R.I.F.A.C.E. 2021

Unsere französischen Problemschachfreunde treffen sich an diesem Wochenende zu ihrem traditionellen R.I.F.A.C.E. in Charenton-le-Pont (Paris), dem Heimatort von Jean-Michel Trillon (21.8.1929-1.3.2007).

Traditionell gibt es bei diesem Treffen wieder ein Retro-Kompositionsturnier, das auch für Nicht-Teilnehmer offen ist. In diesem Jahr geht es um Vorgabepartien; die Ausschreibung benennt als Einsendeschluss den kommenden Sonntag (11.7.21) 15 Uhr unserer Zeit. Dort findet ihr auch Hinweis zum Computertesten.

Viel Spaß und Erfolg für euch, herzliche Grüße nach Frankreich!

July-September 2021

Genau so pünktlich wie Problemas lag auch wieder das neue Exemplar von StrateGems in meinem Briefkasten. Neben den neun Urdrucken gibt es auch die zwei Preisberichte (“Sonstige Retros” und Beweispartien) zum Jahrgang 2018 von Dmitrij Baibikov, auf die ich noch ausführlich eingehen werde.

Und die direkt anschließende Vorstellung von Franz Pachl mit zwölf Aufgaben solltet ihr auch nicht verpassen!

Julio de 2021

Auch die Ausgabe für das dritte Quartal ist wieder extrem pünktlich (nämlich am 30.6. abends) erschienen: Großartig, wie verlässlich die SEPA (Sociedad Española de Problemistas de Ajedrez) ihre Zeitschrift Problemas herausgibt und im Internet zum freien Lesen und Herunterladen veröffentlicht; der Link zu dieser Ausgabe findet sich wieder auf der PROBLEMAS Hauptseite.

Auf 36 Seiten bietet das Juliheft wieder viel interessanten Problemschach-Lesestoff auf Spanisch, Französisch oder Englisch. Für uns Retrofreunde ist besonders der (englische) Artikel On the numbering of chess retromoves: some thoughts von Joaquim Crusats interessant — über eine Diskussion dazu würde ich mich auch hier im Blog freuen.

Viel Spaß wieder beim Lesen!

63. WCCC 16.-23. Oktober 2021 auf Rhodos

Hoffen wir, dass es “nach Corona” klappt!

Das nächste WFCC (World Congress of Chess Composition) soll einschließlich der 44. Löseweltmeisterschaft (WCSC) vom 16. bis zum 23. Oktober 2021 auf der griechischen Insel Rhodos stattfinden!

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung findet ihr auf der neu gestalteten WFCC-Seite, die weiterhin von Julia Vysotska hervorragend betreut wird — hier lohnt der Besuch allein schon, um sich das neue Look and Feel anzuschauen.

Harry Goldsteen 26.7.1939–5.6.2021

Nachtrag 11.6.21 siehe unten!

Eben erhielt ich von seinem Freund und Unterstützer Aran Köhler die traurige Nachricht, dass Harry Goldsteen in der letzten Nacht nach kurzer Krankheit verstorben ist.

Harry verlor durch den Naziterror quasi seine ganze Familie, wuchs in schwierigen Verhältnissen auf und konnte sich schon in der Schule besonders durch sein Mathematik-Talent auszeichnen.

Seine problemschachliche Vorliebe galt der Retroanalyse. Er hat nicht viel komponiert, doch all seine Aufgaben sind inhaltlich und konstruktiv hervorragend. Spätestens mit seinem “Superpreis” aus dem Jahr 1989 P0002345 wurde er für seine klassischen Auflöse-Aufgaben weltbekannt.

Zu seinem Gedenken solltet ihr vielleicht noch einmal meinen Artikel “Entschlag auf der Fessellungslinie” im Juniheft 2020 der Schwalbe lesen, in dem diese Aufgabe, aber auch eine hervorragende Überbietung von ihm zitiert ist. Und vielleicht wollt ihr euch nun seine wahrscheinlich letzte Aufgabe, die ich im Dezemberheft 2020 veröffentlichen durfte, anschauen? Ich zitiere dabei aus dem gerade im Erscheinen befindlichen Juni-Heft die Lösungsangabe von Hans Gruber.

Harry Goldsteen †
18429 Die Schwalbe XII/2020
Matt? (13+13)

 

 

 

Lösung

Ja, es ist matt. Die Stellung ist legal, und die Auflösung hat es in sich: R 1.Th2xDh3# Dh4-h3 2.Lf7-e8 Dh3-h4 3.Ka6-a5 5.Ka8-a7! 8.Kd8-c8 Dh3-h4+ 9.Ke8-d8! 12.Ke5-d6 13.Le8-f7 Dh4-h3 14.Ke4-e5 Dh3-h4+ 15.Kd3-e4! 16.Ke3-d3 17.Lf7-e8 18.Ke4-e3 Dh3-h4+ 20.Kd6-e5 21.Le8-f7 22.Ke7-d6 Dh3-h4+ 23.Kf7-e7 Dh4-h3 24.g5-g6 Sg6-f8 25.c6-c7 Dh3-h4 26.Ke7-f7 Sh4-g6+ 27.Kf7-e7+ Dg4-h3 28.Th3-h2. Im weiteren Verlauf entwandelt sich die freie schwarze Dame auf a1, der schwarze a-Bauer zieht bis mindestens a6 zurück. Dies erlaubt die Rücknahme von wBa5xsSb6 (keine Angst vor Umwandlungsfiguren) und später sBc7xwSb6. Die beiden entschlagenen Springer können den Knoten auf der Diagonalen e8-h5 entwirren, der Rest löst sich dann leicht auf. Ein großartiger, komplexer und sehr origineller Retraktor. Im Wechselspiel mit seinem Läufer muss der weiße König alle Kräfte bündeln, um rechtzeitig auf die Diagonale zu kommen, ohne zwischendurch die schwarze Dame in die Bredouille (retropatt) zu bringen.
(Hans Gruber)

Ich bin stolz und glücklich, dass Harry einige seiner letzten großartigen Aufgaben in Die Schwalbe veröffentlicht hat; ich freue mich, dass ich mit ihm, der keinen Internet-Zugang hatte, der in den letzten Jahren auch unter Augenproblemen litt, über Aran korrespondieren konnte; dafür geht mein herzlicher Dank an Aran Köhler.

Ruhe Harry Goldsteen in Frieden!

Nachtrag 11.6.21: Mir war ein falsches Geburtsjahr mitgeteilt worden; dies habe ich nun korrigiert und auch die URL dieses Artikels angepasst.

Ralf Binnewirtz 70

Heute gehen herzliche Glückwünsche zum 70. Geburtstag an Ralf Binnewirtz nach Meerbusch-Osterath am linken Niederrhein. Wer nun bei WinChloe, in der PDB oder der yacpdb nach seinen Probleme sucht, wird allerdings nicht fündig.

Ralf, promovierter Chemiker im Ruhestand, stellt sich auf seiner immer wieder besuchenswerten Site mit “Meine schachlichen Interessen liegen seit vielen Jahren im Bereich des Problemschachs in Verbindung mit Schachgeschichte und des Sammelns von Schachliteratur.” viel zu bescheiden vor. Dazu kommen wichtige eigene Buchprojekte über Ado Kraemer und zum Schlagschach, die Unterstützung als Lektor und Layouter anderer (Werner Keym), das Verfassen kenntnisreicher Rezensionen und vieles mehr. So hat er erst kürzlich eine Kleine Bibliografie zum Problemschach veröffentlicht.

Ich kann hier all seine Aktivitäten um und für das Problemschach gar nicht aufzählen, ich kann euch also nur den Besuch seiner Seite empfehlen.

Lieber Ralf, für den heutigen Tag wünsche ich dir schönes Feiern, für dein kommendes Lebensjahr(zehn) alles Gute und weiterhin viel Freude und Erfolg bei unserem gemeinsamen Lieblingshobby!

Gerald Ettl 50

Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Meitingen im Landkreis Augsburg: Gerald Ettl vollendet die erste Hälfte eines Jahrhunderts!

Gerald ist nicht nur ein sehr vielseitiger Komponist (seine PDB-Einträge umfassen 400 Aufgaben aus quasi allen Genres) und Schachpublizist, worüber seine Website genaueren Aufschluss gibt: Hier seien seine Datenbank und seine Problemschach-Videos besonders hervorgehoben.

Ein wichtiger Schwerpunkt seines Problemschaffens sind klassische Retros (überwiegend mit den Forderungen „letzte n Züge?“ oder „Löse auf“); für heute habe ich ein Stück herausgesucht, das nun genau halb so alt ist wie der Autor:

Gerald Ettl
Die Schwalbe 1996, 2. Preis Abt. I
Löse die Stellung auf! (13+15)

 

Preisrichter Ronald Schäfer schrieb dazu: „Diese Aufgabe zeigt ein weit vorausschauendes Tempogewinnmanöver. Wenn Schwarz mit dem Rückspiel beginnt, dann würde einem der sLäufer nach dem 14. Zug der Rückweg versperrt werden.“ Das wollt ihr doch sicher auch selbst untersuchen und lösen?!

Lösung

1.Tf2-g2 b5xSc4 2.Se3-c4 a5-a4 3.Sf5-e3 Sf3-h4 4.Sh4-f5+ Sd4-f3 5.Tg2-f2 Sf3-d4 6.La7-g1 Sg1-f3+ 7.Lb8-a7 a6-a5 8.b7-b8=L a7-a6 9.a6xDb7 … 12.– De3-g3 13.Tf3-f2 b6-b5 14.Te3-f3 b7-b6 15.Te5-e3. Der wT entwandelt sich auf c8, der wB geht nach c2 zurück, dann: 22.– c3xS,Dd2 usw.

Lieber Gerald, für den heutigen Tag wünsche ich dir auch auf diesem Wege alles Schöne, für dein nächstes halbes Jahrhundert alles denkbar Gute!

April-Schwalbe 2021

Heute hatte ich nun die April-Ausgabe der Schwalbe im Briefkasten, nachdem bereits gestern die elektronische Ausgabe bei mir angekommen war.

Auf 60 Seiten gibt es wieder jede Menge gerade für uns “Retro-Leute” interessantenLesestoff, darunter ein trauriger (Nachruf auf Günther Weeth) und ein erfreulicher: Der ausführliche Retro-Preisbericht für den Jahrgang 2017 von Silvio Baier. Auf diesen Bericht werde ich natürlich hier noch eingehen.

Der Urdruckteil enthält wieder neun Retros; ich lade euch herzlich zum Lösen und Kommentieren ein — und gute Urdrucke kann ich immer gebrauchen!

Natürlich enthält das Heft auch jede Menge interessanten Lesestoff über Retros hinaus. Besonders ans Herz legen möchte ich euch heute die Serie “Dies# fiel mir auf”, in der Hartmut Laue nun schon zum 24. Male auf Fragen des Selbstmatts sehr präzise und erhellend eingeht: Keine leichte, aber sehr empfehlenswerte Lektüre!