Andernach 2019

Sicher hat der Eine oder Andere schon darauf gewartet: Nun ist endlich die Ankündigung für das 45. Andernachtreffen 2019 herausgekommen; ihr könnt sie z.B. über die feenschach-Seite anschauen und herunterladen.

Den Termin kennt ihr natürlich: das Himmelfahrts-Wochenende, dieses Jahr recht spät, nämlich vom 30. Mai bis zum 2. Juni.

Ich freue mich schon darauf, viele von euch dort zu treffen!

Dezember-Schwalben

Mitte Dezember hatte ich darauf hingewiesen, dass die letzten 2018er-Ausgaben von Die Schwalbe und feenschach verspätet erscheinen würden.

Nun sind die Dezember-Schwalbe-Hefte erscheinen: Ja, der Plural ist richtig, das ist ein Doppelheft 294-1 und 294-2 mit insgesamt 104 Seiten! Es lagen so viele Beiträge vor, dass der Schwalbevorstand beschlossen hatte, dieses Mal ein Doppelheft zu veröffentlichen, anstatt über längere Zeit speziell einen Berg an Preisberichten vor sich her zu schieben.

So enthalten die beiden Hefte neben Berichten von Schwalbe-Treffen 2018 in Bad Segeberg viele Entscheide aus Informalturnieren, aber auch die der Geburtstagsturniere “Hans Peter Rehm 75” und “bernd ellinghoven 64”. Natürlich ist auch für uns Retrofrennde wieder eine Menge Lese- und Lösestoff dabei, darunter ein ausführlicher Beitrag von Bernd Schwarzkopf “Letzter Zug? — mit nur einer Steinart” sowie mein Segeberg-Vortrag.

Ich möchte aber euer besonderes Augenmerk auf zwei Beiträge jenseits der Retroanalyse richten, die ich beide begeistert verschlungen habe: Die Selbstmatt-Serie “Dies# fiel mir auf” von Hartmut Laue, zu der nun bereits der 17. Beitrag erschienen ist, sowie der Beitrag von Stephen Rothwell “Natürliche Eleganz — Die Studien von Hermann Mattison”.

Über Lesen und Genießen solltet ihr nun aber nicht das Lösen und Kommentieren vergessen: Zehn wie ich finde sehr abwechslungsreiche Urdrucke laden dazu ein.

Und wenn nun in den nächsten Tagen auch noch die letzten beiden feenschach-Hefte des Jahres 2018 (ebenfalls mit viel Retro-Lese- und Lösespaß, das kann ich schon versprechen) erscheinen…

Bad Segeberg und Bielefeld

Am letzten Wochenende, vom 28. bis zum 30. September, trafen sich die Schwalben zu ihrer Jahresversammung in Bad Segeberg. Organisator Andreas Thoma — ihm sei auch an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt — hatte ein tolles Programm zusammengestellt: Vor der Mitgliederversammlung am Samstagnachmittag stand die Besichtigung des Eutiner Schlosses und anschließend eine Schifffahrt auf fünf Seen (von Plön bis Malente-Gremsmühlen und zurück) auf dem Programm, bei der auch das Wetter großartig mitspielte. Für abends hatte er das Essen in einem guten Chinarestaurant mit mongolischem Grill organisiert.

Die Abende am Freitag und Samstag waren durch viele interessante und abwechslungsreiche Vorträge bestimmt; die meisten werden in der “Schwalbe” noch publiziert.

Die Jugendakademie Bad Segeberg konnte hervorragende Infrastruktur für das Treffen bereitstellen: Neben dem großzügigen Tagungsraum für Vorträge und Versammlung stand ein gemütlicher Aufenthaltsraum (speziell von den zahlreich mitfahrenden Gattinnen / Partnerinnen genutzt) sowie für den Vorstand ein eigener Besprechungsraum zur Verfügung. Und die gemeinsamen Mahlzeiten an großen, für die Schwalbe reservierten Tischen förderten ebenfalls die Kommunikation untereinander.

Eine sehr schöne Veranstaltung war es!

Aber nach dem Schwalbetreffen ist vor dem Schwalbetreffen: Das nächste Treffen findet vom Donnerstag, 3. Oktober 2019 (Feiertag!) bis zum Sonntag, 6. Oktober 2019 statt; Rainer Paslack wird es in Bielefeld organisieren — und dann kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, ob es Bielefeld doch gibt?! Merkt euch den Termin schon einmal vor; Details werden natürlich auf der Schwalbe-Seite und auch hier folgen.

Nach dem WCCC …

… ist vor dem WCCC! Das 61. WCCC (World Congress of Chess Composition) ist am letzten Wochenende in Ohrid zu Ende gegangen, da beginnen schon die Planungen für das nächste Treffen:

Das 62. WCCC findet im kommenden Jahr vom 17. bis zum 24. August 2019 in Vilnius (Litauen) statt. Wenn ihr euch also jetzt schon Gedanken um euren Urlaub im kommenden Jahr machen solltet …

Sachsentreffen 2019

Traditionell im April treffen sich nicht nur sächsische Problemschachfreunde in ihrem schönen Bundesland zu ihrem “Sachsentreffen”. Das im Jahr 2019 findet statt am Wochenende vor Ostern (vom 12.-14.04.2019) im Ferienhotel Goldhübel, Am Goldhübel 3, 09544 Neuhausen/Erzgebirge (www.goldhuebel.de).

Organisator ist Frank Reinhold (frank.reinhold(at)arcor.de). Wer teilnehmen möchte, sollte sich nicht nur direkt beim Hotel (bis zum 28.2.2019) anmelden, sondern auch Frank Bescheid geben. Er ist auch der richtige Ansprechpartner, wenn ihr z.B. einen Vortrag halten oder ein Turnier ausrichten möchtet.

Alle notwendigen Informationen findet ihr in der Einladung!

R.I.F.A.C.E. 2018

Was in Deutschland das Andernachtreffen am Himmelfahrts-Wochenende ist, ist für Frankreich R.I.F.A.C.E. über Pfingsten.

Regelmäßig gibt es dort auch ein Retro-Turnier, an dem man auch teilnehmen darf, wenn man nicht vor Ort ist. Dieses Mal ist das Thema “Retro bzw. Beweispartie mit Berolona-Bauern BBstatt der normalen.” Der zieht (einschrittig) schräg nach vorn und schlägt gerade: d4-e5, e5xXe6. Ein doppelschrittiger Anfangszug ist möglich (d2-f4), und dann kann ein schwarzer BB auf e4 mit e4xe3ep schlagen. Also alles wie normal, nur halt verdreht…

Nachtrag der Veranstalter vom 19.5.18: Es sind keine anderen Märchensteine oder -bedingungen zugelassen!

Eine Aufgabe pro externen Teilnehmer ist zulässig, sie muss per Mail bis zum Pfingstsonntag 20.5.18 15:00 Uhr beim Turnierleiter eingehen. Die detaillierten Rahmenbedingungen und auch einige Beispielaufgaben findet ihr in der offiziellen Ankündigung.

Viel Spaß und Erfolg — ob beim Treffen oder von zu Hause aus!

Gruß aus Kiew

Nachtrag vom 08.01.2018 siehe unten!

Vom Treffen ukrainischer Problemfreunde am 4. Januar, dem internationalen Tag der Schachkomposition, bei sich zu Hause schickt Andrej Frolkin herzliche Grüße an alle Leser dieses Blogs.

Sein ausführlicher, mit Fotos angereicherte Bericht (auf Englisch) ist sehr lesenswert, da er nicht nur über die Geschichte des Tages der Schachkomposition berichtet, sondern auch seine Gäste vorstellt.

Und falls ihr noch keinen Schachkalender für 2018 habt: Den findet ihr hier auch!

 

 

 

 

 

 

Andrej Frolkin

 

Mein herzlicher Dank geht an Andrej für diesen interessanten Beitrag!

 

 

 

 

Nachtrag vom 08.01.2018:

Nun konnte Andrej doch noch auf die im Bericht angesprochenen “Vergleichsaufnahmen” zugreifen: Jeweils von links nach rechts: Gennadi Tschumakov, Andrej Frolkin und Anatoli Wasilenko.

…   zwanzig Jahre später

Die drei Musketiere   und …

Andernach 2018

… wirft seine Schatten voraus! Natürlich wieder am Himmelfahrts-Wochenende (10. bis 13. Mai 2018) trifft sich die Problemschachwelt in Andernach. Wie es sich in diesem Jahr bereits andeutete, wird das neue Tagungslokal das Hotel Stammbaum sein, das sicher einige von euch bereits kennen.

Details zur Anmeldung findet ihr in der Einladung von bernd ellinghoven. Also: rechtzeitiges Anmelden nicht vergessen!