Champagner-Turnier

Es ist schon Tradition, dass Michel Caillaud anlässlich der WCCC Tagungen ein Retro-Thematurnier veranstaltet: Bei diesen Champagner-Turnieren dürft ihr drei Mal raten, wie die Preise aussehen? Das ist auch der Grund, weshalb dieses Turnier nur für Teilnehmer des WCCC in Bern offen ist.

Die beiden Themen finde ich trotzdem sehr interessant:

  1. Beweispartien mit Gegenschachs
  2. Zum Gedenken an Paul Valois und Uri Avner: Selbst- oder Reflexmatts mit Retro-Inhalt.

Beispielaufgaben findet ihr auf der WCCC-Seite für Bern 2014; vielleicht möchtet ihr euch ja auch unabhängig vom Treffen mit diesen Themen beschäftigen?

57. WCCC – Turnierausschreibungen

Das 57. WCCC (World congress of Chess Composition) vom 23. bis zum 30. August in Bern wirft seine Schatten voraus — auch bezüglich der ausgeschriebenen Kompositionsturniere. Viele davon sind auch offen für Teilnehmer, die nicht in Bern sind — nur die Übergabe der (meist flüssigen) Preise ist dann etwas schwieriger…

Eine laufend aktualisierte Übersicht der ausgeschriebenen Turniere findet ihr auf der WCCC Website; es lohnt, immer mal wieder dort zu schauen.

Andernach-Treffen beendet

Allzu schnell sind die Tage des Problemschachtreffens in Andernach wieder vergangen; ein paar Informationen von dort möchte ich mit euch teilen.

Das Treffen war hervorragend besucht (weit mehr als 50 Teilnehmer u.a. aus Finnland, Schweden, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, der Schweiz und Italien) und ging mal wieder viel zu schnell vorbei.

Schon am Donnerstag wurden die beiden neuen feenschach-Hefte 206 und 207 verteilt, die in den kommenden Tagen an die nicht-Andernach-Besucher verschickt werden. In den Heften findet sich wieder jede Menge interessanter Lesestoff für Retro-Freunde, z.B. ein wie ich finde fantastischer, 20-seitiger Aufsatz von Nikolas Dupont: A compilation of some fascinating open problems in the Proof Game genre.

Das Lösungsturnier am Freitag gewann überlegen Michel Caillaud vor Hemmo Axt, der wieder mit Vorsprung vor den knapp beieinander liegenden Norbert Geissler, Thomas Maeder und Wilfried Neef vor den restlichen Teilnehmern.

Es bleibt zu hoffen, dass das Andernach-Treffen auch im kommenden Jahr wieder stattfinden kann: Im Juni wechseln die Eigentümer des Kolpinghauses, aber Zdravko Maslar und bernd ellinghoven werden bald mit den neuen Eigentümern deswegen Kontakt aufnehmen. Daumen drücken…

Andernach

Heute beginnt das 40. Märchenschachtreffen in Andernach; bis Sonntag werden sich dort im Kolpinghaus (Hochstraße 22, 56626 Andernach) wieder viele Problemisten aus aller Welt zusammenfinden: Wahrlich nicht nur reine “Fairy Menschen”, sondern auch eine große Retrofraktion — und auch “Orthodoxe” sind immer dabei.

Eine bunte Vielfalt also, die sich dort zum “Programm ohne Programm” trifft: Im Vordergrund steht der Austausch unter alten und neuen Freuden, aber selbstverständlich gibt es immer ein Komposítionsturnier, am Freitagnachmittag ein Lösungsturnier, am Samstag den traditionellen Spaziergang zum Krahnenberg sowie einige Vorträge — bei denen nimmt traditionell “Retro” einen bedeutenden Platz ein.

Wer sich noch nicht angemeldet hat: Das Treffen lohnt auch einen kurzen Abstecher, einen Tagesausflug vielleicht…

Messigny

An diesem Wochenende findet das traditionelle Treffen der französischen Schachfreunde in Messigny statt, und dort darf natürlich auch ein Retro-Kompositionsturnier nicht fehlen: Gefordert sind Retros mit der Shrink Chess Bedingung: Eine leere Linie oder Reihe am Rand des Schachbretts verschwindet.

Eine genauere Erklärung und ein Beispiel könnt ihr u.a. auf Julias Seite finden. Ihr dürft euch auch beteiligen, wenn ihr nicht beim Treffen zugegen seid; Einsendungen dann per Mail an riface.2014(at)gmail.com. Einsendeschluss ist der 10. Mai 2014 um 18:00 Uhr.

In drei Wochen

In drei Wochen sehen wir uns sicherlich, hoffentlich in Andernach?

Ein wenig will ich die Vorfreude auf das Treffen steigern, indem ich an die Märchenschach-Erfindung des letzten Jahres in Andernach erinnere: Wurmlöcher.

Wenn ein Stein ein Feld mit Wurmloch betritt, so verschwindet er dort und taucht als Teil des Zuges an einem anderen Wurmloch-Feld wieder auf; die genaue Definition findet ihr auch hier im Blog. Damit lassen sich, wie schon in Andernach 2013 gezeigt, auch interessante Retros bauen. Heute möchte ich allerdings eins vorführen, das beim Jahrestreffen 2014 der britischen Schachfreunde entstand:

Marco Bonavogla
Newcastle Wurmloch-Turnier 2014, Lob
Kürzeste Beweispartie (15+14), Wurmlöcher b4,b5

 

Mit den Wurmlöchern auf b4 und b5 geht dies bereits in vier Zügen: 1.e4 e5 2.La6 Lb4>b5 3.Lxb7 La6 4.Lxc8 Lxc8. Ein witziges kleines Demostück.

Wer sich noch für Andernach (wie immer Himmelfahrt-Wochenende, also heuer vom 29. Mai bis zum 1. Juni) anmelden möchte, kann dies direkt bei Zdravko Maslar machen — ich unterstütze bei Bedarf gern.

3. Niederrheintreffen (NRT)

Am letzten Samstag (12. April 2014) traf sich der problemschachliche Niederrhein auf Einladung von Hans-Peter Reich bei ihm zu Hause — dies war schon das dritte diesbezügliche Treffen und ist damit für Rheinländer nun eine Traditionsveranstaltung.

Die Niederrhein-Grenzen waren ziemlich weit gefasst, so dass auch ich eingeladen war; darüber hinaus nahmen Ralf Binnewirtz, Bernd Gräfrath, Stefan Höning und Bernd Schwarzkopf teil.

Bei Kaffee, Tee und Kuchen wurde über Schach in allen Facetten sowie (wie bei solchen Treffen üblich) über Gott und die Welt diskutiert und philosophiert — mit anderen Worten: Die Zeit verging wie im Fluge!

Gleich zu Beginn haben wir per SMS Grüße an den Münchener Problemkreis geschickt, der sich zeitgleich (jeweils am 2. Sonnabend eines Monats) in Haar getroffen hat — die dortige Tradition ist schon ein wenig größer als die niederrheinische (mehr als 50 Jahre!). So kam von dort die Einladung, uns doch mit einer noch unveröffentlichten Studie zu beschäftigen, die dort gerade vorgestellt wurde.

Aus dem Studienumfeld hatte ich auch eine kleine Konstruktionsforderung aus einem der Dawson-Bücher mitgebracht: Bernd Schwarzkopf kam dabei zu einer verblüffend sparsamen Stellung. Vielleicht wird hieraus noch ein kleiner Artikel, dann komme ich später auf das Thema hier zurück, da auch Retro-Aspekte berührt werden.

Ein wunderschöner Nachmittag, früher Abend war es; ganz herzlichen Dank speziell an Hans-Peter für Vorbereitung und Bewirtung!