Retro der Woche 08/2025

Da haben die Marketing-Spezialisten mal wieder zugeschlagen! Nachdem vor einiger Zeit die Bezeichnung Fischerandom-Chess vielfach schon durch Chess-960 ersetzt worden war, musste es vor ein paar Jahren plötzlich „intellektueller“ klingen: Wie wäre es mit einem Mix aus arabischen und römischen Ziffern? Und schon war Chess-9LX geboren, was dann aber doch zu intellektuell gewesen muss, denn nun hat eine hoch dotierte und extrem gut besetzte Turnierreihe begonnen unter dem Namen Freestyle Chess.

Komisch, zunächst musste ich da an Buckelpisten denken, aber Namen sind Schall und Rauch – und „Ryder heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix“ (Wer kann sich daran noch erinnern?). So auch hier: Weiterhin wird nach orthodoxen Regeln gespielt, nur dass die Anfangsstellung ausgelost und dann symmetrisch aufgebaut wird mit den Einschränkungen, dass die beiden Läufer einer Farbe auf unterschiedlich farbigen Feldern stehen und der König stets zwischen den beiden Türmen platziert wird. Die einzige Besonderheit bei den Zügen ist die Rochade – sie wird so ausgeführt, dass König und Rochadeturm „orthodox“ landen.

Am Freitag hat nun Vincent Keymer das Freestyle Chess Grand Slam Turnier in Weissenhaus (und 200.000 Dollar) gewonnen, sich dazu bei normaler Turnier-Bedenkzeit (ja, solche Turniere werden auch heute noch gespielt) im Halbfinale gegen Magnus Carlsen und im Finale gegen Fabiano Caruana durchgesetzt. Seine Gewinn-Strategie war sehr einfach: In den Mini-Matches über zwei Partien jeweils die erste gewinnen und die zweite sicher remis halten – das hatte bereits im Viertelfinale geklappt.

Dieses Turnier ist für mich Anlass, heute mal wieder eine Chess-960 Beweispartie vorzuführen: Ich bleibe zumindest erst einmal bei dem Namen.

Per Olin
Retros Mailing List 3.12.2012, Olli Heimo gewidmet.
Beweispartie in 16,0 Zügen Chess-960 (14+16)

 

Zunächst wollen wir die Partieanfangsstellung bestimmen, und dabei hilft uns wie so oft das Zählen der (sichtbaren) Züge. Bei Schwarz sind wir da sehr schnell fertig – wir wissen allerdings noch nicht, welche möglichen Umstellungen auf der achten Reihe notwendig waren, denn wir sehen schon, dass der König und der nun auf e8 stehende Turm schon gezogen haben müssen, denn ansonsten müsste ja sTe8 „westlich“ von seinem König stehen.

Und wie schaut es bei Weiß aus?

Weiterlesen

Geburtstag und Jubiläum

Am heutigen 101. Geburtstag der Schwalbe möchte ich auf ein Jubiläum aufmerksam machen, das Johannes Quack in seinem letzten YouTube Mustermatt-Video thematisiert hat und das in enger Verbindung zur Schwalbe steht. Im Februar 1845, also vor 180 Jahren, erschien das “indische Problem”, dass damals für großes Aufsehen sorgte, das in der Folge Ausgangspunkt für die Entdeckung der unterschiedlichsten Schnittpunkt-Themen war.

Dem indischen Problem widmeten Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn im Jahr 1903 ihr berühmtes Buch gleichen Namens, das quasi den Grundstein bildet für die “neudeutsche Schule” — selbst wenn das Urproblem im eigentlichen Sinne gar nicht neudeutsch ist!

Das Thema (Temporäres Ausschalten weißer Kraft nach weißem Zug über einen Schnittpunkt, der dann von Weiß besetzt wird, um schwarzes Patt zu vermeiden und die dann durch Abzug noch einmal genutzt wird) lässt sich so in Beweispartien natürlich nicht darstellen — nur die Züge können adaptiert werden ohne den Pattvermeidungs-Inhalt. Und eine solche Beweispartie möchte ich euch heute “für Zwischendurch” zeigen, auch wenn sie nicht unbedingt in fünf Minuten zu lösen ist: Dennoch oder gerade deshalb viel Spaß dabei! Die primäre Frage ist: “Wie wird man den fehlenden weißen d-Bauern los?” Und welche Themen erkennt ihr noch?

Satoshi Hashimoto
Problemesis 1999, 2. Preis
Beweispartie in 12 Zügen (15+15)

 

Wie immer gibt es die Lösung hier in etwa einer Woche!

 

Lösung


Das ist viel Inhalt fürs Geld: Donati-Thema, wobei der Rückkehrer zusätzlich auf dem Themafeld geschlagen wird. Und “nebenbei” noch Valadao-Task, d.h. alle drei “Sonderzüge” (Umwandlung, Rochade, e.p.-Schlag) in einer Lösung — und das in gerade mal 12 Zügen: Das ist hoch konzentriert!

Retro der Woche 07/2025

Bleiben wir noch ein wenig bei den ziemlich aktuellen Aufgaben, die zum WCCI 2022 bis 2024 eingesendet worden sind. Alle Aufgaben sind übrigens zum Anschauen über die WFCC-Seite abrufbar.

Die heutige Beweispartie, die ich herausgesucht habe, ist nicht besonders lang, aber es ist auch nicht viel direkt aus der Stellung zu erkennen. Bei Weiß fehlt ein Bauer, bei Schwarz ein Turm.

Ofer Comay
The Problemist 2023
Beweispartie in 17 Zügen (15+15)

 

Bei Weiß fehlt ein Bauer, bei Schwarz ein Turm. Sichtbar ist nur der Schlag axb6 – also nichts einfacher als das: sTb6 axb6 axb6, und alle Schläge sind erklärt. Ganz so einfach ist es aber doch nicht, wenn wir versuchen, [sTh8] nach b6 zu spielen, denn [sTa8] ist ja zu dieser Zeit noch eingeklemmt, kann sich also keinesfalls auf b6 opfern. Schnell sehen wir, dass Th8 seine Heimat im Norden gar nicht verlassen konnte!

Also steht auf b6 gar kein schwarzes Schlagopfer zur Verfügung, also funktioniert auch unser Bauern-Trick nicht. Also muss sich irgendein weißer Offizier auf b6 geopfert haben, der wurde durch den umgewandelten weißen a-Bauern ersetzt, und [Th8] starb, wie wir schon gesehen haben, im hohen Norden.

Zählen wir einmal die offensichtlichen Züge: Bei Schwarz sind das, Rochade voraussetzend, 2+3+2+2+2+2=13, bei Weiß sehen wir 0+3+1+3+0+1=8 – holla, das ist erschreckend! Doch wir wissen ja, dass Weiß umgewandelt hat, damit haben wir mindestens noch fünf Züge des [wBa2]. aber auch damit kommen wir nur auf 13. Dennoch sind auf beiden Seiten noch vier Züge frei?!

Weiterlesen

Retro der Woche 05/2025

Preisrichter Richard Dunn hatte seinen Bericht zu den 2022er Retro-Urdrucken der Schwalbe in zwei Abteilungen aufgeteilt – nicht, wie man vielleicht erwarten könnte, in „orthodox“ und „Märchenaufgaben“, sondern in „Beweispartien“ sowie „Retraktoren und andere Typen“, und das halte ich für sehr sinnvoll: Eine Märchen-Beweispartie ist mit einer orthodoxen näher „verwandt“ als mit etwa einem Verteidigungsrückzüger gleicher Märchenart: die Forderung „Beweispartie in n Zügen“ ist unabhängig vom „orthodoxen“ oder etwas abgeänderten Regelwerk, während Madrasi-Retraktoren völlig andere Ideen verfolgen als Madrasi-Beweispartien.

Michel Caillaud
Die Schwalbe 2022, 3. Preis
Beweispartie in 14 Zügen, Circe Rex Inklusiv (15+16)

 

Die Regel, die Michel bei seiner heutigen Aufgabe anwendet, ist eigentlich selbsterklärend: „Ganz normales“ Circe, bei der aber auch die Könige geschlagen und wiedergeboren werden können. „Matt“ ist ein König erst, wenn er angegriffen ist, sein Schlag nicht zu verhindern ist (so weit „orthodox“) UND die Wiedergeburt zu Hause nicht möglich ist.

Wie kann man das Lösen solcher Aufgaben angehen? Etwa, indem man, wie Silvio Baier „thematisch“ denkt: „Was könnte Michel bei dieser Bedingung und den prägnanten Rochadestellungen wohl aufs Brett gezaubert haben? Dc1 und Dg8 suggerieren auch gleich noch zusätzlich die Idee. Diese ist nett, sparsam und lösbar hingestellt.“

Weiterlesen

Retro der Woche 04/2025

In der letzten Woche musste ich leider die Präsentation ausgezeichneter Aufgaben aus dem Retro-Preisbericht der Schwalbe 2022 aus aktuellem, traurigen Anlass unterbrechen; heute will ich sie nun fortsetzen mit einem sehr Lösefreundlichen Stück; ich lade euch jetzt schon explizit ein, das selbst zu lösen. So schrieb Preisrichter Richard Dunn dazu: „Ein reizvolles Problem und nicht allzu schwer zu lösen.“

Bernd Gräfrath
Die Schwalbe 2022, 1. ehrende Erwähnung, Yoav Ben-Zwi zum Gedenken
Beweispartie in 14,5 Zügen (14+15)

 

Sehr auffällig sind die fehlenden Steine: Bei Weiß fehlen die beiden Läufer, die wegen der Bauernstruktur nur zu Hause geschlagen worden sein können, und bei Schwarz fehlt „weit ab vom Schuss“ der a-Bauer, der auf seiner Linie geschlagen sein musste, da für ihn ja kein Schlagopfer zur Verfügung steht.

Bei Schwarz sehen wir im Diagramm nur vier Züge – zehn sind also frei! Aber wir wissen ja, dass beide weißen Läufer verschwinden müssen, und das benötigt einige Zeit. Es stehen ja auch zehn Züge dafür zur Verfügung – aber so viel ist das gar nicht?!

Weiterlesen

Stelvio 3.1

Reto Aschwanden hat heute die neue Version 3.1 seines Beweispartie-Prüfprogramms “Stelvio” bereitgestellt.

Das neue Release bringt weitere Verbesserungen der Strategie-Analyse sowie ein paar Fehlerbehebungen, unter anderem einen teuflisch schwer zu findenden. Das Herunterladen, das Aktualisieren von stelvio lohnt also wieder!

Und wie stets findet ihr die aktuelle Version auf der Stelvio-Seite hier auf meiner Site.

Champagne-Turnier 2024

Hinweis 23.12.2024: Endgültiger Bericht erneut korrigiert (1. Preis Abt. B)!

Der vorläufige Bericht vom Champagne-2024 Turnier musste noch einmal korrigiert werden; nun steht die endgültige Fassung zum Lesen, Herunterladen und Studieren bereit — Danke an Michel Caillaud!

Retro der Woche 51/2024

In der letzten Woche hatte ich auch über das FIDE-Album 1992 – 1994 gesprochen mit der recht niedrigen Auswahl an Retros, speziell an Beweispartien. Die in diesem Album höchstbepunktete (4+4+2,5=10,5) Beweispartie habe ich hier noch nicht gezeigt; das will ich heute nachholen.

Unto Heinonen
Die Schwalbe 1993, Andrej Frolkin gewidmet, 4. Preis
Beweispartie in 26,5 Zügen (13+13)

 

Zählen wir zunächst einmal die sichtbaren Züge, auch wenn das nicht allzu viele sind: Bei Weiß sehen wir 0+0+3+0+1+2=6, bei Schwarz 3+0+2+2+1+3=11: Mal wieder erschreckend wenig; wenn wir allerdings uns auch die fehlenden Steine anschauen, können wir wieder Mut schöpfen: Bei Schwarz und bei Weiß fehlen jeweils genau drei Bauern – da kommen uns doch sofort Umwandlungen in den Sinn?

Betrachten wir also die Bauernstrukturen näher: Bei Schwarz sehen wir drei Schläge, nämlich e7xd6, ferner ist sBd5 der [Bb7] oder der [Bf7]. Bei Weiß ist ebenfalls exd3 klar, wBg3 kann allerdings [Bf2] oder [Bh2] sein. Können wir diese beiden „offenen Bauern“ schon näher bestimmen?

Weiterlesen