Auf nach Bern

Das 57. WCCC (World Congress of Chess Composition) sowie die 38. WCSC (World Chess Solving Championship) finden vom

23. bis zum 30. August 2014

in der wunderschönen Hauptstadt der Schweiz, in Bern statt. die Organisation für die einladende Schweizerische Vereinigung der Kunstschachfreunde liegt in den Händen von Franziska Iseli und Thomas Maeder.

Details zur Organisation und dem Programm findet ihr auf einer eigenen Veranstaltungsseite; dort findet ihr auch alle Informationen zur Anmeldung und den Hotels.  Die Anmeldungen sollten bis zum 30. Juni 2014 erfolgen.

 

Schwalbe-Tagung 2014 in Dresden

Im Februarheft der Schwalbe ist die Einladung zur diesjährigen Schwalbe-Tagung abgedruckt:

Sie findet traditionell am ersten Oktober-Wochenende, von Freitag, 3. Oktober bis Sonntag, 5. Oktober in Dresden statt: Organisator Frank Reinhold hat dafür das Hotel Bergwirtschaft Wilder Mann (Großenhainer Str. 243, 01129 Dresden, Tel. 0351-20 54 54 0, FAX: 0351-20 54 54 15; www.bergwirtschaft-wildermann.de , E-Mail: info(at)bergwirtschaft-wildermann.de) am nordwestlichen Stadtrand von Dresden ausgesucht.

Meldet euch bitte wegen des Feiertag-Wochenendes (Tag der Einheit) bis spätestens 30. Juni 2014 beim Hotel an; eine Stornierung ist bis zwei Tage vor der Anreise kostenfrei möglich, falls kurzfristig noch etwas dazwischen kommen sollte.

Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Organisation findet ihr auf der Schwalbe-Seite und in einem eigens von Frank betriebenen Blog — gerade hier wird es sicherlich stets aktuelle Informationen zur Vorbereitung geben, schaut also gelegentlich dort vorbei!

Gruß aus Kiew

Von dem privaten Problemistentreffen in Kiew aus Anlass des heutigen Internationalen Tags der Schachkomposition hatte ich ja schon berichtet — nun kam eben von dort ein Gruß an euch und besonders an alle Schwalben von dort!

Problemistentreffen am 4.1.14 in Kiew

Von links nach rechts:
Anatoli Vasilenko, Anatoli Moisienko, Mark Basisti, Jevgen Rejtsen, Andrej Frolkin.

Ganz herzlichen Dank für den Gruß und das Foto besonders an Andrej Frolkin!

Andernach 2014

Heute in genau einem halben Jahr ist es wieder so weit, da findet in Andernach vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2014 das traditionelle Problemschachtreffen (nicht nur) der Märchen- und Retrofreunde statt, in diesem Jahr bereits zum 40. Male!

Details zu Ort und Anmeldung (selbstverständlich können, sollen die Stammgäste auch selbst buchen!) findet ihr hier im Kalender.

Nachlese Schwalbe-Tagung 2013

Kurz möchte ich noch vom Schwalbe-Treffen in Sindelfingen (3. bis 6. Oktober 2013) berichten; eine Information zu den ersten Vorträgen am Donnerstag und Freitag hatte ich hier ja schon gegeben.
Das Sonnabend-Programm begann mit dem obligatorischen Empfang im Rathaus durch den ersten (und Sport-) Bürgermeister Christian Gangl und einem ersten Überblick über die Stadt anhand eines Modells im Foyer des Rathauses.
Dann ging es in zwei Gruppen in den Regen, der zum Glück aber im Laufe des Vormittags nachlies. Ich hätte in Sindelfingen (Daimler-Stadt!) nicht mit solch einer Altstadt, nicht mit so vielen alten Fachwerkhäusern gerechnet!
Von der Hauptversammlung am Nachmittag sind im Wesentlichen folgende Ergebnisse berichtenswert:

  • Auch die Schwalbe wird sich mit SEPA beschäftigen müssen: Der Kassenwart stellte die Auswirkungen anschaulich vor. Eine Zusammenfassung findet ihr im Netz.
  • Nach intensiver Diskussion wurde eine neue Satzung der Schwalbe verabschiedet; inhaltlich gibt es keine wesentlichen Änderungen gegenüber der alten, es handelt sich mehr um formale Anpassungen und genaueren Beschreibungen der heute schon gelebten Prozesse.
    Ich vermute, die Satzung wird sehr bald auf der Schwalbe-Seite zu finden sein
  • Das nächste Treffen findet vom 3. bis zum 5. Oktober 2014 in (der Nähe von) Dresden statt; es wird organisiert von Frank Reinhold. Merkt euch den Termin bitte schon einmal vor!

Schließlich möchte ich Hubert Gockel für die hervorragende Organisation dieser wieder einmal sehr schönen Tagung ganz herzlich danken!

Vorträge beim Schwalbe-Treffen

Bereits am gestrigen Donnerstag, dem ersten Tag des diesjährigen Schwalbe-Treffens in Sindelfingen, gab es schon interessanten Vorträge: Hartmut Laue (Selbstmatt-Schachbearbeiter der Schwalbe), stellte einige Selbstmatts aus dem gerade beendeten 9. WCCT vor und diskutierte dabei einige Fragen zur Ästhetik und Konstruktion von Selbstmatts; anschließend präsentierte Hubert Gockel, #2-Sachbearbeiter der Schwalbe und Organisator der Tagung, Zweizüger mit der Bedingung „Elliuortap“, bei der Steine nur dann Schlag- und damit (Schach-) Kraft haben, wenn sie nicht von einem Stein gleicher Farbe beobachtet werden.

In den Vorträgen des heutigen Freitags berichtete Dieter Kutzborski von neuen Ideen aus dem Umfeld der römischen Idee, und bernd ellinghoven stellte Beispielaufgaben für ein neues Thematurnier von Die Schwalbe und feenschach vor.

Ich selbst habe einige Aufgaben mit der elsässischen Bedingung vorgestellt, darunter auch eine von Hubert Gockel, die ich hier zeigen möchte:

Hubert Gockel
Die Schwalbe 1982
H# in 2 Zügen, Elsässisches Circe (7+10), Zeroposition: a) sLh5 nach f1; b) wSd6

 

In einer Zeroposition muss die Diagrammstellung nicht gelöst werden; zunächst müssen also die Stellungsänderungen vorgenommen werden.

In beiden Phasen kann eigentlich die schwarze Dame den Matt setzenden weißen Stein schlagen, und das sogar mit Schachgebot gegen den weißen König. Dies aber ist gerade das Dilemma: Dieses Schachgebot könnte schwarz orthodox nicht zurücknehmen, so dass dieser Schlagzug gemäß der elsässischen Bedingung nicht zulässig ist.

a) 1.Dd1 Dxd3 2.Sf5 Df3#

b) 1.Df1 Sf5 2.Sd1 f3#.

Einige weitere Aufgaben werde ich in einem kleinen Artikel für Die Schwalbe vorstellen.

(Update vom 5. Oktober 2013)