Retro der Woche 32/2016

Im letzten Retro der Woche 31/2016 war ich auf die besondere Situation des Preisberichts für das Jahr 1996 eingegangen und hatte dort eine ausgezeichnete Beweispartie vorgeführt. Heute nun möchte ich den ersten Preis der Abteilung I (Retros ohne Beweispartien) vorstellen.

Thomas Volet
Die Schwalbe 1996, 1. Preis Abt. I
Löse die Stellung auf! (15+12)

 

Lest ihr den Namen „Thomas Volet“ über einem Diagramm, könnt ihr zumindest ein Thema, das dargestellt wird, fast sicher annehmen: Thomas beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit Schachschutz in immer wieder neuen Ausprägungen. Dieses Thema wird uns hier natürlich auch begegnen, aber wir werden auch interessante Figurenmanöver bewundern können.

Beginnen wir allerdings wie üblich mit der Analyse der Schlagfälle:

Weiß fehlt nur ein Springer; der verschwand mittels c7xSb6; das ist wegen des sBa3 eindeutig.

Bei Schwarz fehlen vier Steine, die via e2xd3 sowie f2xe3xd4xc5 geschlagen wurden.

Weiterlesen

Retro der Woche 29/2016

Nachdem ich in den beiden „Retros der Woche“ 27/2016 und 23/2016 den aktuellen Rekord der eindeutigen letzten Züge (ohne Nutzung der 50-Züge-Regel) und dessen Vorgänger besprochen hatte, möchte ich nun dessen Vorgänger vorstellen: Eine Aufgabe, die den Rekord 53 Jahre lang hat halten können — das Stück ist nun genau 75 Jahre alt!

Hugo August
Die Schwalbe 1941
Welches waren die letzten 54 Einzelzüge? (13+14)

 

Der Autor Hugo August war auf den Tag 56 Jahre älter als ich; sein Todesdatum ist mir nicht bekannt. Schon in jungen Jahren fiel er durch Last-Move Rekorde auf und war dann besonders in den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts einer der bedeutendsten Retro-Verfasser, der gelegentlich auch Gemeinschaftsaufgaben mit z.B. Karl Fabel und Luigi Ceriani veröffentlichte.

Wie können wir uns nun der Lösung dieser Aufgabe nähern?

Zunächst einmal fallen die beiden weißen Doppelbauern auf, die die beiden fehlenden schwarzen Steine erklären.

Weiterlesen

Retro der Woche 27/2016

Auf das Ergebnis der Kompositionsweltmeisterschft der Jahre 2013-2015 hatte ich in der letzten Woche schon hingewiesen. Eine großartige Leistung ist es von Dmitrij Baibikov, dass er seinen Titel aus den Jahren 2010-2012 verteidigen konnte! Alle seine sechs eingereichten Aufgaben erreichten mehr als 8 Punkte und sind damit bereits für das FIDE-Album qualifiziert –- und sein best-bewertetes Stück kam gar auf die Maximalpunktzahl von 12.

Diese Aufgabe möchte ich heute zeigen; da möchte ich euch empfehlen, sie in aller Ruhe nachzuspielen, auch die Verführungen anzuschauen und genau zu überlegen, warum keine Abweichungen auftreten können.

Dmitrij Baibikov
Phénix 2015
Letzte 60 Einzelzüge? (11+11)

 

Wenn ihr kurz zurückdenkt, erinnert ihr euch vielleicht noch an das Retro der Woche 23/2016: Da hatte ich den bisherigen Rekord der längsten eindeutigen Rückzugfolge ohne Benutzung der 50-Züge-Regel (das waren 55 gewesen), vorgestellt. Damit hatte Pascal Wassong 1994 den bis dahin gültigen Rekord von Hugo August aus dem Jahr 1941 (!) um einen Zug überboten.

Die nunmehrige Überbietung durch Dmitrij um mehr als neun Prozent zeigt schon, dass wir es hier mit einem Bob-Beamon-Sprung zu tun haben!

Weiterlesen

Retro der Woche 23/2016

Sicherlich kennen einige von euch Pascal Wassong als Autor von Natch, dem bekannten Beweispartie-Prüfprogramm, sowie von iNatch, dem sehr guten und nützlichen Spiel- und Anzeigeprogramm für Beweispartien, aber besonders ist er ein hervorragender Komponist überwiegend klassischer Retros. Damit hat er bereits als Teenager begonnen, denn, geboren Ende 1964, seine ersten Aufgaben erschienen bereits Anfang 1984.

Das Stück, das ich für heute ausgesucht habe, ist allerdings zehn Jahre jünger.

Pascal Wassong
Europe Echecs 1994 (Version) — Babette gewidmet
Letzte 55 Einzelzüge? (14+12)

 

Ein paar Dinge sieht man sehr schnell: Schwarz muss mit der Zugrücknahme beginnen, da wKc5 im Schach steht, wLh8 ist ein Umwandlungsläufer, und wir sehen im Diagramm schon drei (zwei weiße und einen schwarzen) Bauernschläge: wBb4 kommt offensichtlich von d2 und sBc6 von b7.

Die Frage nach den letzten (eindeutigen) Einzelzügen ist natürlich eng verbunden mit der Frage, wie der Retroknoten im Südwesten aufgelöst werden kann? Die schwarzen Bauern auf der sechsten Reihe stehen so, dass ihre Zugrücknahme (und damit die Befreiung des wK) einen Läufer von seinem Ausgangsfeld abklemmen würde. Wir werden gleich sehen, dass das nicht funktioniert.

Warum nicht?

Weiterlesen

Retro der Woche 20/2016

Für die Pfingsttage habe ich heute ein etwas komplexeres Retro ausgesucht, das eine genaue Beschäftigung verdient. Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich gemeinsam mit Ulrich Ring und Hans Gruber (als Ersatzrichter-Trio) den Preisbericht vorbereitet und mich gerade für dieses Stück begeistert hatte. Ich orientiere mich im Folgenden an unseren Kommentaren im Preisbericht.

Andrej Kornilow & Andrej Frolkin
Die Schwalbe 1999, 1. Preis, A. Kisljak zum 60. Geburtstag gewidmet
Welche Umwandlungen erfolgten? Auf welchen Feldern? (12+11)

 

Sofort sehen wir, dass der letzte Zug ein Abzugsschach des wSf4 gewesen sein muss. Darüber hinaus sind vier weiße und zwei schwarze Bauernschläge sofort offensichtlich.

Nun wollen wir versuchen herauszufinden, wie die Stellung, sprich: der große Knoten im Norden und Osten, aufgelöst werden kann?

Weiterlesen

Retro der Woche 19/2016

Letzte Woche hatte ich hier den ersten Preis des Hanspeter-Suwe-60 Turniers vorgestellt, heute kommt wie versprochen der zweite Preis an die Reihe, ebenfalls mit einem bemerkenswerten Wechsel der Forderung

Bernd Gräfrath
6. K&T Thematurnier 2016, 2. Preis
a) Wer darf noch rochieren? b) Beweispartie in 12 Zügen (13+14)

 

Beschäftigen wir uns zunächst mit der ersten Fragestellung. Dem ersten Anschein nach spricht nichts gegen die Möglichkeit beider Parteien, noch zu rochieren. Natürlich fällt bei Schwarz die lange Rochade weg, aber warum sollte die kurze nicht mehr möglich sein? Ebenso spricht zunächst nichts gegen eine weiße Rochade.

Schauen wir allerdings genauer hin, so macht uns sBb5 ein wenig Kopfzerbrechen: Bei Weiß fehlen drei Bauern, welchen sollte er dann geschlagen haben, um von der c-Linie nach b zu kommen? Entweder hat sich [Bf2] umgewandelt und wurde dann auf b5 oder b6 geschlagen, oder dort wurde [Ba2] geschlagen.

Weiterlesen

Regen-Wochenende

Das kommende Wochenende soll ja ziemlich feucht werden. Wenn ihr da nicht gerade Retros für Die Schwalbe baut oder eure Einsendungen für das FIDE-Album vorbereitet, habt ihr vielleicht Lust auf eine “Zwischendurch”-Kleinigkeit (Nr. 17)?

Nikolai Buljajew
Schachmati w SSSR 1977, Lob
Färbe – letzte drei Züge? (??+??=6)

 

Das sollte nicht allzu schwierig sein, aber diese Art von Aufgaben finde ich sehr attraktiv. Viel Spaß also beim Lösen — und vielleicht fällt euch hierzu ja auch etwas ein?

Retro der Woche 16/2016

Nikita Plaksin ist sicherlich einer der bedeutendsten Komponisten klassischer Retros, der aber auch intensiv im Bereich der Märchen-Retros unterwegs war: Speziell mit Andrej Kisljak zusammen hat er intensiv verschiedene Märchenbedingungen auf Last-mover Rekorde untersucht, bei denen also (zumindest) der letzte Zug eindeutig ist – und das mit möglichst wenigen Steinen.

Heute habe ich aber eine klassische Aufgabe von ihm herausgesucht, die mir immer wieder sehr gut gefällt.

Nikita Plaksin
Schachmati w SSSR 1991, 1. Preis — A. Kisljak gewidmet
#1 durch Schwarz (11+14)

 

Hier sehen wir wieder einmal eine Vorwärtsforderung, die sehr schnell zu lösen ist: Weiß ist am Zug, muss das Schachgebot durch 1.Txg4 parieren, wonach 1.– Sd6# mattsetzt. Aber das ist natürlich nicht der dürftige Inhalt dieser Aufgabe; natürlich geht es um die Stellungsgenese: Wie lässt sich die Diagrammstellung auflösen?

Dazu untersuchen wir wie üblich zunächst einmal die Schläge: Die Konstellation der schwarzen Bauern auf der b- und c-Linie erfordert drei Schläge (axb, bxc, dxc), ferner geschah gxXf6 – und das Schachgebot in der Diagrammstellung konnte auch nur durch Lh3xXg4 gespielt werden, damit sind alle fehlenden weißen Steine erklärt.

Weiterlesen