Bücher und E-Books

Kürzlich sind mir wieder einmal vier Problemschach-Bücher über den Weg gelaufen, die es sowohl”in Papier” als auch elektronisch gibt und die ich euch hier kurz vorstellen möchte, weil sie mir alle sehr gut gefallen.

Das sind Bücher aus dem Gambit Verlag, die überwiegend englischsprachige Partiebücher veröffentlichen, und zwar sowohl gedruckt als auch elektronisch für Amazons “Kindle” Format und für einen eigenen Reader, der für Android und iOS verfügbar ist; letzterer erlaubt auch interaktives Nachspielen von Partien oder eben auch Problemen.

Die vier erwähnten Bücher aus der “Chess Problems and Studies” Serie sind — ich habe sie für Kindle erworben zum Preis von jeweils 8,25 EUR (als Taschenbuch jeweils 18,90 EUR)

Göran Forslund: “Problem Chess: Art and Magic on the Chessboard”, eine schöne Einführung ins Problemschach, das auch Retros nicht außen vor lässt.
John Nunn: “Solving in Style” Das sicherlich beste Buch über Lösen von Schachproblemen in allen Facetten einschließlich Retros.

Beide kann ich uneingeschränkt empfehlen, die beiden folgenden besonders für die, die sich auch für Studien interessieren:

Yochanan Afek: “Extreme Chess Tactics”, Partiestellungen und Studien, nach Themen geordnet.
John Nunn: “Endgame Challenge”, 250 ausgewählte Studien.

ERin Teil der Kindle-Ausgaben enthält Links auf den Lichess-Server zum dortigen Nachspielen — sowie auf die yacpdb und die PDB. auch das ist ein interessanter Ansatz, wie ich finde!

PROBLEM-SCHACH-KUNST

Er hat es schon wieder getan …

Nicht zum ersten Male hat Schwalbe-Ehrenmitglied Werner Keym die anderen Mitglieder der Vereinigung überrascht und erfreut, als er ihnen anlässlich des 100. Schwalbe-Geburtstags sein neuestes Buch PROBLMEM-SCHACH-KUNST schenkte – „eine subjektive Anthologie“, wie er im Untertitel gleich erläutert.

Und damit können sich viele sicher in etwa vorstellen, welch Lesegenuss sie da vorfinden: Auf 140 Seiten gibt es 250 Aufgaben in bunter Vielfalt zu bestaunen, lösen, genießen, von immer wieder gern gesehenen Klassikern bis zu Exoten, bei denen häufig „Retro“, „Konstruktion“ und „Textaufgabe“ im Mittelpunkt stehen, wie der Autor sie mag.

Lese- und lösefreundlich sind die Diagramme und Lösungen stets auf einer Doppelseite platziert; wer aber nicht zu früh nach der Lösung schielen möchte, findet dem Buch beigelegt eine raffinierte „Selbst-Löse-Hilfe“ zum temporären Abdecken.

Zum „zwischendurch“ lösen zeige ich euch die höchst originelle Nr. 165 aus dem Buch; hier ist schon Nachdenken erforderlich:

Werner Keym
Stuttgarter Zeitung 2020
Matt in 2 Zügen b) Drehe um 180 Grad (6+1)

 

Wie immer besteht die „Selbst-Löse-Hilfe“ hier im Blog darin, dass ihr erst in einer Woche werdet spicken können!

 

Lösung

Die Lösung habe ich direkt aus dem Buch übernommen:
a) Schwarz kann zuletzt nicht gezogen haben und ist am Zug. Daher nicht 1.Tc4? K d3 2.Tf3#, sondern 1.K d4! Sf4 2.Ke3/Ke5 Lc5#/Lc3#.
b) Kein Bauer ist sichtbar, keine mögliche Umwandlungsfigur steht auf der 8. Reihe, keine asymmetrische König-Dame-Position vorhanden, keine Rochade möglich – worin bitte soll der Unterschied zur Stellung a) bestehen?
Tatsächlich existiert jetzt ein letzter schwarzer Zug: sKc6 Bd6 c5 d6 e.p.+ d7- d5 L-e4+. Daher nicht 1.K e5? Sc5 2.Kd4/Kd6 2.Lf6#/Lf4#, sondern 1.Tf5! K e6 2.Tc6#.
Auf dem Brett stehen nur Offiziere, aber der unsichtbare Bauer ist der Held.
Erst- und Letztform!

Ein Buch z.B. für das Nachtschränkchen, falls ihr keine Sorge um euren Schlaf habt, das nicht systematisch durchgearbeitet werden muss: Einfach aufschlagen, schmökern, sich festlesen! Das ist natürlich auch ein ideales Geschenk für Freunde, ein toller Preis im Vereinsturnier: Es kann direkt beim udo degener verlag (Mail: Udo-Degener(at)gmx.de) für 12 EUR bestellt werden – ins Ausland kommen noch Versandkosten von 3 EUR hinzu.

Übrigens gibt es auf der auch immer wieder besuchenswerten Websete von Ralf Binnewirtz eine Leseprobe des Buches.

Nachtrag: Das Buch kann nun auch als E-Book (pdf-Datei) kostenfrei von der Schwalbe-Seite heruntergeladen werden!

Aktuelles aus dem Internet

Wie immer pünktlich am ersten Tag eines neuen Quartals, letzte Woche also am Neujahrstag, ist die neue Ausgabe der spanischen Online-Zeitschrift Problemas erschienen. Problemas beschäftigt sich mit allen Bereichen des Problemschachs, die Artikel dort erscheinen überwiegend auf Englisch und Spanisch. Auch in dieser Ausgabe (Nummer 49) findet sich wieder ein höchst interessanter Beitrag von Andriy Frolkin über das uncooking von Beweispartien.

Kurz vor dem Jahreswechsel erschien die achte Ausgabe von The Hopper Magazine aus Singapur. Auch hier ist natürlich Englisch “Amtssprache”; gleich zwölf Artikel in dieser neuen Ausgabe, hauptsächlich “märchenhaft”, laden zum Studieren ein, darunter aber auch einer über “Zweckreinheit” in orthodoxen Mehrzügern, also eine klassisch Neudeutsche Fragestellung — bemerkenswert! Gerade für uns Retro-Fans ist erfreulich, dass sich gleich fünf(!) Artikel mit Retroanalyse beschäftigen, zwei zusätzliche mit Schachmathematik.

Beide Zeitschriften kann ich euch nur ans Herz legen — nicht nur diese Ausgaben, sondern ich empfehle euch einen regelmäßigen Blick auf diese Seiten!

Chemnitzer Tageblatt

Das Jahr 1924 ist nicht nur für die Schwalbe und ihre Zeitschrift Die Schwalbe ein bedeutendes Jubiläumsjahr: Heute vor einhundert Jahren, am 21. Dezember 1924, begann Eduard Birgfeld, der spätere Vorsitzende der Schwalbe, seine Rubrik im Chemnitzer Tageblatt, die schnell große Verbreitung und weltweite Anerkennung fand. Bemerkenswert, wie Birgfeld, der ja neben Schwalbe-Vorsitz und Aufbau des International Problem Boards (I.P.B.) auch noch einen ausfüllenden Hauptberuf (Krankenhaus-Leiter) hatte, das alles schaffen konnte!

“Zum Geleit” schrieb er heute vor 100 Jahren:
“Mit dieser Nummer soll die ‘Schachecke’, die zu Kriegsbeginn in einen zehnjährigen Dornröschenschlaf gesunken war, zu neuem Leben erwachen. Sie will vornehmlich denjenigen Freunden des königlichen Spieles die Pforten zum Reiche Caissas öffnen, die nicht Zeit und Gelegenheit haben, sich in die moderne Schachliteratur zu vertiefen oder mit Gleichgesinnten auf den 64 Feldern zu tummeln.”

Auch wenn sich das beinahe liest, als gehe es hier um Partieschach, so steht das Problem — überwiegend orthodox, natürlich bei der Vorliebe Birgfelds für das Selbstmatt auch viele Aufgaben dieser Art — im Mittelpunkt, und auch Retros finden sich in der Rubrik.

Heute möchte ich aber, über den Zaun blickend, den zweiten Urdruck vom 21.12.1924 vorstellen (der erste stellte sich als vorweggenommen heraus); die Lösung gibt es wie immer etwa in einer Woche hier.

Fritz Schetelich
2 Chemnitzer Tageblatt 21.12.1924
Matt in 3 Zügen (4+3)

 

 

Hier zitiere ich nun die Lösungsangabe aus dem Chemnitzer Tageblatt:

Lösung

Alle Zuge des Turmes auf der a-Reihe scheitern an h4!, und der Versuch 1.Tf4-fl oder Th4 2.Th1 3.Tal-gl# an Kg3, Kg4 und Kf5! Erst wenn man gesehen hat, daß man getrost den Turm auf h1 einstellen kann, da auf Kxh1 2. Kf2 und 3.Th4 zum Ziele führt, wird man auch die anderen schw. Antworten bald widerlegt haben. Also: 1. Th1! (droht 2.Tf4-f1 und 3.Tf1-g1#) Kxh1 2.Kf2 3.Th4#. 1….Kg3 2.Txh5 Kg2 3.Tg4#. 1…h4 2.Tff1 ~ 3.Tfg1#. Eine gefällige Miniatur mit Hineinziehungsopfer des Turmes, d.h. der sK wird durch Schlagen des Turmes in ein Mattnetz hineingezogen.

StrateGems umgezogen

Die US-amerikanische Problemzeitung StrateGems, zwischen 1998 und 2022 von Mike Prcic herausgegeben und mit Ausgabe 100 eingestellt, zeichnete sich durch hohe Qualität aus, auch und gerade bei den Retros.

Nach dem Ende wurden alle Hefte sowie die extra erschienenen Preisberichte als pdf-Dateien online gestellt; dieses Netzarchiv ist nun umgezogen.Die neue Adresse könnte vielleicht für euch mal wieder Anlass sein, dort vorbeizuschauen?

Radio-Hörtipp

UDATE: Der Beitrag kommt voraussichtlich gegen 10:40 Uhr!

Beim Sender SWR Kultur steht am kommenden Sonntag (9. Juni 2024) in der Matinee von 09:04 Uhr bis 12:00 Uhr das Thema Luftikus – Die Schwalbe auf dem Programm. Die Schwalbe wird unter allen möglichen Gesichtspunkten beleuchtet, natürlich der Vogel, im Zusammenhang mit Fußball, mit Motorrädern, im Ballsaal — und mit Problemschach: Die Matinee enthält einen gut fünfminütigen Beitrag über die deutschE Problemschachvereinigung und das Problemschach allgemein.

Viel Spaß beim Zuhören!

Neue Schwalbe-Blätter

Auf die Schwalbe-Blätter hatte ich hier schon einmal hingewiesen: Das sind jeweils vier Seiten, die im Internet auf der Schwalbe-Seite immer in den ungeraden Monaten erscheinen und sich hauptsächlich an Probleminteressierte und -neulinge wendet — sie sind stets erfreulicher Lesestoff.

Einen Verweis auf alle bisher erschienenen Blätter mit den Download-Links gibt es natürlich auch. In diesem Jahr beschäftigten sich die Ausgaben bisher mit “Problemschach im Internet” und Retroanalyse. Na, wenn sich das nicht spannend liest…