Retro der Woche 03/2018

Preisrichter Vlaicu Crişan hat bei den Retros (ohne Beweispartien) im StrateGems 2016 Informalturnier von 21 Aufgaben neun ausgezeichnet — davon waren acht (!) Proca-Verteidigungsrückzüger mit der Anticirce-Bedingung. Das ist sicherlich nicht repräsentativ für die heutige Retro-Mode, zeigt aber deutlich, welches Gewicht dieser Aufgabentyp zur Zeit hat.

Den ersten Preis erhielt jedoch ein „klassisches“ Problem, das ich heute mit euch anschauen möchte. Eigentlich handelt es sich um eine normale Auflöse-Aufgabe, Andrej hätte auch „Löse auf!“ fordern können. Hier aber weist er uns mit seiner spezifischen Forderung direkt auf den ihm wesentlichen Inhalt der Aufgabe hin: Auch wenn natürlich bis zur Partieanfangsstellung nicht eindeutig zurückgenommen werden kann, so sind doch alle vier Schläge, die zum Erreichen der Diagrammstellung erforderlich waren, eindeutig, für alle stehen das Feld sowie Schlagtäter und -opfer eindeutig fest.

Andrej Frolkin
StrateGems 2016, 1. Preis
Welche Schläge erfolgten? (14+14)

 

Nur zwei der vier Entschläge sind im Diagramm zumindest halbwegs sichtbar: Beide a-Bauern schlugen genau ein Mal. Ansonsten fehlen [Bh7] sowie [Bf2] oder [Bg2]. Wenn der weiße g-Bauer fehlt, dann wurde er von [Bh7] geschlagen, der sich dann umwandelte und dann vom [Bf2] oder [Ba2] geschlagen wurde. Fehlt aber wirklich der [Bf2], so können sowohl [Bf2] als auch [Bh7] auf ihrer Linie geschlagen worden sein, oder sie haben sich auf e8 bzw. g1 umgewandelt.

Damit ist auch klar, dass die Rücknahme schlagfrei beginnt, da Weiß kein weiteres Schlagobjekt zur Verfügung steht, also beginnen wir mit R 1.Da2-b1+.

Weiterlesen

Retro der Woche 01/2018

Mit einem klassischen Retro möchte ich das neue Jahr begrüßen und mit euch versuchen zu ergründen, wie man die Aufgabe lösen kann: Viele tun sich gerade mit dem Lösen solcher Stücke recht schwer. Dabei kann man gerade hier durch logisches Überlegen schon sehr weit kommen!

Andrej Kornilow (4.5.1944–14.11.2011) aus Moskau war ein großartiger Komponist überwiegend klassischer Retros — nutzt einmal hier im Blog die Suchfunktion, und ihr werdet noch einige von ihm finden, teilweise in Kooperation mit Andrej Frolkin.

Andrej Kornilow
Schacholympiade 2010, 2. Preis
Letzter Zug? (13+11)

 

„Natürlich“ hat im letzten Zug die weiße Dame von b1 nach a1 gezogen: Anders lässt sich das Schachgebot nicht erklären. Nun ist natürlich die Frage, ob sie dabei geschlagen hat und wenn, dann welchen Stein?

Das können wir noch nicht endgültig beantworten, wenn wir uns die Schlagbilanz des Weißen angeschaut haben: Bei Schwarz fehlen fünf Steine, aber im Diagramm sichtbar sind „nur“ vier: axb, bxc3, fxe3 sowie hxg3.

Weiterlesen

Retro der Woche 51/2017

Ich bin immer wieder erstaunt und begeistert, welch tiefe Retroanalysen in Aufgaben unter der Bedingung „monochromes Schach“ möglich sind. Wir erinnern uns: Hier sind nur Züge erlaubt, in denen Ausgangs- und Zielfeld eines Zuges dieselbe Farbe haben. Daraus leitet sich beispielsweise ab, dass Springer nicht ziehen können.

Ein großer Meister monochromer Retros ist René Jean Millour; ein Beispiel haben wir im Retro der Woche 22/2017 betrachtet. Auch das heutige Stück verblüfft wieder mit einer lockeren Stellung und ganz überraschenden Fragen, die dann eindeutig beantwortet werden können.

René J. Millour
Die Schwalbe 1991, H.H. Schmitz und M. Seidel gewidmet, 4. Preis
monochromes Schach: wo wurden sLc8 und wTh1 geschlagen? (3+8)

 

Bei der Darstellung des Lösungsweges orientiere ich mich stark an der Beschreibung des Autors in seinem Buch „Subtleties on 64 Squares“ (Editions FEE=NIX 2015 — wenn ihr noch ein Weihnachtsgeschenk für euch selbst sucht…).

Klar ist, dass alle vier Springer zu Hause geschlagen wurden; ebenso klar ist, dass beide Könige, um loszumarschieren, (kurz) rochieren mussten — die lange ist ja nicht möglich, da der Turm seine Feldfarbe ändern würde.

Weiterlesen

Zufallsfund

Gelegentlich tummele ich mich auf facebook — wegen meines „Zweithobbys“ Fotografieren, aber auch, um mitzubekommen, was sich dort problemschachlich tut.

Die Studienfreunde sind dort sehr aktiv, aus Deutschland besonders Martin Minski, aber es gibt auch Gruppen, die sich mit direkten Schachproblemen beschäftigen: Für mich überraschend mit vielen Aktiven aus Ostasien und arabischen Ländern. hierbei fallen mir viele Nachdrucke neudeutscher Probleme aus deutschen Quellen auf — die dann gelegentlich lustig ins Englische übersetzt erscheinen wie „Saxon Newspaper“ — google translate lässt grüßen!.

Gelegentlich finden sich auch Retros dort zum Lösen: Eine Menge Smullyan-Nachdrucke, aber auch andere Sachen wie Lastmover-Rekorde. Klasse Werbung für Retros, finde ich!

Heute Morgen bin ich beim Frühstück über eine Aufgabe gestolpert, die sich auf meine Nachfrage hin als Urdruck herausstellte — wobei ich offen lassen muss, ob der Autorname echt oder ein Pseudonym ist. Das Stück gefällt mir recht gut, und ich möchte sie sofort hier „nachdrucken“ und euch für „zwischendurch“ empfehlen.

Lion Xray
Chess Puzzles and Problems facebook-Gruppe 11.12.2017
a) #1, b) letzter Zug? c) 0-0-0 zulässig? (15+10)

 

Na ja, a) ist nicht so schrecklich schwer, beweist aber, dass Weiß am Zug ist. Aber zumindest der c)-Teil erfordert für die Argumentation vielleicht schon genaueres Hinsehen… Viel Spaß!

Retro der Woche 49/2017

Wenn man bei Luigi Ceriani ein „einfaches“ Hilfsmatt sieht, wird man natürlich stutzig: Steckt da nicht irgendwo Retroanalyse drin? Besonders, wo hier die Rochadestellungen bei Schwarz und Weiß auffallen.

Luigi Ceriani
Sahovski Vjesnik 1951, 1. Preis (V)
h# in 2,5 Zügen (11+14)

 

Kurz noch der Hinweis, dass hier „2,5 Züge“ bedeutet, dass der erste (schwarze) Halbzug entfällt, also Weiß zieht an und setzt mit freundlicher Hilfe von Schwarz in seinem dritten Zug matt.

Wirklich überraschend ist es nicht, dass wir fix je eine Lösung mit weißer und eine mit schwarzer Rochade finden:

Weiterlesen

Retro der Woche 47/2017

Der in diesem Jahr im Alter von 97 Jahren verstorbene Raymond Smullyan (siehe auch das letzte Für zwischendurch) hat sehr viel zur Popularisierung der Retroanalyse beigetragen: Viele haben ihren ersten Kontakt zu unserer Lieblings-Problemart durch die Übersetzung seiner Bücher ins Deutsche („Schach mit Sherlock Holmes“ und „Die Schachgeheimnisse des Kalifen“, beide im Otto Maier Verlag Ravensburg als Taschenbuch erschienen und beide nur noch antiquarisch zu bekommen.) gefunden, in denen er die Aufgaben in kleine Geschichten eingebettet hatte.

Einige Retro-Experten schätzen ihn als Komponisten nicht sehr hoch ein, da er für seine Aufgaben häufig Randbedingen nutzte, die eher an mittelalterliche Wett-Aufgaben als an modernes Problemschach erinnern. Im Sinne der Popularisierung sind solche Rätsel sicher nicht verkehrt — und er konnte auch gute „klassische“ Retros komponieren, von denen ich heute ein nicht allzu schwer zu lösendes vorstellen möchte.

Raymond Smullyan
The Chess Mysteries of Sherlock Holmes 1979
Welche Figur steht auf h4? (10+10+1)

 

Beginnen wir wie üblich mit Überlegungen zur Schlagbilanz. Die sind hier zunächst etwas schwieriger, da wir über die Farbe des Steins auf h4 nichts wissen, wir also für genau eine Farbe sechs, für die andere fünf Schläge haben.

Beginnen wir mit Schwarz: dort sieht man sofort bxa6 und f7xe6xd5xc4, das macht vier Schlagfälle. Bei Weiß sieht man anhand der Bauernkonstellation zunächst keinen Schlag, aber kann doch sehr schnell fünf Schläge ermitteln:

Weiterlesen

Retro der Woche 44/2017

Henry Anthony Adamson (21.01.1871 – 21.08.1941) war ein Autor, der sich im Umfeld des jüngeren Thomas Rayner Dawson (28.11.1889 – 16.12.1951) intensiv mit Retroanalyse beschäftigt hat, auch wenn sein „Output“ nicht riesig ist: Die PDB umfasst nur 21 Retros von ihm.

Adamson hat sich speziell mit „Hilfsretraktoren“ beschäftigt: es werden Züge zurückgenommen (Weiß und Schwarz kooperieren, wenn mehrere Züge zurückgenommen werden sollen), anschließend muss eine Vorwärtsforderung erfüllt werden. Bei den komplexen Retraktoren von Adamson gilt es dabei, die möglichen Lösungen retroanalytisch zu untermauern, bzw, auszuschließen. Ein reines Auflöse-Retro von Adamson findet ihr als Retro der Woche 52/2012.

Schauen wir uns nun einen seiner Hilfsretraktoren an:

Henry Adamson
The Fairy Chess Review 1938
Schwarz nimmt 1 Zug zurück, dann h#1 (15+13)

 

Der fehlende weiße Stein wurde mittels g7xf6 geschlagen, ferner sehen wir sofort zwei weiße Schlagfälle: dxe3 und hxg3. Auch den dritten können wir schnell klären, wenn wir betrachten, welcher weiße Stein fehlt: Das ist [Ba2], der aber nicht direkt auf f6 geschlagen werden konnte. Also musste er sich umwandeln, um entweder selbst geschlagen zu werden oder das Schlagopfer zu ersetzen. Als dritten weißen Schlag haben wir also axb7, damit sich [Ba2] auf b8 umwandeln konnte.

Weiterlesen

Retro der Woche 38/2017

In der letzten Woche hatte ich eine Beweispartie vorgestellt, die ich dem „Ukraine-Album“ 2004 bis 2006 entnommen hatte.

Heute will ich daraus ein klassisches Retro vorstellen, das nicht allzu schwer zu lösen ist, aber sehr hübschen Inhalt zeigt. Wenn ihr das letzte Retro der Woche verfolgt habt, dann wisst ihr auch schon, wer heute Autor des ausgewählten Stücks ist.

Andrej Frolkin
Messigny 2006, 2. Ehr. Erw.
Löse die Stellung auf! (12+11)

 

Leicht ist die Frage zu beantworten, wer mit der Zugrücknahme beginnen muss: Der schwarze König steht im Schach, also muss Weiß mit der Rücknahme dieses Schachgebots beginnen. Etwas kniffliger ist die Frage nach den Bauernschlägen.

Bei Schwarz haben wir, leicht zu sehen, vier Schlagfälle durch die Bauern: dxe, fxe, gxf, hxg. Wir sehen allerdings keine direkten weißen Bauernschläge.

Weiterlesen