Retro der Woche 45/2012

Als ich die Einsendung der Franzosen Thierry Le Gleuher und Alain Brobecker für den Urdruckteil der Schwalbe sah, musste ich gleich an meine Jugendtage im Schachverein denken, wo wir beim Materialwart immer für Schnappatmung sorgten, wenn wir nach dem Training mal wieder auf den Gedanken kamen, ein kleines “Taschenspringer” Blitzturnier zu organisieren.

Den Taschenspringer kennt ihr? Jeder Spieler bekommt vor der Partie einen zusätzlichen Springer seiner Farbe “in die Tasche”, den er dann im Laufe der Partie anstelle eines eigenen Zuges einsetzen kann — auch mit Schachgebot, auch mit Matt.

Diese Regel haben die beiden für eine Auflösungsaufgabe genutzt und sie mit einer sehr passenden Fragestellung verbunden:

Thierry Le
Gleuher & Alain Brobecker

15242V Die Schwalbe Juni 2012
Geschichte
der Springer? Taschenspringer (14+15)

Weiterlesen

Retro der Woche 44/2012

Wieder gilt es, hier einen Glückwunsch zum Geburtstag zu veröffentlichen: Am 26. Oktober konnte Zdravko Maslar seinen 80. Geburtstag feiern.

Aus politischen Gründen kam er 1966 aus dem damaligen Jugoslawien nach Deutschland, wo er 1970 in Andernach am Rhein sein Restaurant “Balkan-Pik” eröffnete.

Seit 1975 beherbergte er (bis zur Schließung seines Restaurants 1994) das jährliche Problemschachtreffen in Andernach, das heute noch immer von ihm organisiert am Christi-Himmelfahrt-Wochenende nun im Kolpinghaus, nicht weit von seinem früheren Restaurant entfernt, stattfindet: 2013 also zum 39. Male!
Weiterlesen

Retro der Woche 42/2012

Das erste Original-Problem, das ich 2012 in der Schwalbe veröffentlichen konnte, ist ein ganz besonderes Auflösungsstück aus Frankreich: Ein neuer Längenrekord für eindeutige Rücknahmen in einer Stellung mit ausschließlich Bauern und Königen – solche Probleme hatte Peter Kniest als Kindergartenprobleme bezeichnet, Alain Bienabe nannte sie in seinem Kommentar republikanisch. Aber es kommt ja nicht auf die Bezeichnung an: Interessant sind sie auf alle Fälle!

Thierry Le Gleuher
15120 Die Schalbe 2012
Letzte 20 Einzelzüge? (9+8)

Die letzten zwanzig Einzelzüge sind eindeutig bestimmt – versucht euch einmal selbst an der Lösung, bevor ihr sie anschaut und versucht selbst eure retroanalytischen Schlüsse zu ziehen.

Weiterlesen