Valerian Onitiu 8.4.1872-31.12.1948

Heute möchte ich an den 150. Geburtstag von Valerian Onitiu (8.4.1872-31.12.1948) erinnern. Geboren in Sfantul Gheorghe (St. Georg) besuchte er die Schule in Szeged und studierte an der Universität in Budapest; er schlug dann die Laufbahn eines Hochschullehrers der Mathematik ein.

1894 veröffentlichte er sein erstes Schachproblem; er war auf quasi allen Gebieten des Problemschachs bewandert; speziell für seine Mehrzüger und Selbstmatts, dann auch Hilfsmatts wurde er bekannt. Zeitlebens hat er sich auch mit Retros beschäftigt; einige seiner Stücke sind in Retrograde Analysis von Dawson und Hundsdorfer (1915) zitiert. Dabei hat er sich schon früh auf das, was wir heute „klassische Retroanalyse“ nennen – also Aufgaben mit reinen Retroforderungen ohne künstliche Verbrämung in direkten Mattaufgaben – konzentriert und auch Märchenelemente (Zylinderschach) untersucht, was dann später Luigi Ceriani wieder aufgegriffen hat.

Das Stück, das ich hier vorstellen möchte, ist „für zwischendurch“ schon recht komplex (es schaffte es ins FIDE-Album), aber der Rücknahme- und auch der Mattzug sind nicht so schrecklich fernliegend, und anschließend ist die Auflösung bis zur Öffnung des Käfigs im Osten auch klar begründet: Schwarz darf natürlich nicht retropatt werden!

Valerian Onitiu
Die Schwalbe 1933, 1. Preis
Weiß nimmt seinen letzten Zug zurück, dann #1 (15+10)

 

 

Natürlich solltet ihr die Auflösung der Stellung finden – Viel Freude an der Aufgabe! Und wie immer: Die Lösung kommt hier in etwa einer Woche.

Lösung

R 1.0-0-0 – damit ist sTf2 fixiert und g7-g5 steht als letzter schwarzer Zug fest; Matt also durch 1.hxg6ep#.
Die weitere Auflösung: R 1.0-0-0 g7-g5 2.Le4-h7 g5-g4 3.Lc6xBe4 e5-e4 4.La4-c6 e6-e5 5.Ld1xBa4 a6-a5 6.Le2-d1 a7-a6 7.Lf1-e2 Kg4-h4 8.e2xD/Sf3+ etc.

Retro der Woche 14/2022

Noch liegt das StrateGems Heft April – Juni 2022 nicht in meinem Briefkasten, dennoch kann ich bereits vom dort veröffentlichten Retro-Preisbericht 2020 (Richter Kostas Prentos) berichten: Hans Gruber hat bereits den Turnierbericht für feenschach geschrieben, sodass ich daraus unsere heutige Aufgabe entnehmen kann.

Andrej Frolkin & Sergej I. Tkatschenko
StrateGems 2020, 1. Preis
Füge je 1 s+w Läufer auf den Feldern h1 und h5 ein. Wo wurden die fehlenden Steine geschlagen? (13+10)

 

Beginnen wir mit der Schlagbilanz: Offenbar wurde [Lc1] zu Hause geschlagen, der zweite Läufer wird auf der h-Linie eingesetzt; somit wurde der nun noch fehlende Stein mit hxg6 geschlagen.

Daher haben die weißen Bauern [Be2] und [Bf2] überkreuz geschlagen: fxe4 und exf6. Die fehlenden Bauern [Bb7], [Bc7] und [Bd7] wurden auf ihrer Linie geschlagen; für sie bleibt ja kein mögliches Schlagopfer. Zusammen mit dem noch einzusetzenden Läufer sind alle fehlenden schwarzen Steine erklärt. Und wegen der Felderfarben sehen wir auch, dass auf f6 ein Läufer und auf e4 entsprechend ein Springer geschlagen wurden.

Weiterlesen

Retro der Woche 11/2022

Andrej Frolkin ist ein hervorragender und sehr produktiver Komponist, er veröffentlicht auch viele Gemeinschaftsaufgaben mit Problemfreunden aus aller Welt. Hoffen wir, dass sich bald auch wieder die Gelegenheit ergibt, in friedlicher Umgebung Aufgaben gemeinsam mit russischen Problemisten zu bauen…

Heute möchte ich euch eine bemerkenswerte Aufgabe von Andrej aus dem bärenstarken Schwalbe-Jahrgang 2015 zeigen.

Andrej Frolkin
Die Schwalbe 2015, 1. Lob
Minimale Anzahl Einzelzüge seit dem letzten Zug eines schwarzen Springers (16+12)

 

Auffällig am Diagramm ist der mächtige Käfig auf der Ostseite des Bretts sowie die insgesamt vier weißen Umwandlungsspringer. Im Käfig sieht man die Bauernschläge gxf7 und hxg5, jeweils hinter die schwarzen Bauern, die ja selbst nicht schlagen konnten.
Jeweils zwei der weißen Springer müssen auf a8 und c8 entwandelt werden, dazu müssen die Schläge Bbxa und Bdxc geschehen sein. Demnach muss [Bh7] schlagfrei auf h1 umgewandelt haben, um verschwinden zu können.
Weiterlesen

Retro der Woche 07/2022

Mal wieder ein nettes Märchen-Retro gefällig? Nein, das wird nicht besonders schwer, und „die Klassik“ überwiegt – trotzdem bekommen wir sehr Märchentypisches zu sehen!

Die kopfstehende Dame im heutigen Diagramm ist ein Grashüpfer: der zieht wie eine Dame, benötigt aber genau einen Sprungbock, hinter dem er landet. Ist der Landeplatz durch einen Stein der anderen Farbe besetzt, so wird dieser geschlagen. Bei allen Märchensteinen in Retroproblemen wird vorausgesetzt, dass sie durch Bauernumwandlungen entstanden sind.

Nikita Plaksin
feenschach 1981
Letzte 9 Züge? (13+12)

 

Der schwarze Grashüpfer ist offensichtlich durch Umwandlung des [Bb7] entstanden. Er bietet im Diagramm dem weißen König Schach, hat aber (als Grashüpfer) keinen letzten Zug; also muss er gerade umgewandelt haben: R 1.d2xXe1=G+.

Betrachten wir die weißen Steine, sehen wir, dass bei Weiß drei Bauern fehlen: [Bg2], [Bh2] und (wahrscheinlich) [Ba2]. Die aber müssen sich alle drei umgewandelt haben, da sie sonst nicht geschlagen werden konnten.

Warum?

Weiterlesen

Josef Haas

Heute, anlässlich seines 100. Geburtstages, gedenken wir des großartigen Stuttgarter Retrokomponisten Josef Haas (28.1.1922 – 11.11.2003).

Die Verbindung von Retroanalyse und seinem Beruf als Erster Hauptkommissar beim Landeskriminalamt in Stuttgart bringt er nicht nur mit dem Titel, sondern auch schon im allersten Absatz seines Büchleins „Tatort Schachbrett“ zum Ausdruck:

Nach einer Anregung des deutschen Kriminalisten Dr. Hans Schneickert sollte bei der Lösung ei-nes Kriminalfalles nach folgendem Schema vorgegangen werden:

WAS WO WANN WIE WOMIT WARUM und WER…?

Die Beantwortung dieser Fragen werde in der Regel zur raschen Aufklärung der Tat und zur Überführung des/der Täter(s) beitragen. Ein ähnliches methodisches Vorgehen ist auch bei der Lösung einer Retro-Schachaufgabe ratsam …

Hier im Blog habe ich schon mehrere klassische Retros (er hat sich aber auch etwa mit Circe-Retros beschäftigt) von Josef Haas vorgestellt — nutzt einfach mal die Suchfunktion, wenn ihr die noch einmal anschauen wollt: Es lohnt sich immer!

Heute möchte ich euch seinen Erstling vorstellen: Der hat beachtliche Tiefe und hat in einem hochklassigen Turnier gleich eine hohe Auszeichnung erhalten. Schaut euch das Stück vielleicht bei einem Glas Württemberger einmal an – nur für „zwischendurch“ erscheint es mir schon recht komplex zu sein.

Josef Haas
Die Schwalbe 1968, 3. Preis; Dr. Karl Fabel gewidmet
Weiß nimmt so zurück, dass er in einem Zug mattset-zen kann. (10+11)

 

 

Und wie stets folgt die Lösung hier in etwa einer Woche.

Lösung

Lösung: R Db2xLa3 & vor: 1.exd6ep#
Schlagbilanz: [Bb7] schlug [Ba2], [Bc7] schlug [Lc1], [Bh7] schlug [Bf2] und [Bd2] sowie einen Springer und einen Turm. [Bb2] schlug einen Turm, [Bc2] schlug auf seinem Weg nach e5 einen Springer und die Dame; [Bh2] schlug den anderen Springer.

Daher kommen folgende Züge nicht als letzter schwarzer Zug in Frage: cxd3, d4-d3, cxd5, dxe6, cxb3 ([Lc1] wurde auf einem schwarzen Feld geschlagen) und e7-e6. Auch die Züge bxa5, d6-d6 sowie bxa6 scheiden als letzter schwarzen Zug aus (illegale Schachs / illegale Läuferstellung).

Letzter schwarzer Zug war demnach d7-d5, davor geschah Sd5-b4+.

Retro der Woche 04/2022

Ich muss gestehen, ich habe nicht nur einige Lieblingsaufgaben, sondern auch einige Lieblingsartikel. Immer wieder greife ich gern zu feenschach-Heft 175, wo Andrej Kornilow und Andrej Frolkin den beinahe 20 Seiten langen Artikel “The Pursuit of a Retrocage” veröffentlichten, der sich mit einer speziellen „Käfig-Matrix“ beschäftigt, die auch in abgewandelter Form in 72 Aufgaben vorgestellt wird. Einer meiner Lieblings-Preisberichte ist die „Langfassung“ des 2008er Retro-Berichts der Schwalbe von Nikolas Dupont.

Heute stelle ich eine Aufgabe vor, die in beiden Artikeln zitiert ist.

Andrej Kornilow & Andrej Frolkin
Die Schwalbe 2008, Günter Lauinger gewidmet, 5. Preis
Matt? (14+14)

 

Indem ich Nikolas‘ Kommentare zitiere, möchte ich euch anregen, auch beide Artikel bei Gelegenheit noch einmal zu genießen!

Es handelt sich hier um eine Aufgabe, bei welcher ein wohlbekannter Käfig zur Anwendung kommt. Dieser wurde von den Autoren erfunden und vielfach ausgenutzt (vgl. deren Artikel „Pursuit of a Retrocage“, feenschach 175, 2009, wo die vorliegende Arbeit unter der Nummer 58 erwähnt wird). Die Bearbeitung zeugt von Originalität, ist finessenreich und rechtfertigt eine hohe Einstufung.

Um zu zeigen, dass die Stellung tatsächlich matt ist, muss man sie für einen stichhaltigen Legalitätsnachweis auflösen. Wie im 2. Preis werden Schilde verwendet, doch deren Motivation beschränkt sich nicht alleine auf Schachschutz, sondern besteht vornehmlich in der Bereitstellung von Tempi, die für die Entriegelung der Stellung benötigt werden.

Weiterlesen

Mario Richter 60

Heute feiert in Berlin Mario Richter seinen 60. Geburtstag. Lieber Mario, für dein neues Lebensjahr(zehnt) wünsche ich dir alles denkbar Gute — und heute einen schönen Feier-Tag!

Mario ist kein besonders fleißiger Komponist (die PDB enthält 51 Stücke von ihm, davon 50 Retros), sondern er tritt besonders hervor als profunder Löser, Prüfer, Kommentator und Preisrichter: Ich freue mich, ihn für die Jahre 2022-2024 für die „Mathematik/Sonstiges“ Rubrik der Schwalbe gewonnen zu haben.

Beim Prüfen lässt er sich oft von seinem selbst geschriebenen Programm „Rawbats“ unterstützen, das, wenn ich es richtig verstehe, sehr flexible Möglichkeiten zur Angabe heute so genannter „Constraints“ bietet, also aus der Stellung, aus Retroanalyse als sicher abgeleitete Einschränkungen der (Rück-)Zugmöglichkeiten. Auch wenn die so geprüften Aufgaben nicht im eigentlichen Sinne „C+“ sind, sondern „HC+“, also in Koproduktion von Mensch und Rechner geprüft, ist dies doch eine ungeheuere Hilfe, komplexe Retros (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) korrekt zu bekommen.

Das heutige Stück „für Zwischendurch“ entstand vor vielen Jahren per Mail bei Diskussionen um verschiedene Isardam-Rekorde. Hier ist die simple Frage, wie der weiße König in sein Gefängnis in der Ecke gelangen konnte? Wer sich an die Isardam-Regeln nicht mehr erinnert, schaut einfach ins Märchenlexikon der Schwalbe.

Mario Richter & Thomas Brand
Die Schwalbe 2008
Letzter Zug? Schwarz am Zug, Isardam (1+3)

 

 

Und wie immer: Die Lösung folgt in etwa einer Woche hier.

Lösung

R: 1.Kh2xLh1 S~xLf3++

Durch den doppelten Entschlag der Läufer (einmal schwarz, einmal weiß) wird das (orthodoxe) Schachgebot des schwarzen Turms neutralisiert: Schlüge der den weißen König, würden sich ja, was bei Isardam verboten ist, die beiden Läufer beobachten.

Retro der Woche 49/2021

Bleiben wir noch ein wenig bei Klassikern der Retroanalyse. Heute möchte ich euch nicht nur eine gute Aufgabe von Thomas Rayner Dawson vorstellen, sondern dabei besonders auf ein Konzept eingehen, das er schon sehr weit entwickelt hat, das auch heute noch fruchtbar eingesetzt wird: Das der Retro-Opposition.

Thomas R. Dawson
The Chess Amateur — dedicated with love to my wife
Wer gewinnt? (11+15)

 

Leicht zu sehen gewinnt der, der am Zug ist — so würde man heute vielleicht einfach fragen, aber zu der Zeit war noch die Verbindung zum Vorwärts-Problem, hier also einer „Studie“, sehr eng; die Emanzipation dazu geschah erst nach dem 2. Weltkrieg.

Aber was ist nun mit „Retro-Opposition“ gemeint? Da möchte ich zwei Definitionen zitieren, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich sind, sich aber als äquivalent herausstellen. So etwas kommt ja gelegentlich auch in der Mathematik vor.

Dittmann (Der Blick zurück, S. 50) definiert: „Zwei verschiedenfarbige Figuren kommen sich hier in der Weise in die Quere, dass sie aus Tempogründen zur gleichen Zeit dasselbe Feld — oder zwei von einander abhängige Felder — betreten müssen.“

Frolkin (in Velimirović & Valtonen: Encyclopedia of Chess Problems) formuliert es so: „In a particular phase of the retro-play, it can be proved which side is to play, despite there being mobile units on both sides.“

Nun schauen wir uns die Aufgabe genauer an und versuchen dabei, unser Thema zu entdecken.

Weiterlesen