Entscheid im 1. Retroblog-TT

Sechs Aufgaben waren beim Turnierdirektor Hans Gruber eingegangen, von denen zwei leider nebenlösig waren. Dennoch konnten Andreas Thoma und ich als Preisrichter drei Aufgaben auszeichnen: Allein die erstplatzierte Aufgabe zeigt, dass sich das Turnier gelohnt hat!

Heute haben Andreas und in in Andernach im Rahmen eines kleinen Vortrags die ausgezeichneten Aufgaben vorgestellt; ihr könnt den Preisbericht natürlich vollständig herunterladen.

Zur Einstimmung zeige ich hier die mit einem Preis ausgezeichnete Aufgabe — löst sie doch selbst, bevor ihr im Preisbericht nachschaut. Hochmoderne, VRZ-spezifische Zweizüger-Thematik gibt es hier zu bewundern!

Michel Caillaud
1. Retroblog Thematurnier 2016, Preis
-2 &amp #1 VRZ Proca, Anticirce (8+9)

Lösungen zur Einstimmung

Am letzten Freitag sind hier vier Urdrucke von Andreas Thoma erschienen, die allen Teilnehmern am diesjährigen Andernach-Treffen gewidmet sind.

Hier nun wie versprochen die Lösungen:

Andreas Thoma
Retroblog 29.04.2016 (1)
-3 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (4+9)

 

R 1.Kd2-c2 Bd7-d5+ 2.Ld6xLb4[Lc1] Lc5/a3-b4+ 3.a7xLb8=D[d1] & vor: 1.a8=L#.
In der Diagrammstellung steht der wK nicht im Schach! Die zweite Rücknahme ist nur erforderlich, um d7-d5 als Antwort auf den weißen Vorwärtszug zu verhindern; dafür muss Weiß ein Tempo schöpfen. Mit der Dame kann er nichts anfangen – aber mit einem Läufer! vor: 1.a8=D+ würde durch 1.—Ld1! widerlegt.

Andreas Thoma
Retroblog 29.04.2016 (2)
-3 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (1+9)

 

R1.Ke7xLe8[Ke1] Lb8-e5++ 2.Kd6-e7 Sc7-d5+ 3.Ke6-d6 & vor:1 Ke5#.
Durch Selbstschachs schafft Weiß, nachdem er auf e8 entschlagen hat, die Lücke in der Kegelstellung, in der er mattsetzen kann. Der Mattzug muss natürlich schlagfrei sein, denn sonst würde der wK ja anticircensisch wieder nach e1 versetzt.

Andreas Thoma
Retroblog 29.04.2016 (3)
-4 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan ohne VV (1+9)

 

R 1.Kf8xTg8[Ke1] Dh8-f6++ 2.Kg7-f8 Td8-g8++ 3.Kg8-g7 Le8-g6+ 4.Kg7-g8 & vor: 1.Kf6#.
Lenkung von Dame, Turm und Läufer allein durch den weißen König.

Andreas Thoma
Retroblog 29.04.2016 (4)
-5 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (1+9)

 

R 1.Kd7xLe8[Ke1] Tc8-c5++ 2.Kc7-d7 Tb8-c8++ 3.Kb6-c7 Lh8-d4++ 4.Kb7-b6 Tbel-b8+ 5.Kb6-b7 & vor: 1.Kc5#.
Und zum Abschluss noch mal eine Häufung von Lenkungen.

Ich hoffe, das Lösen hat euch Spaß gemacht? Nun seid ihr sicher fit für Andernach…

Retro der Woche 18/2016

Zwillinge in Retroaufgaben sind ziemlich selten – ich selbst hatte dies als Thema für das Karl-Fabel-100-Turnier vorgeschlagen, und dort waren sehr gute Aufgaben entstanden.

Gerade ist das neue Heft, Nummer 36, von König & Turm erschienen, in dem u.a. der Preisbericht zum dortigen 6. Thematurnier, gleichzeitig das Hanspeter-Suwe-60 Turnier, veröffentlicht wurde. Hier waren Forderungs- und/oder Bedingungswechsel in Mehrlingen verlangt, in denen die Rochade eine Rolle spielt.

In letzter Zeit haben bei solchen Turnieren, wo die Forderung frei ist, häufig Retros besonders gut abgeschnitten – für mich ein Indiz dafür, welch hervorragende und originelle Gestaltungsmöglichkeiten Retros bieten.

So auch in diesem Turnier, in dem zwei Retros die beiden Preise erhalten. Diese beiden Stücke möchte ich heute und in der kommenden Woche vorstellen.

Wolfgang Dittmann
6. K&T Thematurnier 2016, 1. Preis
a) -2 & #1, b) -2 & #2 VRZ Proca, Anticirce (10+8)

 

Huch, wie soll das denn funktionieren?? Ist nicht automatisch a) eine Kurzlösung von b)?? Da muss der große Retromeister sich aber schon etwas Besonderes ausgedacht haben, wenn das 1. nicht der Fall ist und 2. den Preisrichter Hanspeter Suwe so begeistert hat, dass er das Stück auf den 1. Platz gesetzt hat. (Hier gibt es Erläuterungen zum Verteidigungsrückzüger; zu Anticirce-Procas siehe z.B. die Einstimmung auf Andernach)

Vielleicht wollt ihr vor dem Weiterlesen einen Moment drüber nachdenken, wie das funktionieren könnte??

Weiterlesen

Einstimmung auf Andernach

In wenigen Tagen, am kommenden Donnerstag, beginnt das Märchenschachtreffen in Andernach, und dort will Andreas Thoma ein kleines Löseturnier für (nicht allzu schwere) Anticirce-Procas ausrichten.

Wer es nicht mehr schafft, bis Andernach noch in ein Trainingslager zu gehen, kann hier ein wenig üben: Andreas hat mir vier Kegelprobleme zur Verfügung gestellt, die ich euch nun zum Lösen anbieten möchte. Alle Aufgaben sind hoffentlich vielen Lesern gewidmet – nämlich allen Teilnehmern am diesjährigen Andernach-Treffen!

Hier noch einmal kurz die Anticirce-Regeln:
Ein schlagender Stein (auch König) wird nach dem Schlag als Teil desselben Zuges auf seinem Partieanfangsfeld, ein schlagender Märchenstein auf dem Umwandlungsfeld der Linie wiedergeboren, in der der geschlagene Stein stand; der geschlagene Stein verschwindet. Ist das Wiedergeburtsfeld besetzt, ist der Schlag illegal. Ein wiedergeborener König oder Turm gilt als neu und darf rochieren. Beim Typ Calvet sind Schläge auf das eigene Wiedergeburtsfeld erlaubt, beim Typ Cheylan nicht. Bei der Angabe „ohne VV“ (Vorwärtsverteidgung) darf Schwarz sich nicht verteidigen, indem er nach einer Zugrücknahme selbst mit einem Vorwärtszug den weißen König mattsetzt.

Andreas Thoma
Urdruck (1)
-3 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (4+9)

 

Verblüffenderweise entledigt sich Weiß einer starken Figur, um mit einer schwächeren Matt zu setzen.

 

Andreas Thoma
Urdruck (2)
-3 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (1+9)

 

Hier und in den folgenden beiden Aufgaben ist der weiße König auf sich allein gestellt, um also selbst mattsetzen zu können, muss er Schwarz irgendwie zwingen, e8 zu besetzen.

Andreas Thoma
Urdruck (3)
-4 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan ohne VV (1+9)

 

 

 

 

Andreas Thoma
Urdruck (4)
-5 & #1 VZR Proca Anticirce Cheylan (1+9)

 

 

 

 

Die Lösungen werde ich am kommenden Mittwochnachmittag hier veröffentlichen!

1. Retroblog-TT

Das erste Retroblog Thematurnier neigt sich dem Ende zu: Turnierleiter Hans Gruber hatte die zwischen Weihnachten 2015 und Ostern 2016 eingegangenen Aufgaben an die beiden Preisrichter Andreas Thoma und mich verschickt.

Einzeln haben wir gewertet — und nicht zu glauben, wir sind unabhängig voneinander zu einem völlig identischen Ergebnis gekommen!

Auf das allerdings müsst ihn noch bis Andernach warten: Dort werden wir es in einem kleinen Vortrag vorstellen.

Wie löst man?

Schon im Jahr 2003 hatte Wolfgang Dittmann in Die Schwalbe einen Artikel veröffentlicht, in dem er Hinweise zum Lösen von Anticirce-Verteidigungsrückzügern (damals ausschließlich vom Typ Proca) gab.

Günther Weeth hat dieses Thema nun dankenswerterweise aufgegriffen und geht dabei auch auf die Typen Hoeg und Klan ein. Genau so erfreulich finde ich, dass er diesen Artikel hier im Blog veröffentlicht; herzlichen Dank, lieber Günther!

Wer eher die englische Fassung des Artikels lesen möchte, findet die auf Julia’s Fairy-Seite.

harmonie 129

Gestern ist die Januar-Ausgabe von harmonie erschienen und kann von der Homepage kostenfrei heruntergeladen werden.

Dies lohnt sich dieses Mal ganz besonders, nicht nur wegen der drei Retro-Urdrucke, nicht nur wegen des tollen Artikels über einphasige Hilfsmatts mit zwei schlagfreien Rundläufen von Herausgeber Torsten Linß, sondern für uns Retrofreunde besonders wegen des Anticirce-Proca-Lösungsturniers, in dem neun Zweizüger vorgestellt werden, bei den ersten vier Stücken mit einer Selbstmatt-Vorwärtsforderung.

Einsendeschluss ist der 20. März 2016, schickt eure Lösungen (und Kommentare zu den Aufgaben!) an Torsten Linß (harmonie8x8(at)@gmail.com), der auch drei Preise ausgelobt hat. Viel Spaß und viel Erfolg!

1. Retroblog Thematurnier

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Andreas Thoma das erste Retroblog Thematurnier ankündigen zu können!

Gefordert sind Verteidigungsrückzüger mit der Märchenbedingung Anticirce und einer speziellen, Anticirce-typischen „fesselnden“ Idee („erzwungene vorwegige Selbstfesselung“); die Details sind an Hand einer Originalaufgabe in der Ausschreibung erläutert.

Schickt bitte eure Beiträge bis zum 27. März 2016 (Ostersonntag) an den Turnierdirektor Hans Gruber (hg.fee(at)t-online.de). Andreas Thoma und ich werden das Turnier gemeinsam richten; für die Sieger stehen Buchpreise zur Verfügung.

Andreas und ich freuen uns auf eure Aufgaben!