Freitag der 13.

Zum heutigen Freitag den 13. habe ich für zwischendurch natürlich eine dreizehn-zügige Beweispartie herausgesucht, die mir recht leicht zu lösen erscheint. Ein einziger Klotz verrät schon fast alles…

Henning Müller
Die Schwalbe 1989
Beweispartie in 13 Zügen (16+13)

 

Viel Freude beim Lösen — und möge der heutige 13. euer Glückstag sein!

Brückentag

Habt ihr heute, zwischen Wochenende und Feiertag, einen Brückentag? Dann habt ihr ja vielleicht Lust, euch zwischendurch eine kleine Beweispartie anzuschauen? Na, wenn die Diagrammstellung nicht zum lösen einlädt, dann weiß ich es nicht…

Peter Wong
Phénix 1993
Beweispartie in 6 Zügen, 2 Lösungen (14+14)

 

Viel Spaß beim Lösen!

Für zwischendurch (33)

Auf den letzten Beitrag für zwischendurch habe ich eine Menge positiver Reaktionen erhalten, drum will ich diese Rubrik wieder etwas häufiger bringen: Nicht so schwere, werbewirksame Retros — allerdings ohne Lösung veröffentlicht.

Ronald Turnbull
The Problemist Supplement 1993
Beweispartie in 7,5 Zügen (15+15)

 

Das dürfe sehr leicht zu lösen sein, aber ein netter kleiner Gag verbirgt sich darin… Viel Spaß beim Lösen!

Für zwischendurch (32)

Genau ein Vierteljahr ist es her, dass ich hier die letzte “Für zwischendurch” Aufgabe vorgestellt hatte. Heute nun eine neue, die allerdings auch schon 48 Jahre alt ist…

Josef Kricheli
FEENSCHACH 1969, Lob
-(w+s), dann h=1; 2 Lösungen (1+1)

 

Weiß und Schwarz nehmen also jeder einen Zug zurück, und dann erfolgt im Vorwärtsspiel ein Hilfspatt in einem Zug. Dass man bei den Rücknahmen nicht komplett entschlagfrei vorgehen kann, ist sicher sofort einsichtig?

Viel Spaß beim Knobeln!

Raymond Smullyan

Am 6. Februar ist Raymond Smullyan im Alter von 97 Jahren (* 25. Mai 1919) verstorben. Raymond war ein sehr vielseitiger Mensch: Mathematiker und Logiker (er promovierte bei Alonzo Church), Konzertpianist, Philosoph und Zauberer.

Viele von uns hat er verzaubert und vielleicht gar zur Retroanalyse gebracht durch seine beiden Bücher “Die Schachgeheimnisse des Kalifen” und “Schach mit Sherlock Holmes”; beide sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

In ihnen stellt er, eingekleidet in Orient- bzw. Detektiv-Geschichten, retroanalytische Probleme vor, die teilweise mit verschiedenen Bedingungen und Angaben zur Geschichte der Stellung verbunden sind. Gerade durch ihre Aufbereitung in Geschichten-Form und dadurch, dass die Aufgaben teilweise nicht allzu schwer zu lösen sind, haben sie viele Leser für die Retroanalyse interessiert.

Zum Gedenken an ihn eine seiner nicht so schweren Aufgaben zum Selbstlösen “für Zwischendurch”:

Raymond Smullyan
Schach mit Sherlock Holmes, 1979
Befinden sich Umwandlungsfiguren auf dem Brett? (15+14)

 

Für zwischendurch 29

Mal wieder eine Kleinigkeit für zwischendurch, für die Frühstückspause?

Ich mag ja sehr gern “Einfüge-Aufgaben”, wo also Steine zu einer legalen Stellung zu ergänzen sind. Hier ein kleines Beispiel, bei dem sicher sehr schnell (na ja, wahrscheinlich sofort…) klar ist, welche beiden Steine zu ergänzen sind — aber nicht sofort wo?

Alain Brobecker & Computer
Economy Records in ‘Add Unit(s)’ Problems 4.4.2011
Ergänze zwei Steine (9+0)

 

Viel Spaß beim Knobeln!