Schwalbe-Tagung 2013

Morgen geht es los: Wegen der glücklichen Lage des Tags der Deutschen Einheit wird die diesjährige Schwalbe-Tagung in Sindelfingen gleich vier Tage dauern: Morgen, am 3. Oktober, geht es bereits mit offiziellem Programm los: 18:00 Uhr Begrüßung, ab 21:00 Uhr Vorträge; am Sonntagmittag geht sie zu Ende.

Neben den zentralen Programmteilen am Sonnabend (Stadtführung ab 10:30 Uhr, Jahresversammlung der Schwalbe ab 16:30 Uhr) sieht das Programm insgesamt acht Vorträge und zwei Lösungsturniere vor, dennoch bleibt sicherlich noch viel Zeit und Raum für persönlichen Austausch. Und ich freue mich darauf, viele von euch in Sindelfingen zu treffen.

Tagungshotel ist das Hotel Knote, Vaihinger Str. 14, 71063 Sindelfingen; Tagungsraum dort Heckengäu.

Das genaue Programm der Tagung könnt ihr von der Schwalbe-Seite herunterladen.

WCCC in Batumi

Ab kommenden Sonnabend, 21. September, ist das georgische Batumi das Zentrum der Problemschachwelt, dann beginnt dort das einwöchige WCCC, World Congress of Chess Composition. Auf die dortige Tagungs-Agenda mit einigen spannenden Anträgen hatte ich bereits in der letzten Woche hingewiesen, hier möchte ich noch Link auf die Ausschreibungen der verschiedensten Kompositionsturniere, die teilweise auch für Nicht-Teilnehmer offen sind, hinweisen.

Retros beim WCCT?

Am Sonnabend kommender Woche (21. September) beginnt in Batumi, Georgien der 56. Weltkongress für Schachkomposition, und dort gibt es neben der Löseweltmeisterschaft und vielen Kompositionsturnieren natürlich auch die eigentlichen Kongress-Sitzungen, auf denen offizielle Anträge verhandelt werden, die auch für uns Retrofreunde interessant sind.

Neben dem bereits hier erwähnten Antrag der Schwalbe gibt es auch einen Antrag aus Frankreich, der fordert, beim nächsten WCCT, der “Länderweltmeisterachaft im Komponieren”, auch Retros zu berücksichtigen; dies ist bisher die einzige Problemschach-Disziplin, die (noch) außen vor bleiben muss.

Die Begründung erscheint mir einleuchtend: Analogie zu den FIDE-Alben und zum WCCI (der Kompositions-Einzelweltmeisterschaft) und immer weiter wachsende Internationaliät der Retrofreunde.

Ich würde mich freuen, wenn dieser Antrag akzeptiert würde!

Preisberichte von Problemschachtreffen

Die beiden traditionellen Problemschachtreffen über Christi Himmelfahrt in Andernach (heuer zum 39. Male) und in Messigny (heuer zum 34. Male) über Pfingsten sind schon wieder eine Weile vorbei, und nun sind im Internet die Preisberichte der dort durchgeführten Turniere vorab veröffentlicht worden.

Ihr könnt sie für Andernach und für Messigny herunterladen; ich wünsche euch viel Spaß bei der Lektüre!

mpk 50

Heute gibt es in München Anlass zu einer großen Feier: Wenn vielleicht schon nicht fussballerisch, dann problemschachlich, denn der Münchener Problemkreis (mpk) feiert heute sein 50jähriges Bestehen!

Am 25. Mai 1963 trafen sich im Hotel Torbräu mitten in der Münchener Innenstadt 16 Problemisten zu einem von Max Rieger initiierten Beisammensein, auf dem sofort beschlossen wurde, sich monatlich zu treffen — und diese Tradition hält bis heute an.

Wer am zweiten Sonnabend eines Monats im Raum München weilt, dem kann ich nur empfehlen, das Treffen, das nach verschiedenen Umzügen nun im Seniorenclub in Haar sein Zuhause gefunden hat, zu besuchen. Nehmt vorher einfach Verbindung auf zu Norbert Geissler (Mail: norbert.geissler(AT)ng37.de).

Frank Müller ist derzeitiger Herausgeber der “mpk-Blätter”, den jeweils zum Treffen erscheinenden Mitteilungen des Münchener Problemkreises, die unter anderem einen eigenen Urdruckteil enthalten, für den ich das Vergnügen habe, für die Jahre 2012 und 2013 als Preisrichter zu fungieren. Die Ausgaben können von der (toll gemachten!!) Problemschachseite von Gerald Ettl heruntergeladen werden.

Von hier herzliche Glückwünsche zu diesem tollen Jubiläum — ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch beim mpk!

Retro-Thema Messigny 2013

Kaum ist das Andernacher Schachtreffen vorbei, ziehen manche Problemisten weiter nach Messigny bei Dijon, wo das französischen Pendant zu Andernach immer am Pfingstwochenende stattfindet.

Dort wird u.a. ein Retro-Kompositionsturnier durchgeführt, an dem auch Nicht-Teilnehmer des Treffens teilnehmen dürfen.

In diesem Jahr geht es um die Komposition eines Retro-Problems mit (mindestens) einem Volet-Bauern, also ein Bauer, der nach fünf Schlägen auf der gleichen Diagonale die 7. Reihe erreicht hat. Der thematische Volet-Bauer kann auf der 7. Reihe auch geschlagen worden sein; er darf sich auch umgewandelt haben, dann allerdings nach einem sechsten Schlag auf dieser Diagonale. Es sind nur orthodoxe Retros zugelassen, Chess960 allerdings ist erlaubt.

Beispielaufgabe:

Bernd Schwarzkopf
feenschach 1981
Erster Zug des wBf2? (9+4)

Die weißen Bauern haben 11 mal geschlagen und damit, abgesehen vom sLf8, der zu Hause geschlagen wurde, alle fehlenden schwarzen Steine. Damit gehört zu dem Schlagopfern auch der schwarze a-Bauer, der jedoch nicht von den (Volet-)Bauern auf c7 und b7 geschlagen werden konnte. Er musste selbst via b6,c5,d4 nach e3 ziehen, um dort vom weißen Bauern f2 geschlagen zu werden. Damit beantwortet sich die Frage durch 1.Bf2xBe3.

Einsendungen bitte bis Pfingstsonntag (19. Mai 2013) um 18:00 Uhr an Alain Brobecker (RIFACE.2013(AT)gmail.com oder abrobecker(AT)yahoo.com).

Viel Spaß und Erfolg!

Andernach-Retro-Turnier

Am letzten Donnerstag hatte ich hier das Andernacher Kompositionsturnier angekündigt: Es geht um “Wurmlöcher”, die ich hier auch vorgestellt habe. Eine Kurzfassung der Definition, die vom Erfinder Hans-Peter Reich stammt, lautet:

Wurmloch zu sein ist die Eigenschaft eines Feldes. Endet der aktive Zug eines Steins auf einem Wurmloch, wird er in unmittelbar folgender Konsequenz in das Wurmloch gesogen und muss aus einem beliebigen anderen unbesetzten Wurmloch wieder austreten.

Die bis Samstagabend abgegebenen Aufgaben wurden in drei Abteilungen (direktes Spiel, Hilfsspiel und Retros) gerichtet. Es wurden sieben Retro-Aufgaben eingereicht, von denen vier in den Preisbericht aufgenommen wurden. Diese vier Aufgaben möchte ich hier vorstellen; Preisrichter waren übrigens Uli Ring, Torsten Linß und ich, die Kommentare zu den Aufgaben stammen von Uli.
Weiterlesen

Andernach-Kompositionsturnier

Während des Märchenschach-Treffens in Andernach, das heute Mittag begonnen hat, findet traditionell ein Kompositionsturnier statt, bei dem die Teilnehmer sich bis Samstagabend meist mit einer neuen Märchenschach-Bedingung auseinander setzen sollen.

In diesem Jahr werden Aufgaben mit Wurmlöchern erwartet; die Regeln und auch ein paar Beispielaufgaben findet ihr zum Download hier auf meiner Site.

Wenn ihr schon nicht in Andernach seid, so habt ihr vielleicht Spaß daran, euch mit dieser interessanten “Felder-Bedingung” zu beschäftigen — (nicht nur) die feenschach-Redaktion freut sich über eure Urdrucke, und speziell freue ich mich natürlich auch auf die eine oder andere gute Retro-Aufgabe für Die Schwalbe!

Übrigens: Die neue Popeye Version 4.63 kann Aufgaben mit Wurmlöchern prüfen!