Retro der Woche 13/2019

Im letzten Retro der Woche hatte ich euch den ersten Preis der Beweispartien der Schwalbe 2008 vorgestellt, heute geht es um den dritten Preis der klassischen Retros: Die ersten beiden Preise findet ihr im Retro der Woche 8/2015 bzw. 46/2018. Auch heute orientiere ich mich an den Kommentaren des Preisrichters Nicolas Dupont.

Michel Caillaud (Günter Lauinger gewidmet)
Die Schwalbe 2008, 3. Preis
Matt in 2 Zügen (12+13)

 

Beginnen wir dieses Mal direkt mit der (formalen) Lösung:

1.0-0-0! ([2.Dxd7#] 1.– Td8/Ta7 2.Sg7#/Db8# — 1.Td1? 0-0-0!

Wir haben es hier offensichtlich mit der „RS-Konvention“ (Retro-Strategie) zu tun: Wenn zwei Rochaden sich gegenseitig ausschließen, dann ist es erlaubt, eine auszuführen und damit die andere zu verhindern — oder mit anderen Worten: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.“

Also geht es im „retroanalytischen Teil“ dieser Aufgabe darum zu zeigen, dass die schwarze Rochade nicht mehr zulässig ist, wenn Weiß noch rochieren darf, ansonsten aber zulässig wäre.

Betrachten wir dazu erst einmal die Schlagbilanzen:

Weiterlesen

Retro der Woche 09/2019

Gestern hatte ich bereits eine klassische Retroaufgabe des jungen Gerd Wilts vorgestellt, heute soll noch eine folgen, wieder mit, gerade bei Auflöseaufgaben ungewöhnlich, mehr als einer Lösung.

Diese Aufgabe zeigt eine sehr spezifische Zwillingsbildung, nämlich Spiegelung an der senkrechten Mittelachse des Bretts.

Gerd Wilts
Die Schwalbe 1991, 7. ehr. Erwähnung
#1 (wer?). gespiegelt a1<->h1 (14+13)

 

Nun kann man sich natürlich fragen, inwiefern solch eine Spiegelung das Spiel (vorwärts oder rückwärts) ändern kann? Sie wird gelegentlich bei Circe-Aufgaben genutzt, weil sich damit das Repulsfeld der Damen ändert; Klaus Wenda hat sich damit intensiv beschäftigt.

Aber gleichzeitig, und das ist hier relevant, ändert sich die Partieausgangsstellung der Könige in der Brett-Topologie – und das hat natürlich Auswirkungen auf die Rochade. Aber was hat diese Aufgabe mit der Rochade zu tun?

Weiterlesen

Gerd Wilts 50

Heute feiert Gerd Wilts seinen 50. Geburtstag, und dazu gehen meine herzlichen Glückwünsche (und die des gesamten Blogs) nach München.

Erst vor kurzer Zeit war ich auf Gerds Verdienste speziell um die PDB eingegangen, hier möchte ich nur daran erinnern, dass er schon seit 30 Jahren ein ausgesprochen profilierter Komponist speziell von Beweispartien und klassischen Auflöse-Aufgaben ist; eine gar nicht mal so ganz frühe, aber höchst originelle, möchte ich euch heute vorstellen.

Gerd Wilts
Die Schwalbe 1993, 5. Preis
Welches waren die letzten 13 Einzelzüge? 4 Varianten (12+13)

 

Die originelle Mehrlingsbildung führt hier zu vier verschiedenen Offiziers-Entschlägen durch Schwarz, all die entschlagenen Steine müssen sich entwandeln. Wir sehen also eine Ceriani-Frolkin Allumwandlung im Auflöse-Retro in einer höchst originellen Darstellung!

I) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xDg6! 3.Df5-g6 a3-a2 4.Dg4-f5 a4-a3 5.Dc4-g4 a5-a4 6.Dc8-c4 a6-a5 7.c7-c8=D! a7-a6 8.b6xD(T)c7 II) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xTg6! 3.Tf6-g6 a3-a2 4.Tf4-f6 a4-a3 5.Tc4-f4 a5-a4 6.Tc8-c4 a6-a5 7.c7-c8=T! a7-a6 8.b6xD(T)c7 III) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xLg6! 3.Le4-g6 a3-a2 4.Lc6-e4 a4-a3 5.Ld7-c6 a5-a4 6.Lc8-d7 a6-a5 7.c7-c8=L! a7-a6 b6xD(T)c7 IV) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xSg6! 3.Sf8-g6 a3-a2 4.Sd7-f8 a4-a3 5.Sb6-d7 a5-a4 6.Sc8-b6 a6-a5 7.c7-c8=S! a7-a6 8.b6xD(T)c7

Gut hat mir der Löser-Kommentar des unvergessenen Hans-Heinrich Schmitz gefallen: “Es ist wohl eine glückliche Fügung, daß alles eindeutig ist? Aber die Fügung der Stellung — locker und gleichwohl beide Parteien in Zugverlegenheit bringend — ist auch sehr geglückt. Ich hab’ lange mit anderen Aufgabenverteilungen (insbesondere auf der rechten Seite) herumexperimentiert.”

Lieber Gerd, für das kommende Lebensjahrzehnt wünsche ich dir alles denkbar Gute — und ich wünsche mir, dass du neben Familie, Beruf und deinen anderen (u.a. musikalischen) Hobbys wieder mehr Zeit findest, dich ans Konstruktionsbrett zu setzen. Heute aber lass dich einfach feiern!

Retro der Woche 06/2019

Der Russe Alexej Troizki (13.3.1866—14.8.1942) war einer der wichtigsten Mitbegründer der Retroanalyse wie auch der Schachstudie; neben seinen großartigen Studien (schaut euch mal welche von ihm an, ihr werdet erstaunt sein, wie modern die auch heute noch vielfach wirken) besonders seine Untersuchungen zum Endspiel zweier Springer gegen Bauer sind bekannt und in der Zwischenzeit fast vollständig von den modernen Endspiel-Datenbanken bestätigt.

Zur Erinnerung an seinen 150. Geburtstag wurde ein Gedenkturnier für Retros ausgerichtet, aus dem ich euch heute den ersten Preis vorstellen möchte.

Dmitri Baibikov
Troizki-150 Gedenkturnier 2017, 1. Preis
Letzte 41 Einzelzüge? (13+12)

 

Betrachten wir zunächst die Schlagbilanz: Die vier fehlenden schwarzen Steine wurden von den weißen Bauern geschlagen: hxgxf, exf3 sowie axb. Damit ist klar, dass das Schachgebot gegen den schwarzen König schlagfrei zurückgenommen werden muss: Der letzte Zug war also R 1.Tg7-g8+.

Ferner ist damit klar, dass [Bc2] schlagfrei nach c7 gezogen hat. Demnach musste ihm [Bc7] Platz machen: Entweder, indem zur b-Linie schlug, um dort geschlagen zu werden, oder er musste auf b1 oder d1 umwandeln – auf alle Fälle musste er einmal schlagen. Zusammen mit dxc6 – vorher muss natürlich [Lc8] nach Hause gebracht werden — und hxg erklärt das alle drei fehlenden weißen Steine.

Weiterlesen

Retro der Woche 52/2018

Wir gedenken in dieser Woche des 80. Geburtstages des ukrainischen Komponisten Alexander Kisljak (27.12.1938 – 5.5.2010). Er war ein bedeutender Verfasser überwiegend klassischer Retros, hat sich allerdings auch mit Beweispartien beschäftigt. Er ist auch häufig als Autor in Erscheinung getreten. Eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Artikel erschien 1998 als Buch (ПО СЛЕДАМ ШАХМАТНИХ ФИГУР), teilweise synoptisch in russischer und deutscher oder englischer Sprache.

Mit dem Thema der heutigen Aufgabe hat sich Kisljak intensiv beschäftigt und hat es in zwei Schwalbe-Artikeln („10 Jahre Verfolgung eines retroanalytischen Themas“, Februar 1987 und „Die Verfolgung eines retroanalytischen Themas geht weiter“, August 1989).

Alexander Kisljak
Die Schwalbe 1987 – Karl Fabel zum Gedenken, 5. ehrende Erwähnung
Löse die Stellung auf! (11+13)

 

Auffällig sind die bauernlosen g- und h-Linien; ein Teil der Bauern kann wegen der Schlagbilanz nicht direkt geschlagen worden sein, sondern sie müssen umgewandelt haben. So sieht man vier schwarze Bauernschläge ([Be7] > a2) und zwei weiße: axb und d2xc3.

Aber irgendwie müssen die umzuwandelnden Bauern im Osten ja aneinander vorbei gekommen sein…

Weiterlesen

Thomas Kolkmeyer 70

Und sofort noch ein runder Geburtstag ist hier zu feiern: Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Berlin zu Thomas Kolkmeyer, der seinen 70. Geburtstag feiert. Alles Gute für dein neues Lebensjahr(zehnt) wünsche ich dir, Thomas — und heute lass dich toll feiern.

Thomas, IT-Spezialist und hervorragender Musiker, ist weniger als Komponist bekannt, allerdings hat es sich in den 1970er Jahren (noch unter dem Namen Kühn) intensiv mit Circe-Lastmovern beschäftigt; einen möchte ich hier zeigen:

Thomas Kühn
feenschach 1979
Letzter Zug? Circe (7+4)

 

R: 1.– Sb4xSa2[+wSb1].

Bekannt wurde Thomas besonders durch seinen frühen Prüf-Computer “Ollie”, dessen Hard- und Software er selbst entwickelt hatte und der in der 1980er Jahren eine Riesenhilfe für Sachbearbeiter und Komponisten besonders von Hilfsmatts und Märchenaufgaben war, sowie die Entwicklung des Prüfprogramms “Pacemaker” für Anticirce-Retros: Ohne dieses Programm ist der Aufschwung dieser Aufgabenart in den letzten 15 Jahren nicht vorstellbar.

Besonders aber ist Thomas ein hervorragender Löser (z. B. Dauersieger bei feenschach) und Kommentator gerade von Retros. Er ist neben Hans-Heinrich Schmitz derjenige, von dessen Löserkommentaren ich unendlich viel gelernt habe. Ich freue mich riesig, dass Thomas meine Einladung angenommen hat, im kommenden Jahr die Retro-Urdrucke der Schwalbe zu richten und ebenso den nächsten Drei-Jahre-Zyklus der “Mathematik/Sonstiges” Aufgaben dort.

Retro der Woche 50/2018

Retros mit der Bedingung „monochromes Schach“ haben wir hier schon gelegentlich (z.B. Retro der Woche 22/2017 und 51/2017 angeschaut: Hier sind nur Züge legal, bei denen Start- und Zielfeld gleiche Farbe haben. Besondere Spezialisten für diesen Bedingungstyp in Retros sind René J. Millour, der die beiden zitierten Aufgaben gebaut hat, und Thierry Le Gleuher; von ihm möchte ich heute ein interessantes Stück vorstellen.

Thierry Le Gleuher
Phénix 2012, Trillon-Gedenkturnier, 4. Preis
h#1 Wo wurde [Dd1] geschlagen? Monochromes Schach (4+8)

 

Bei der folgenden Besprechung habe ich mich wesentlich auf die Lösungsangaben von Hans Gruber gestützt, die dieser für feenschach geschrieben hat.

Schauen wir zunächst nach dem Hilfsmatt: Hier ist nur 1. 0-0 Lc4# möglich – und damit wissen wir, dass [Ke8] und [Th8] noch nicht gezogen hatten.

Weiterlesen

Retro der Woche 44/2018

“Auch wenn klassische Retros ihre Dominanz verloren haben, die sie einige Jahrzehnte zuvor hatten, ist es immer wieder schön, von Zeit zu Zeit einem hübschen zu begegnen. In diesem Fall ist die Retroanalyse nicht kompliziert, der Inhalt ist deutlich herausgearbeitet und reizvoll. Dass der 8. und 9. schwarze Zug umgestellt werden können, ist nur ein unbedeutender Schönheitsfehler.” Das schrieb Preisrichter Kostas Prentos über unser heutiges Retro der Woche – na, wenn das nicht reizt, sich mit dem Stück zu beschäftigen…

Joaquim Crusats
Die Schwalbe 2014, 5. Preis
Löse auf! (15+12)

 

Schaut man das Diagramm ein wenig genauer an, fallen sofort zwei Umwandlungssteine auf: Schwarz verfügt über drei Türme, Weiß über zwei weißfeldrige Läufer. Bei Weiß fehlt nur [Lc1], der auf f4 oder auf f6 entschlagen werden muss.

Nun sollten wir überlegen, wo denn der schwarze Umwandlungsturm entstanden ist: Der kann nur auf a1 schlagfrei aus [Ba7] entstanden sein. Dafür muss [Ba2] Platz gemacht haben: Wir sehen also auf dem Damenflügel drei Bauernschläge: axb, bxa und bxc; ferner muss [Bd7] irgendwo auf seiner Linie geschlagen worden sein.

Weiterlesen