Paul Bissicks

(20.2.23: Nachtrag des Geburtsdatums)
Wie ich erst gestern erfahren habe, ist Paul Bissicks (geboren am 25. Mai 1952) bereits im Januar verstorben; die Information über sein Geburtsdatum hat mir nachträglich Rainer Kuhn gegeben.

Er war ein engagierter Mitarbeiter des Problemist, der sich als Komponist auf „fuddled men“ (Ein Stein darf im nächsten Zug nicht noch einmal ziehen) sowie „growing“ bzw. „shrinking men“ (Der Zug eines Steins darf nicht kürzer bzw. nicht länger sein als sein eigener letzter).

Die kann zu ungewöhnlichem Spiel, zu ungewöhnlichen Mattbildern führen, aber auch zu interessanten Retros (eigentlich hat jede Aufgabe mit diesen Bedingungen Retro-Charakter).

Eine Beweispartie in Co-Produktion mit Bernd Gräfrath, der sich ebenfalls intensiv mit diesen Bedingungen beschäftigt, möchte ich euch präsentieren, die sicher nicht allzu schwer zu lösen ist:

Paul Bissicks & Bernd Gräfrath
The Problemist 2019
Beweispartie in 8 Zügen, shrinking men (15+15)

 

Wie immer findet ihr die Lösung in etwa einer Woche hier.

 

Lösung

1.g4 f5 2.gxf5 e6 3.f6 Ld6 4.f7 Dg5 5.f8=T+ Kd8! (Ke7?) 6.Tf7 Dg2 7.Tf6 Dxh1 8.Lg2 Ke8

Phoenix-Turm, Rückkehr des Königs.


Retro der Woche 06/2023

Beim letzten WCCT hatte Silvio Baier ja in der Retro-Abteilung mit seinen drei Aufgaben auf den Plätzen 1, 3-4 und 6-8 (als Streichresultat, als „schwächste“ deutsche Aufgabe nicht in der Wertung) allein für den deutschen Sieg in dieser Rubrik gesorgt — und er hat hat auch anschließend gezeigt, dass er das schwierige Thema exzellent zu behandeln weiß.

Das hat sich dann auch im Preisbericht für die orthodoxen Beweispartien im letzt(jährig)en Informalturnier von StrateGems (deren Website scheint wieder aktiv zu sein!) niedergeschlagen; auch hier gewann Silvio mit einer Aufgabe zum „WCCT-11-Thema“ den ersten Preis.

Dieses Stück wollen wir uns nun gemeinsam anschauen.

Silvio Baier
StrateGems 2022, 1. Preis
Beweispartie in 26 Zügen (14+13)

 

Schnell sehen wir, dass uns das Zählen der sichtbaren Züge weder bei Weiß noch bei Schwarz weiter bringt. Also schauen wir nach sichtbaren Schlägen und versuchen, daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.

Die beiden fehlenden weißen Steine wurden durch axXb6 und dxYc geschlagen. Auch bei Weiß sehen wir zwei Schläge im Diagramm — zumindest die betroffenen Reihen: bxXc und hxYg3. Damit sind bis auf einen schwarzen Stein alle fehlenden erklärt.

Es fehlen auf beiden Seiten ausschließlich Bauern, und weder konnten sich die fehlenden weißen Bauern auf b und c opfern noch die schwarzen auf c und g.

Weiterlesen

Noch mal Ben-Zvi Gedenkturnier

NAch den beiden erstplatzierten Stücken des Yoav Ben-Ziv Gedenkturniers, die ich im Retro der Woche 02/2023 und 03/2023 vorgestellt hatte, möchte ich euch nun zum Selbstlösen “für zwischendurch” die kürzeste der dort ausgezeichneten Aufgaben vorstellen: Sie stammt vom kürzlich verstorbenen Mario Bonavolglia und ist gleichzeitig ein gutes Beispiel für seinen Kompositionsstil.

Marco Bonavoglia
Yaov Ben-Zvi Gedenkturnier 2022, 2. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 10 Zügen (16+14)

 

Bei Kenntnis der Thematik und dem abgegrasten Nordosten sollte das nicht allzu schwer zu lösen sein — mir gefällt die Aufgabe sehr gut. Und wie immer: Wer nicht selbst lösen will, muss sich nun noch etwa eine Woche gedulden!

Lösung


Sehr instruktiv, wie durch die beiden “Rückzüge” der Läufer im 9. und 10. Zug die Zweckreinheit der Bahnungen bewiesen wird!

Retro der Woche 03/2023

Habe ich euch mit dem letzten Retro der Woche schon neugierig auf den ersten Preis des Yoav Ben-Zvi Gedenkturniers gemacht? Wenn das noch nicht ausgereicht haben sollte, will ich die Ansicht des Preisrichters Hans Gruber zitieren: „one of the most exciting compositions that ever was created.“

Michel Caillaud
Yaov Ben-Zvi Gedenkturnier 2022, 1. Preis
Beweispartie in 45 Zügen (16+14)

 

45 Züge sind eine ganze Menge, und Michel erwähnt, dass man die Aufgabe mit 46.e4+ natürlich noch verlängern könnte, was Rekord für Beweispartien ohne Umwandlungen sei, aber der interessiere ihn nicht bei dieser Aufgabe.

Bei Weiß sind nach alle Mann an Bord, bei Schwarz fehlen [Bc7] und [Lc8], die offensichtlich auf c3 und auf b3 (Felderfarbe des schwarzen Läufers) geschlagen wurden. Das hilft für das Lösen nur bedingt weiter; spannender ist da schon die auffällige Ansammlung der Türme im Südosten.

Hier kann, hier muss man ähnlich versuchen zu lösen, wie man es bei Auflöse-Retros machen würde: „Löse den Knoten im Südosten auf!“

Weiterlesen

Retro der Woche 02/2023

In der Dezember-2022-Ausgabe von Variantim ist der Preisbericht des Yoav Ben-Zvi Gedenkturniers erschienen; sowohl meinen Nachruf als auch die Turnierausschreibung könnt ihr hier im Blog nachlesen; gefordert waren orthodoxe Beweispartien mit (zweckreinen) Bahnungsthematik.

Preisrichter Hans Gruber war mehr als angetan von der Qualität der 28 Aufgaben („this tourney was one of the strongest I ever have been judging“) — und da möchte ich natürlich hier auf dieses Turnier näher eingehen.

Heute beginne ich mit der Aufgabe, die Hans auf den zweiten Preis gesetzt hat:

Andrej Frolkin
Yaov Ben-Zvi Gedenkturnier 2022, 2. Preis
Beweispartie in 21 Zügen (12+15)

 

Bei Weiß fehlen [Lf1] sowie [Bc2], [Bg2] sowie [Bh2], bei Schwarz [Bg7]. Die Bauernstruktur verrät keinen Schlag durch Weiß und nur zwei durch Schwarz, nämlich dxc6 und exd6/5.

Wir sehen im Diagramm nur drei weiße Züge; zählen wir nun die sichtbaren schwarzen Züge: 0+1+6+3+3+9=22 — das ist einer zu viel! Wo können wir einsparen? Offenbar nur bei den Turmzügen. Hier haben wir je drei Züge gerechnet. Kommt aber [Ta8] über die a-Linie und schwenkt von dort in den Fernen Osten, kommt er mit zwei Zügen aus — damit landen wir punktgenau bei 21.

Weiterlesen

Stelvio

Große Dinge werfen ihre Schatten voraus: Reto Aschwanden wird hier in meinem Blog spätestens im Februar sein neues Beweispartien-Prüfprogramm Stelvio vorstellen, hier zum Download bereitstellen. Viel will ich noch nicht verraten, aber es wird nicht nur unter Windows laufen können — und es verspricht, in vielen Fällen schneller als Euclide oder Natch zu sein.

Reto hat eine kleine Vorstellung des Programms (auf Englisch) geschrieben, viel Spaß beim Lesen!

Und hier schon mal ein Screenshot:

Stelvio Screenshot

Retro der Woche 01/2023

Nach zwei orthodoxen Retros aus dem FIDE-Album 2016 — 2018 möchte ich das neue Jahr mit einem weiteren Beispiel daraus „märchenhaft“ beginnen. Ihr ahnt sicher, dass auch in diesem Album die Anticirce-Verteidigungsrückzüger den Märchenteil dominieren; ich möchte aber heute ein anderes Stück vorführen, eine Beweispartie mit der Bedingung „Madrasi“. 1979 erfunden, wurde sie schon als populärer Nachfolger der Circe-Familie angesehen, doch in den letzten Jahren ist es erstaunlich ruhig um Madrasi geworden. Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach:

“Ein Stein, welcher von einem gegnerischen Stein gleicher Gangart beobachtet wird, ist gelähmt. Wird der beobachtende Stein geschlagen oder die Beobachtungslinie unterbrochen, ist die Lähmung aufgehoben. Ein paralysierter Stein kann also nicht Schach bieten. Zwei Regeln muss man zudem wissen:
– ein doppelschrittig ziehender Bauer ist e.p.-schlagbar,
– eine Rochade (= Königszug) mit einem gelähmten Turm ist möglich.”
(zitiert aus kunstschach in begriffen)

Michel Caillaud
Die Schwalbe 2018, 4. Preis
Beweispartie in 29,5 Zügen, Madrasi (16+11)

 

Schauen wir uns die Stellung zunächst „mit orthodoxer Brille“ an: Bei Schwarz fehlen die fünf Bauern [Bd7] bis [Bh7], bei Weiß sehen wir fünf Bauernschläge: [Bc2] bis [Bg2] stehen auf dem Brett jeweils ein Feld weiter östlich. Das schließt nicht aus, dass z.B. [Bf2] nicht geschlagen hat, dafür [Be2] zweimal, die eigentliche Bilanz ändert das nicht.

Bei Schwarz die sichtbaren Züge zu zählen (1+0+0+1+1+0=3 mit vorausgesetzter Rochade) ist nicht der Mühe wert; bei Weiß ist das schon spannender: 2+1+4+4+6+13=30 — alle weißen Züge werden gebraucht, und die Züge von König, Dame und den Bauern (theoretisch bis auf wBh6) sind determiniert.

Weiterlesen

Retro der Woche 52/2022

Bleiben wir noch bei Aufgaben aus dem neuen FIDE-Album der Jahre 2016 bis 2018; heute möchte ich euch eine Beweispartie zeigen und dabei ganz besonders zum Selbstlösen animieren. Für extrem schwer halte ich sie nicht, dafür finde ich sie inhaltlich sehr interessant. Und dass ich nun die Aufgabe eines argentinischen Autors vorstelle, hat nichts mit dem FIFA-Weltcup zu tun…

Roberto Osorio
6. FIDE-Weltcup 2018, 1. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 24,5 Zügen (11+15)

 

Die Aussagen über die weiße Stellung erscheinen zunächst einmal wenig ergiebig: Wir erkennen zwei Turm- und vier Bauernzüge, es bleiben also 19 weiße Züge zunächst unerklärt. Gleichzeitig sehen wir, dass der einzig fehlende schwarze Stein durch axb3 geschlagen wurde.

Die sichtbaren schwarzen Züge zu zählen ist schon deutlich ergiebiger: 3+2+2+4+3+4=18 — aber auch damit sind noch sechs schwarze Züge offen.

Weiterlesen