Argentinisches Schach

Bohrte man von Peking aus ein Loch mitten durch die Erde, käme man in der Nähe von Buenos Aires in Argentinien wieder heraus. Dies ist der Grund für den Namen Argentinisches Schach, das Manfred Rittirsch dieses Jahr in Andernach vorgestellt hat: Es ist quasi die Antiform des Chinesischen Schachs.

Beim Argentinischen Schach läuft es also anders herum: Hier zieht eine argentinische Dame, wenn sie nicht schlägt, wie ein Lion, also wie ein Grashüpfer, nur beliebig weit hinter den Sprungstein; argentinischer Turm und Läufer entsprechend. Schlagend ziehen sie wie die orthodoxen entsprechenden Steine.

Eigene Namen haben die Steine auch:

  • Argentinische Dame: Senora (SE)
  • Argentinischer Turm: Faro (FA)
  • Argentinischer Läufer: Loco (LO)
  • Argentinischer Springer: Saltador (SA)

Letzteren müssen wir noch erklären: Der schlägt (nicht wie ein normaler Springer, sondern … [Korrektur 7.5.2016]) wie eine Kombinationsfigur aus Mao und Moa und zieht wie eine Kombinationsfigur aus Maohüpfer und Moahüpfer; ein SAg1 kann also nur schlagfrei nach f3 ziehen, wenn auf f2 oder auf e2 ein Stein steht.

(Informationen und Definitionen zu quasi allen Märchenbedingungen und -Steinen findet ihr im Schwalbe-Märchenschachlexikon.)

Mit argentinischen Schach kann man natürlich auch Retros bauen – Manfred hat bei der Präsentation der neuen Bedingung bereits eine Beweispartie vorgestellt, die ein argentinisch-eigenes Thema zeigt (die “argentinischen Steine” sind im Diagramm nach rechts gekippt dargestellt):

Manfred Rittirsch
Andernach 2016
Beweispartie in 8 Zügen, Argentinisches Schach (13+16)

 

1.e4 FAa4 2.LOe3 FAxe4 3.FAa4 FAh4 4.SAa3 FAd4 5.FAh4 FAxh4 6.LOc5 FAh8 7.h4 FAxa4 8.SAh3 FAa8 mit Platzwechsel der beiden schwarzen Faros bei schwarzer Home Base.

Es macht sicher Spaß, sich mit dieser neuen Bedingung zu beschäftigen, die nun in Andernach „natürlich“ Gegenstand eines Kompositionsturniers ist. Und selbstverständlich können die argentinischen Steine auch “einzeln” als Märchenfiguren genutzt werden, ohne dass sofort alle Steine argentinisch werden. Aber das ist ja z.B. mit den chinesischen Steinen nicht anders.

Nachtrag 11./12.05.2016:
Manfred teilte mir mit, dass Thomas Maeder eine Nebenlösung gefunden hat, nämlich 1.e4 FAa4 2.LOe3 FAxe4 3.FAh4 FAxh4 4.FAa4 SEd4!5.LOc5 SEb6 6.SAa3 FAxa4 7.h4 FAa8 8.SAh3 SEd8. Manfred arbeitet an einer Korrektur, die ich dann sicher hier veröffentlichen werde.

In 20 Tagen

Und noch eine Erinnerung:

Heute in 20 Tagen beginnt das Hochfest des Problemschach, speziell der Märchen- und Retrofreunde: Das 42. Andernach-Treffen; Details findet ihr beispielsweise hier im Blog. Wer sich noch nicht angemeldet hat, wer sich noch kein Zimmer für die Nächte vom 5. bis zum 8. Mai gesucht hat, sollte dies möglichst rasch tun!

Andernach-Treffen 2016

bernd ellinghoven hat mich gebeten, die offizielle Ankündigung des diesjährigen Märchenschach-Treffens in Andernach zu veröffentlichen:

Wie schon vor einiger Zeit angekündigt, findet das diesjährige Andernacher Märchenschachtreffen wie 2015 im Ratskeller (ehemals Balkan-Pik), Hochstrasse 33 in D-56626 Andernach statt — wie immer am Himmelfahrts-Wochenende, also vom 5. bis 8. Mai 2016.

Für Getränke wird wie im letzten Jahr unaufgeregt gesorgt, Hotels & Restaurants sollte jeder wie üblich selber finden. Bei Bedarf kann aber sicherlich bernd ellinghoven (Mail: be.fee(at)t-online.de) oder Zdravko Maslar (Tel +49 2632 1577) unterstützen.

Schwalbe-Tagung 2016 in Güstrow

Nachdem sich der ursprünglich geplante Tagungsort nicht realisieren ließ, sprang Siegfried Hornecker kurzfristig ein und hat nun ein äußerst attraktives Angebot in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) geschnürt. Wegen des Feiertags am 3. Oktober wird das Treffen in diesem Jahr an vier Tagen stattfinden:

Freitag, 30. September bis Montag, 3. Oktober 2016

Die vollständige Einladung mit den sehr günstigen Preisen könnt ihr hier herunterladen. Meldet euch dann bitte bis zum 30. Juni an!

Ich werde kurzfristig eine eigene Unterseite für das diesjährige Schwalbe-Treffen einrichten; hier wird Siegfried aktuelle Informationen zum Treffen, zu Güstrow und zur sehr reizvollen Umgebung veröffentlichen. Schaut also immer wieder mal hinein!

Aalen 2015

Leider komme ich erst jetzt dazu, einen kleinen Bericht vom Schwalbe-Treffen am letzten Wochenende in Aalen zu schreiben.

Bei der Festlegung des Termins konnte man nicht erwarten, dass die Anfahrt nicht nur für mich ziemlich langwierig war: Viele haben in diversen Staus gesteckt. Um so besser war dann das Wetter am Samstagmorgen für den sehr interessanten Besuch des Limesmuseums (allein schon der schwarze Humor der Führerin war großartig!) und den anschließenden Stadtbummel: Herrlicher Herbst!

Besonders erwähnenswert von der Jahresversammlung sind Ehrungen verdienter Mitglieder: So konnte der Vorsitzende Bernd Gräfrath vor Ort die goldene Ehrennadel der Schwalbe an Jörg Kuhlmann (50 Jahre Mitglied) und an Hubert Gockel (neuer Kompositions-Großmeister) verleihen. Udo Degener wurde per Akklamation zum Ehrenmitglied der Schwalbe ernannt.

Im Rahmenprogramm gab es neben dem bereits traditionellen Lösungsturnier, das wieder von Axel Steinbrink organisiert und durchgeführt worden war, verschiedene Vorträge, die zeitlich auch wegen der Staus am Freitag umgestellt werden mussten:

So berichteten am Samstag Jörg Kuhlmann über die Korrektur eines Dreizügers von Plachutta und bernd ellinghoven über 25 Jahre FAbe. Bereits am Freitag stellte Bernd Gräfrath zweifarbige Zeitverschwendung vor (wird im Oktober-Heft der Schwalbe erscheinen), Wilfried Neef demonstrierte seinen Mehrzüger-Generator, und ich habe über 100 Jahre “Retrograde Analysis” berichtet (soll im Dezember-Heft der Schwalbe in erweiterter Form erscheinen).

Der besondere Dank geht natürlich an Ronald Schäfer für die hervorragende Organisation des Treffens: Alles klappte hervorragend, das Hotel war für uns ideal, vor allen Dingen, da wir die ganze Zeit einen Raum für uns hatten, in dem wir auch die Mahlzeiten gemeinsam einnehmen konnten. Das war sehr förderlich für viele intensive Gespräche zwischendurch. Auch finde ich es bemerkenswert, dass wieder viel mehr Damen zu den Treffen kommen als noch vor einigen Jahren — mit zum Teil selbst organisiertem Programm.

Wer nun meint, etwas verpasst zu haben, weil er nicht in Aalen war: Ja, da habt ihr was verpassst! Aber im kommenden Jahr in Neuss und 2017 in Worms (die genauen Termine werden noch bekannt gegeben) könnt ihr das ja nachholen!

Nachtrag:
Gern füge ich noch fogenden Hinweis von Ronald an:

“Eine Ergänzung wäre schön: Ich hätte die Tagung nicht so hinbekommen, wenn ich mich nicht auf unseren Schachvereinsvorsitzenden von Unterkochen Rainer Geißinger hätte verlassen können. (Er hatte die Führung im Limesmuseum organisiert und die Freikarten für die Limesthermen von den Stadtwerken besorgt.)”

Auch an ihn von hier aus mein herzlicher Dank!

Schwalbe-Treffen 2015

Am heutigen Freitag beginnt im wüttembergischen Aalen die diesjährige Schwalbe-Tagung. Allen Teilnehmern wünsche ich eine gute Anreise und interessante, schöne Tage im Kreis vieler Problemschachfreunde.

Neben der Hauptversammlung am Samstag stehen mehrere Vorträge, auch zu Retro-Themen, sowie ein Löseturnier auf dem Programm. Ebenso ist ein Besuch im Aalener Limesmuseum („Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen“) auf dem Programm. Diese Mauer vor beinahe 2000 war ja ein Schutzwall der Römer gegen die Germanen. Mal schauen, ob dieser Kampf „Römer gegen Anti-Römer“ im Museum zweckrein dargestellt ist…

Grüße nach Ostroda

Heute beginnt im polnischen Ostroda der 58. World Congress of Chess Composition (WCCC); innerhalb seines Programms wird auch die 39. World Chess Solving Championship (WCSC) ausgetragen.

Die über 200 Teilnehmer werden sicherlich regelmäßig auf die Homepage des Kongresses schauen, da dort u.a. das genaue Programm vorgestellt wird, aber auch für die “daheim gebliebenen” lohnt wieder ein Blick dorthin: Es werden dort auch die verschiedensten Kompositionsturniere ausgeschrieben, von denen einige auch für Komponisten offen sind, die nicht am Kongress teilnehmen.

Allen Teilnehmern wünsche ich eine interessante Woche in Ostroda. Über Ergebnisse des Kongresses (Löseweltmeisterschaft, wichtige Beschlüsse etc.) werde ich hier selbstverständlich berichten.

harmonie-aktiv Juli 2015

Auf den Tag pünktlich hatte ich gestern Abend die neue Ausgabe von harmonie-aktiv in meinem Postfach, die ihr kostenlos herunterladen könnt: Auch wenn in diesem Heft nicht allzu viel Retro-Spezifisches zu finden ist, gibt es wieder jede Menge interessanten Lesestoff, so den ausführlichen Bericht zum Sachsentreffen vom 10. bis 12. April des Jahres sowie interessante Preisberichte — und natürlich jede Menge Urdrucke zum Anschauen, Lösen und Kommentieren.

Viel Spaß bei der Lektüre!