Thomas Volet 70

Heute gehen herzliche Glückwünsche über den “großen Teich” nach New York, wo Thomas Volet seinen 70. Geburtstag feiert. Thomas, immer noch als Anwalt beruflich aktiv, ist besonders bekannt für seine klassischen Retros, die häufig raffinierte Schachschutz-Mechanismen zeigen.

Bereits acht Mal habe ich eine Aufgabe von ihm als “Retro der Woche” vorgestellt (40/2013, 40/2014, 30/2015, 32/2016, 29/2017, 17/2018, 46/2018 sowie 32/2019), heute möchte ich euch einladen, “zwischendurch” eine für seine Verhältnisse einfache Aufgabe zu lösen:

Thomas Volet
Messigny 2000
Letzte 9 Einzelzüge? (14+13)

 

Das sollte nicht allzu schwierig sein? Die Lösung kommt hier etwa in einer Woche. Und vielleicht genießt ihr ja auch noch das Nachspielen der einen oder anderen hier wiedergegebenen Aufgaben!

Tom, many happy returns!

… Und hier nun die Lösung:

Letzte 9 Einzelzüge
wBe7 ist [Bh2] und hat die fehlenden schwarzen Steine geschlagen; die fehlenden weißen Steine verschwanden auf c6 und d2.

Die Stellung kann nur aufgelöst werden durch Rücknahme von b7xXc6; dazu aber muss [sLc8] entschlagen und nach Hause gebracht werden. Im Moment hat Schwarz nur Wartezüge mit [Ba7]:


R: 1.Lb6-a7 a4-a3 2.Ta8-a5 a5-a4 3.f6xTe7! a6-a5 4. f5-f6 a7-a6 5. g4xLf5, und nun kann [sLc8] nach Hause wandern.

Retro der Woche 39/2019

Heute feiert in Roßdorf bei Darmstadt Ulrich Ring einen nicht gerade runden Geburtstag; dennoch möchte ich die Gelegenheit nutzen, von hier aus herzlich zu gratulieren: Alles Gute auch im Namen aller Leser hier für dein neues Lebensjahr!

Uli ist ein Pionier der in den 1980er Jahren wachsenden Beliebtheit der eindeutigen kürzesten Beweispartien und hat hervorragende Aufgaben veröffentlicht, von denen ich hier bereits drei vorgestellt hatte: Retros der Woche 39/2012 (das dritte “RdW” überhaupt hier im Blog), 39/2013 sowie 27/2014. Alle drei stammen „eigentlich“ aus dem Jahr 1986, wobei das letzte Stück eine Co-Korrektur mit Joost de Heer aus dem Jahr 2004 ist. Alle drei Stücke lohnen ein erneutes Anschauen!

Die Aufgabe, die ich für heute ausgesucht habe, ist noch etwas älter und bildet quasi ein „Trainingslager“ für die folgenden deutlich komplexeren Stücke. Dieses ist ein wenig einfacher, bietet aber auch heute noch einen hohen Reiz, wie ich finde, und ist als Demonstrations- und Werbestück für Beweispartien in eurem Schachclub bestens geeignet.

Ulrich Ring
feenschach 1985, Hans Gruber gewidmet, 1. Ehr. Erwähnung,
Beweispartie in 13 Zügen (13+16)

 

Kümmern wir uns wie immer zunächst um die Inventur: Bei Schwarz sind wir sehr schnell fertig mit dem Zählen der sichtbaren Züge und fehlenden Steine, bei Weiß müssen wir etwas genauer hinschauen:

Wir sehen zunächst einmal 3+0+3+1+2+2=11 weiße Züge; es sind also noch zwei frei. Außerdem fehlen bei Weiß [Dd1], [Sg1] und [Be2]. Einer dieser Steine muss sich auf c6 geopfert haben.

Weiterlesen

Wolfgang Erben 65

Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Gechingen im Südwesten der Republik, wo Wolfgang Erben heute seinen 65. Geburtstag feiert.

Wolfgang ist nicht der typische Retro-Komponist oder -Löser, macht sich aber sehr um die „Nachwuchspflege“, auch und gerade für unsere Lieblingssparte des Problemschachs stark. Ich denke dabei nur an seine Beiträge Problemschach für Tiger mit seinen jährlichen, hoch dotierten Problemschachwettbewerben, wo es stets um Konstruktionen im Umfeld der Retroanalyse, gern auch mit Märchenanteilen geht.

Als Blick über den Zaun stelle ich hier eine Märchenaufgabe von Wolfgang vor:

Wolfgang Erben
Problemkiste 11/2009
Hilfsmatt in 48 Zügen, Madrasi (11+12)

 

Bei Madrasi (siehe Schwalbe-Märchenlexikon) gilt: „Wird ein Stein (außer König) von einem gleichartigen Stein des Gegners beobachtet, wird er gelähmt und verliert während der Beobachtung jede Zugmöglichkeit und Wirkung außer seinerseits gegnerische gleichartige Steine zu lähmen.“ Damit sind hier die Damen, die Springer, aber auch die schwarzfeldrigen Läufer, wTd7 und sTd5 sowie wBf5 und sBe6 gelähmt.

Wolfgang weist darauf hin, dass außer dem thematischen Tempozug nur Königszüge stattfinden. Vielleicht mögt ihr mit diesem Hinweis doch die Lösung probieren?

Lösung
1.Kc5 Kb8 2.Kc4 Ka7 3.Kc5 Ka6 4.Kc4 Ka5 5.Kc5 Ka4 6.Kc4 Ka3 7.Kc5 Ka2 8.Kc4 Kb1 9.Kc5 Kc1 10.Kc4 Kd1 11.Kc5 Ke1 12.Kc4 Kf1 13.Kc5 Kg1 14.Kc4 Kh2 15.Kc5 Kh3 16.Kc4 Kg4 17.Kc5 Kxf3 18.Kc4 Ke2 19.Kc5 Kd1 20.Kc4 Kc1 21.Kc5 Kb1 22.Kc4 Ka2 23.Kc5 Ka3 24.Kc4 Ka4 25.Kc5 Ka5 26.Kc4 Ka6 27.Kc5 Ka7 28.Kc4 Kb8 29.Kc5 Kc7 30.Kc4 Kxc6 31.f3 Kc7 32.Kc5 Kb8 33.Kc6 Ka7 34.Kc7 Ka6 35.Kb8 Ka5 36.Ka7 Ka4 37.Ka6 Ka3 38.Ka5 Ka2 39.Ka4 Kb1 40.Ka3 Kc1 41.Ka2 Kd1 42.Kb1 Ke1 43.Kxc2 Kf1 44.Kd3 Ke1 45.Kc4 Kd1 46.Kc5 Kc2 47.Kc6 Kxc3 48.Kc7 Kxb2#

Gerd Wilts 50

Heute feiert Gerd Wilts seinen 50. Geburtstag, und dazu gehen meine herzlichen Glückwünsche (und die des gesamten Blogs) nach München.

Erst vor kurzer Zeit war ich auf Gerds Verdienste speziell um die PDB eingegangen, hier möchte ich nur daran erinnern, dass er schon seit 30 Jahren ein ausgesprochen profilierter Komponist speziell von Beweispartien und klassischen Auflöse-Aufgaben ist; eine gar nicht mal so ganz frühe, aber höchst originelle, möchte ich euch heute vorstellen.

Gerd Wilts
Die Schwalbe 1993, 5. Preis
Welches waren die letzten 13 Einzelzüge? 4 Varianten (12+13)

 

Die originelle Mehrlingsbildung führt hier zu vier verschiedenen Offiziers-Entschlägen durch Schwarz, all die entschlagenen Steine müssen sich entwandeln. Wir sehen also eine Ceriani-Frolkin Allumwandlung im Auflöse-Retro in einer höchst originellen Darstellung!

I) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xDg6! 3.Df5-g6 a3-a2 4.Dg4-f5 a4-a3 5.Dc4-g4 a5-a4 6.Dc8-c4 a6-a5 7.c7-c8=D! a7-a6 8.b6xD(T)c7 II) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xTg6! 3.Tf6-g6 a3-a2 4.Tf4-f6 a4-a3 5.Tc4-f4 a5-a4 6.Tc8-c4 a6-a5 7.c7-c8=T! a7-a6 8.b6xD(T)c7 III) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xLg6! 3.Le4-g6 a3-a2 4.Lc6-e4 a4-a3 5.Ld7-c6 a5-a4 6.Lc8-d7 a6-a5 7.c7-c8=L! a7-a6 b6xD(T)c7 IV) R: 1.– Lg5-h6+ 2.h6-h7 h7xSg6! 3.Sf8-g6 a3-a2 4.Sd7-f8 a4-a3 5.Sb6-d7 a5-a4 6.Sc8-b6 a6-a5 7.c7-c8=S! a7-a6 8.b6xD(T)c7

Gut hat mir der Löser-Kommentar des unvergessenen Hans-Heinrich Schmitz gefallen: “Es ist wohl eine glückliche Fügung, daß alles eindeutig ist? Aber die Fügung der Stellung — locker und gleichwohl beide Parteien in Zugverlegenheit bringend — ist auch sehr geglückt. Ich hab’ lange mit anderen Aufgabenverteilungen (insbesondere auf der rechten Seite) herumexperimentiert.”

Lieber Gerd, für das kommende Lebensjahrzehnt wünsche ich dir alles denkbar Gute — und ich wünsche mir, dass du neben Familie, Beruf und deinen anderen (u.a. musikalischen) Hobbys wieder mehr Zeit findest, dich ans Konstruktionsbrett zu setzen. Heute aber lass dich einfach feiern!

Luigi Ceriani 125

Heute vor 125 Jahren, am 23. Januar 1894, wurde in Mailand Luigi Ceriani geboren, der sicherlich bedeutendste Retroanalytiker des letzten Jahrhunderts. Der promovierte Ingenieur hat mehr als 700 Aufgaben veröffentlicht, die meisten davon Retros, auch wenn er sich mit anderen Bereichen (Zweizüger, Märchenschach) beschäftigt hat.

Mit seinen Aufgaben und den im Eigenverlag herausgegebenen, in blauem Leinen gebundenen Büchern 32 Personaggi e 1 Autore (1955) und La Genesi delle Posizioni (1961) hat er die Retroanalyse endgültig als selbstständige Problemschach-Gattung emanzipiert.

Zur Feier des Tages und zum Gedenken an Luigi Ceriani möchte ich heute eines seiner bekanntesten Probleme vorstellen, das mit seiner Fragestellung direkt auf den Inhalt der Aufgabe zielt: Um sie zu beantworten, muss man die Stellung einer genauen Retroanalyse unterziehen, ohne direkt eine Abfolge von Auflöse-Zügen angeben zu müssen.

Er gab dem Stück gleich zwei Mottos mit: „La Donna è mobile?“ (aus Verdis „Rigoletto“) und „Eppur si muove!“ (Galileos Ausspruch vor der Inquisition); wenn ihr die Aufgabe gelöst oder die Lösung durchgegangen seid, werdet ihr sie direkt mit dem Stück in Verbindung bringen können.

Luigi Ceriani
Fairy Chess Review 1948
Erster Zug der schwarzen Dame? (13+14)

 
Bei Schwarz fehlt ein Turm und [Ba7]. Wegen wBb3c2 und wSa1 konnte [Ta1] den Südosten nicht verlassen, wurde also auf b1 geschlagen. Die beiden anderen fehlenden weißen Steine [Dd1] und [Lf1] verschwanden auf f6 bzw. g6.

Aus ähnlichen Überlegungen wie im Südwesten hat sich der Käfig im Nordosten auf folgende Weise gefüllt: Sh8 geschah vor hxLg6, also kamen wTh7 und sTh6 „von oben“, bevor Weiß mit Sh5 verkorkte. Um nach h7 zu kommen, musste [Th1] ([Ta1] kann es ja, wie wir schon gesehen haben, nicht gewesen sein!) via f1 und f3 sein Domizil verlassen. Also standen [Bg2] und [Bf2] bereits auf g3 ([Lf1] musste schon draußen sein!) und f4. Damit kann der „Verkorkungszug“ nur Sf6-h5 gewesen sein!

Dafür aber muss [Be7] noch zu Hause gewesen sein, damit auch [Lf8]. Damit muss auch [Bd7] noch zu Hause gestanden haben, denn anders hätte er nie nach b8 gelangen können. Demnach muss auch [Lc8] noch zu Hause gewesen sein. Der schwarze König musste dem Schachgebot des weißen Springers von f6 aus nach [Dd8] auf ihrem Ausgangsfeld geschlagen worden sein, denn sie konnte sich ja noch nicht bewegen.

Damit ist sDe1 nicht die Originaldame, sie ist aus [Ba7] entstanden und hat sich mit axTb1=D umgewandelt. Ihr erster Zug war also (schlagfrei) Db1-a2.

Auch die weitere Auflösung (Wie kommen die schwarzen Türme nach Hause?) ist noch ein wenig trickreich; vielleicht mögt ihr ja bei einem Glas italienischen Rotweins heute Abend die Auflösung noch komplett erspielen?

(Meine Lösungsbeschreibung orientiert sich an der von Roger Lipsett.)

Retro der Woche 52/2018

Wir gedenken in dieser Woche des 80. Geburtstages des ukrainischen Komponisten Alexander Kisljak (27.12.1938 – 5.5.2010). Er war ein bedeutender Verfasser überwiegend klassischer Retros, hat sich allerdings auch mit Beweispartien beschäftigt. Er ist auch häufig als Autor in Erscheinung getreten. Eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Artikel erschien 1998 als Buch (ПО СЛЕДАМ ШАХМАТНИХ ФИГУР), teilweise synoptisch in russischer und deutscher oder englischer Sprache.

Mit dem Thema der heutigen Aufgabe hat sich Kisljak intensiv beschäftigt und hat es in zwei Schwalbe-Artikeln („10 Jahre Verfolgung eines retroanalytischen Themas“, Februar 1987 und „Die Verfolgung eines retroanalytischen Themas geht weiter“, August 1989).

Alexander Kisljak
Die Schwalbe 1987 – Karl Fabel zum Gedenken, 5. ehrende Erwähnung
Löse die Stellung auf! (11+13)

 

Auffällig sind die bauernlosen g- und h-Linien; ein Teil der Bauern kann wegen der Schlagbilanz nicht direkt geschlagen worden sein, sondern sie müssen umgewandelt haben. So sieht man vier schwarze Bauernschläge ([Be7] > a2) und zwei weiße: axb und d2xc3.

Aber irgendwie müssen die umzuwandelnden Bauern im Osten ja aneinander vorbei gekommen sein…

Weiterlesen

Thomas Kolkmeyer 70

Und sofort noch ein runder Geburtstag ist hier zu feiern: Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Berlin zu Thomas Kolkmeyer, der seinen 70. Geburtstag feiert. Alles Gute für dein neues Lebensjahr(zehnt) wünsche ich dir, Thomas — und heute lass dich toll feiern.

Thomas, IT-Spezialist und hervorragender Musiker, ist weniger als Komponist bekannt, allerdings hat es sich in den 1970er Jahren (noch unter dem Namen Kühn) intensiv mit Circe-Lastmovern beschäftigt; einen möchte ich hier zeigen:

Thomas Kühn
feenschach 1979
Letzter Zug? Circe (7+4)

 

R: 1.– Sb4xSa2[+wSb1].

Bekannt wurde Thomas besonders durch seinen frühen Prüf-Computer “Ollie”, dessen Hard- und Software er selbst entwickelt hatte und der in der 1980er Jahren eine Riesenhilfe für Sachbearbeiter und Komponisten besonders von Hilfsmatts und Märchenaufgaben war, sowie die Entwicklung des Prüfprogramms “Pacemaker” für Anticirce-Retros: Ohne dieses Programm ist der Aufschwung dieser Aufgabenart in den letzten 15 Jahren nicht vorstellbar.

Besonders aber ist Thomas ein hervorragender Löser (z. B. Dauersieger bei feenschach) und Kommentator gerade von Retros. Er ist neben Hans-Heinrich Schmitz derjenige, von dessen Löserkommentaren ich unendlich viel gelernt habe. Ich freue mich riesig, dass Thomas meine Einladung angenommen hat, im kommenden Jahr die Retro-Urdrucke der Schwalbe zu richten und ebenso den nächsten Drei-Jahre-Zyklus der “Mathematik/Sonstiges” Aufgaben dort.

Roberto Osorio 65

Heute gehen ganz herzliche Glückwünsche über den Atlantik nach Buenos Aires, wo Roberto Osorio seinen 65. Geburtstag feiert — alles Gute für dein neues Lebensjahr!

Es war eine große Freude für mich, Roberto beim WCCC 2017 in Dresden letztes Jahr persönlich zu treffen, und ich hoffe, das lässt sich hier oder da wiederholen.

Roberto ist, wie wir hier im Blog alles wissen, ein großartiger Beweispartien-Komponist, häufig in Coproduktion mit Jorge Lois; 18 seiner Beweispartien finden sich bisher in den Retros der Woche!

“Nebenbei” ist Roberto mein Retro-Kollegen bei Probleemblad, und aus dieser Zeitschrift möchte ich eine ältere Aufgabe von ihm zeigen:

Roberto Osorio
Probleemblad 2004
Beweispartie in 16,5 Zügen (15+11)

 

Sieben Züge bleiben Weiß, ein Schlagopfer auf c6 bereit zu stellen; dass dies ausgerechnet [Bh2] ist, überrascht auf den ersten Blick:

1.h4 Sh6 2.h5 Sf5 3.h6 g6 4.Th5 Sg7 5.hxg7 Sa6 6.gxh8=D Sc5 7.Df6 Lh6 8.Dc6 dxc6 9.Te5 Lh3 10.gxh3 Dd3 11.Lg2 Dg3 12.fxg3 Td8 13.Kf2 Td3 14.Df1 Tf3+ 15.exf3 Kf8 16.Se2 Kg8 17.Sec3.