreren Gründen (welchen?) “thematisch” ist.

bernd ellinghoven & Bernd Gräfrath
Die Schwalbe 2012, Hemmo Axt zum 70. Geburtstag
Beweispartie in 10,5 Zügen (14+14)

 

Wie immer gibt es die Lösung in etwa einer Woche hier!

 

Lösung


Ja, thematisch ist das Stück nicht nur, weil es zehn Züge umfasst, weil es genau so alt ist wied dieser Blog, sondern selbst die Widmung ist in gewisser Weise thematisch: Hemmo Axt hat seinen 70. Geburtstag am ersten Tag der Schwalbe-Tagung in Traunstein (5.-7. Oktober 2012) gefeiert — und zu diesem Anlass habe ich seinerzeit ja den Blog gestartet.