Stelvio 1.31

Nachdem in der Version 1.3 ein Fehler aufgetaucht war, hat Reto Aschwanden heute rasch die korrigierte Version 1.31 seines Beweispartie-Prüfprogramms Stelvio veröffentlicht, ihr könnt und solltet sie von der Stelvio-Seite herunterladen!

Zu den Neuigkeiten, die Reto in Version 1.3 eingebaut hatte findet ihr hier die entsprechenden Informationen.

Stelvio 1.3

Reto Aschwanden hat heute die Version 1.3 seine Beweispartie-Prüfprogramms Stelvio veröffentlicht, ihr könnt sie natürlich von der Stelvio-Seite herunterladen!

Es lohnt sich bei diesem Release ganz besonders, die Dokumentation zu lesen: Reto hat nur Parallel-Prüfen implementiert, ihr könnt also mehrere Prüfelemente gleichzeitig durchführen lassen — natürlich in Abhängigkeit von der Anzahl der Prozessor-Einheiten eures Rechners. Lest dazu Details am besten in der neuen Dokumentation!

In diesem Zusammenhang wurde auch das Lesen und Schreiben der Strategie-Untersuchungen implementiert: Dann muss auch bei mehreren Prüfdurchgängen die gelegentlich zeitraubende Suche nach Erfolg versprechenden Strategien nur einmal erfolgen.

Weitere Änderungen sollen u.a. die Qualität der Bildschirmausgabe für Linux- und MicOS Rechner verbessern.

Also ein ziemlicher Sprung, obgleich Reto “nur” die Versionsnummer hinter dem Komma hochgezählt hat!

Stelvio 1.1

Heute hat Reto Aschwanden die Version 1.1 seine Beweispartie-Prüfprogramms Stelvio bereitgestellt: Eine Fehlerbehebung, neue Konfigurationsparameter, weitere Beschleunigung des Programms.

Die neue Version könnt ihr natürlich hier von der Stelvio-Seite herunterladen; viel Spaß und Erfolg damit!

Stelvio

Große Dinge werfen ihre Schatten voraus: Reto Aschwanden wird hier in meinem Blog spätestens im Februar sein neues Beweispartien-Prüfprogramm Stelvio vorstellen, hier zum Download bereitstellen. Viel will ich noch nicht verraten, aber es wird nicht nur unter Windows laufen können — und es verspricht, in vielen Fällen schneller als Euclide oder Natch zu sein.

Reto hat eine kleine Vorstellung des Programms (auf Englisch) geschrieben, viel Spaß beim Lesen!

Und hier schon mal ein Screenshot:

Stelvio Screenshot

kunstschach in begriffen

Nachtrag 3.1.2023:
Das Lexikon wird nun auch (neben der Schwalbe-Seite) auf der Website der Schweizerischen Vereinigung der Kunstschachfreunde angeboten; dort findet sich bereits ein Update vom 3.1.2023. Dort wird stets die aktuellste Fassung zu finden sein.

Kurz vor Weihnachten ist ein neues Problemschach-Lexikon erschienen, das mich glatt vom Hocker gerissen hat!

Ich habe mich ja in den letzten Jahren ein wenig mit Problemschach-Lexika beschäftigt, daher glaube ich, einen halbwegs guten Überblick über den „Markt“ zu haben. Und ich bin dann aus dem Staunen nicht herausgekommen!

„kunstschach in begriffen“, herausgegeben von Martin Hoffmann, ist ein Monumentalwerk in deutscher Sprache mit einem Umfang von weit mehr als 500 Seiten und 1430 Beispiel-Diagrammen, ist eine unglaubliche Leistung. Martin bezeichnet sie im Untertitel als “Eine Aktualisierung und Neubearbeitung des Standardwerkes von Werner Sidler“ — das ist für mich die Untertreibung des Jahrhunderts! Wenn es überhaupt ein vergleichbares Werk gibt, dann ist das die „Encyclopedia of Chess Problems — Themes and Terms“ von Milan Velimirovic und Kari Valtonen aus dem Jahr 2012.

Ich konnte noch nicht ins Detail gehen, aber die „Schluss-Übersichten“ u.a. zu Zweizügerthemen und Schnittpunkt-Kombinationen allein sind schon extrem wertvoll — ich bin halt ein Freund formaler Definitionen, das hat wohl mit meiner Ausbildung zu tun… Und die Wörterbücher von Problemschach-Begriffen: Großartig! Natürlich habe ich sofort nach Retro-Begriffen geschaut: Auch die erscheinen mir sehr gut erklärt!

Und dass Martin das dann der Problemschach-Gemeinde als PDF kostenfrei zur Verfügung stellst, ist natürlich noch zusätzlich großartig! Das erlaubt auch besseres, nämlich elektronisches, Suchen als eine Papierausgabe (auch wenn ich immer „Buch-Fan“ bleiben werde) — und vielleicht einfachere Aktualisierungen als bei gedruckten Werken?!

Das Werk kann von der Website des Schwalbe-Bücherwarts heruntergeladen werden; ich kann das nur jedem wärmstens empfehlen.

Heute ist schon Weihnachten!

Schwalbe 313

In dieser Woche ist die Februar-2022-Schwalbe erschienen, die ich euch wie immer ans Herz legen möchte.

Besonders möchte ih euch zum Lösen und Kommentieren der (Retro-)Urdrucke einladen; feiert am 22. Februar Werner Keyms Geburtstag — und schaut euch den Artikel von Manfred Rittirsch “Heute schon gegoogelt?” an: Ein induktiver Leitfaden zur strategischen Suche in (Schachproblem-)Datenbanken. Er orientiert sich in den Beispielen an WinChloe, das Prinzip lässt sich aber selbstverständlich auch auf z.B. die PDB übertragen.

Übrigens steht dieser Artikel online, auch für Nicht-Schwalbemitglieder.

Retractor 2.0

Im Jahr 1998 hatten Theodore Hwa und Chad Whipkey von der Stanford Universität das Windows-Programm “Retractor” entwickelt, das in der Lage war, orthodoxe Auflöse-Retros und Last-Mover zu testen — nicht, wie man Hilfsmatts vollständig testet, sondern in einem sehr weiten Bereich von “Wissen” über (il)legale Stellungen, ohne dass es ein 100%iger Computertest sein kann.

Ein sehr wertvolles Programm, das nur leider nicht mehr unter den heutigen Windows-Versionen lauffähig ist. Nun hat es Theodore Hwa als Browser-Anwendung bei zunächst leichter funktionaler Erweiterung — mehr ist geplant — als Retractor 2.0 mit (natürlich englischer) Dokumentation veröffentlicht; ich kann es nach kurzen Spielen damit (das letzte Zwischendurch-Retro war in geschätzt einer Sekunde gelöst / bestätigt) euch nur herzlich empfehlen!