Die Bedingung “Fuddled Men” (auf Deutsch “beschwipste Steine”) ist so ziemlich das genaue Gegenteil von Duellantenschach (siehe z.B. das Retro der Woche 36/2019).
Bernd Gräfrath macht uns damit nicht nur mittels sechs Original-Beweispartien vertraut, sondern er lädt uns auch ein, uns damit im 5. Retroblog-Thematurnier zu beschäftigen. Artikel und Ausschreibung könnt ihr natürlich herunterladen.
Nun freue ich mich auf eure Einsendungen bis zum 31.3.2020; Bernd ist Preisrichter.
Viel Spaß bei der Beschäftigung mit dieser interessanten Bedingung und viel Erfolg im Thematurnier!
Nachtrag 6.9.2019:
Zwei Inkorrektheiten konnten kurzfristig repariert werden; hier findet ihr den revidiertem Preisbericht.
Anlässlich des 62. WCCC in Vilnius hatte Michel Caillaud sein traditionelles Champagne-Retroturnier ausgeschrieben; in diesem Jahr ging es um Bahnungen.
Nun liegt der Preisbericht vor: Michel hat mir gestattet, ihn hier zum Download bereit zu stellen; herzlichen Dank dafür!
Auch dieses Turnier hat sehr gute Aufgaben hervorgebracht, auch auf dieses Turnier werde ich hier im Blog noch näher eingehen.
Heute hat in Vilnius als Generalprobe zur Löseweltmeisterschaft (am 20. und 21. August) das offene Lösungsturnier stattgefunden.
Gewonnen hat Piotr Murdzia aus Polen vor John Nunn aus Großbritannien. Dritter wurde dann schon Michael Pfannkuche, und Boris Tummes belegte nur aufgrund der etwas schlechteren Zeit Platz fünf hinter Martynas Limontas aus Litauen. Arno Zude landete knapp unterhalb seiner Rating-Erwartung auf Platz 26-27.
Das lässt für das WCCI wieder auf eine gute Platzierung der deutschen Löser hoffen!
Übermorgen, am Samstag, dem 17. August, beginnt dar 62. World Congress of Chess CompositionWCCC in Vilnius. Allen Teilnehmern wünsche ich eine gute Anreise und eine angenehme, erfolgreiche Tagung!
Das Programm enthält neben vielen anderen Punkten auch die offene Lösungsturnier am Montag sowie die 43. Weltmeisterschaft im Lösen von Schachproblemen (WCSC) am Dienstag und Mittwoch; ferner gibt es eine Menge weiterer Veranstaltungen.
Über die Turniere werde ich hier selbstverständlich zeitnah berichten!
Hätte man bei einem englischen Buchmacher auf den Sieg Michel Caillauds bei der französischen Retro-Lösemeisterschaft, die am Pfingstwochenende im Rahmen des R.I.F.A.C.E. durchgeführt wurde, gesetzt, wäre man damit sicherlich nicht reich geworden — wie Michel bewies, hätte es zurecht eine mickrige Quote gegeben, so überlegen gewann er wieder dieses Turnier.
Die Resultate findet ihr im Bericht, und dort sind auch die neun Aufgaben abgedruckt, die in 150 Minuten gelöst werden sollten. Vielleicht versucht ihr es ja einmal im Schatten unter einem Baum, um zu sehen, welchen Platz ihr belegt hättet? Allerdings fehlt im Garten der Turnierdruck, dafür könnt ihr euch auch mit einer „Gerstenkaltschale“ dopen!
Ein Stück aus dem Turnier möchte ich euch direkt hier zeigen:
François Labelle Französische Lösemeisterschaft 2019 Beweispartie in 6,5 Zügen, 4 Lösungen (14+13)
Das scheint der erste echte Beweispartie-Vierspänner zu sein, d.h. mit vier unterschiedlichen Schlüsselzügen. Das ist doch hübsch, oder?
Wie immer erscheint hier die Lösung in etwa einer Woche.
2.7.2019: Und hier ist sie nun zum Anklicken!
Am Pfingstwochenende fand das Treffen der französischen Problemfreunde statt — traditionell wurde da wieder ein Retro-Kompositionsturnier ausgerichtet, die Ausschreibung konntet ihr hier im Blog finden; Thema wir die neue Bedingung “Knightmate”.
Nun ist der Preisbericht erschienen. Viel Spaß beim Studieren!
Gerade eben ist die Ausschreibung zum diesjährigen Retro-Kompositionsturnier des R.I.F.A.C.E Treffens 2019 der französischen Problemfreunde veröffentlicht worden.
In diesem Jahr geht es um Beweispartien mit der Bedingung KnightMate, auch Nicht-Teilnehmer am Treffen dürfen (allerdings nur mit einer Aufgabe) am Turnier teilnehmen (per Mail an abrobecker(at)yahoo.com; Einsendeschluss ist Sonntag, 9. Juni um 18:00 Uhr.