Unto Heinonen 25.12.1946 — 17.9.2022

Am ersten Weihnachtstag des letzten Jahres hatte ich Unto Heinonen noch zu seinem 75 Geburtstag gratuliert, nun ist er am letzten Sonnabend verstorben.

In dem Beitrag war ich bereits auf die vielseitigen Interessen des Kompositionsgroßmeisters eingegangen, sodass ich gern auf diesen Beitrag verweise. Zwischenzeitlich sind bereits 224 Beweispartien von ihm in der PDB zu finden.

Er hat sich von Anfang an besonders für komplexe und komplizierte Themen interessiert; deswegen war es gar nicht so leicht, ein für die „Zwischendurch“ Rubrik passende Beispielaufgabe zu finden.

Unto Heinonen
The Problemist 1991
Beweispartie in 12 Zügen (15+16)

 

Wie immer findet ihr in etwa einer Woche hier die Lösung; die wollt ihr aber sicher, besonders bei der Attraktivität der Diagrammstellung mit schwarzer Homebase, im Gedenken an Unto selbst finden?!

 

Lösung


Springer-Platzwechsel

Thomas Rayner Dawson

Heute vor 70 Jahren, am 16. Dezember 1951, starb in London Thomas Rayner Dawson (* 28. November 1889 in Leeds). Dawson, der vielleicht kreativste Geist des Problemschachs, hat viele heute als selbstverständlich betrachtete Märchenbedingungen (z.B. Serienzüger, Längstzüger) und -steine (z.B. Grashüpfer, Nachtreiter, neutrale Steine) erfunden. Viele Bücher hat er geschrieben, war quasi Zeit seines Lebens Problemschach-Redakteur, beispielsweise beim Chess Amateur, The Problemist, Fairy Chess Review, British Chess Magazine. Darüber hinaus war er ein sehr produktiver Komponist — und ging „nebenbei“ auch einen seriösen Beruf (Chemiker in führender Position in der Kautschukindustrie) nach.

Gerade für uns Retrofreunde war er sehr produktiv: Bereits 1915 schrieb er mit Wolfgang Hundsdorfer Retrograde Analysis, DEN Klassiker der frühen Retro-Literatur. Auch in seinen anderen Büchern tauchen immer wieder prominent Themen der Retroanalyse auf. Besonders ist er für uns verbunden mit der Erfindung der Beweispartie sowie des Illegal Cluster.

Nun möchte ich euch einladen, ein nicht so bekanntes Illegal Cluster von Thomas Rayner Dawson zu seinem Gedenken „zwischendurch“ zu lösen.

Thomas Rayner Dawson
The Problemist 1933
Ergänze ttllbbb zu einem Illegal Cluster; b) sD nach h8 (1+2)

 

 

Und wie immer: Die Lösung folgt in etwa einer Woche hier.

Lösung

a) sTg7h6 sLg8h8, sBf7g6h5
b) sTg7g8, sLf8h7, sBe7f7g6

Zwei nicht auflösbare Käfige mit hübscher Zwillingsbildung.

Alexander Kisljak

Heute vor zehn Jahren starb der Ukrainer Alexander Kisljak (27.12.1938—5.5.2010), der vor allen Dingen durch seine klassischen Auflöse-Aufgaben berühmt wurde; ich werde im kommenden Retro der Woche darauf eingehen.

Er war auch ein hervorragender Schreiber sehr guter Artikel: Wer beispielsweise Die Schwalbe aus den 1980er Jahre besitzt, dem kann ich nur empfehlen, noch einmal „Die Verfolgung eines retroanalytischen Themas“ (Februar 1987) und „Die Verfolgung eines retroanalytischen Themas geht weiter“ (August 1989) hervor zu holen.

1993 veröffentlichte er eine kleine Schrift „Поверженный монарх“ (The Monarch Overturned, Der König stürze) mit 64 Beweispartien, in denen der schwarze König auf jedem Feld mattgesetzt wurde: Locker-leicht und hübsch; ein Beispiel daraus habe ich „für zwischendurch“ herausgesucht.

Alexander Kisljak
The Monarch Overturned, 1993
Beweispartie in 9,5 Zügen (14+15)

 

 

Die Lösung findet ihr hier wie immer in etwa einer Woche.

———————————————

Hier nun die sicher nicht so schwer zu findende Lösung dieser hübschen Aufgabe:

Lösung

Platzwechsel von sD und sK.

Wolfgang Dittmann † 5.2.2014

Heute vor fünf Jahren, 5. Februar 2014, ist Wolfgang Dittmann verstorben (hier ein Link auf meinen Nachruf im Blog). Über ihn als großartigen Menschen und Problemisten muss ich an dieser Stelle wahrlich nichts mehr berichten; statt dessen möchte ich mit einer nicht so sehr bekannten Aufgabe von ihm seiner gedenken und dazu seine Lösungsangaben und auch die Erklärung der Duellanten-Bedingung aus Der Blick zurück zitieren.

Der einmal gewählte Stein eines Startzuges (= Duellant) muss auch alle folgenden Züge seiner Partei ausführen; wenn er nicht mehr ziehen kann, darf seine Partei einen anderen Stein als Duellanten wählen. Wie sich der Löser einer Duellanten-Retroaufgabe schnell ausrechnen kann, ist der Wechsel eines Duellanten, also die Ablösung eines Zugsteines, durch folgende Techniken möglich: a) Der Duellant wird blockiert (besonders beim Bauern möglich); b) der Duellant wird geschlagen; c) der Duellant wird gefesselt; d) ein Schachgebot kann nicht durch den Duellanten abgewehrt werden, sondern nur durch einen anderen Stein; e) der Duellant wird pattgesetzt (beim König möglich).

Wolfgang Dittmann
Die Schwalbe 1989, 3. Lob
Stellung nach 26,5 Zügen. Wo wurde der wS geschlagen? Duellantenschach (15+15)

 

Hier finden wir eine Stellung, die der Partieanfangsstellung sehr ähnlich sieht. Warum sollte das Feld, auf dem der wS geschlagen worden ist, eindeutig bestimmbar sein?

Das kritische Merkmal der Stellung ist der wBh3; er muss nach seinem Schlagfall (Bg2xSh3) offenbar blockiert worden sein, weil er sonst ja als Duellant hätte weiterziehen müssen; eine Ablösung durch Schachgebot ist nicht möglich, da der wK eingesperrt ist. Ein sS darf sich also erst dann auf h3 opfern, wenn Schwarz unmittelbar danach das Feld h4 besetzen kann. Hierfür eignet sich am besten, d.h. am schnellsten zur Einhaltung der geforderten Zügezahl, die schwarze Dame. Diese schlägt den wS — wegen der nötigen Ablösungen von Duellanten — auf dem Feld b4! Weil die Belegpartie mehrere verschiedene Ablösungsmethoden benutzt, werden diese in der folgenden Notation durch einen Klammerzusatz kurz markiert. \tmsol{1.Sc3 d6 2.Sd5} (Blockade) Dd7 3.Sc3 Dc6 4.Sd5 Db5 5.Sf6+ (Schachgebot) Kd8 6.Sh5 Kd7 7.Sg3 Kc6 8.Sf5 Kb6 9.Se3 Ka6 10.Sc4 (Pattsetzung des sK) Sc6 11.Sa5 Se5 12.Sc6 Sg6 13.Sd4 Sf4 14.Sc6 Sh3 15.Sb4+ (Schachgebot) D:Sb4! (Schlagen des Duellanten) 16.g:Sh3 Dh4 (Blockade) 17.Sf3 Dg4 18.Se5 Dd7 19.Sd3 Dd8 20.Sb4+ (Schachgebot) Kb6 21.Sd3 Kc6 22.Sf4 Kd7 23.Sd3 Ke8 24.Sc5 (Pattsetzung des sK) Sf6 25.Sa4 Sd7 26.Sc3 Sb8 27.Sb1. Ornamentale Zugabe: Die Springer auf b1 und b8 kommen von g1 bzw. g8!

Peter Kniest

Heute vor 25 Jahren, am 15. Dezember 1994, verstarb an seinem 79. Geburtstag Peter Kniest nach einer Operation.

Unglaublich viel hat er für das Problemschach getan; hier auch zu versuchen, halbwegs alles aufzuzählen, wäre zum Scheitern verurteilt: Schriftleiter und quasi Retter der Schwalbe, Herausgeber von feenschach, Mitveranstalter der Andernach-Treffen, Autor und Herausgeber vielfältiger Problemliteratur, hervorragender Komponist, Förderer besonders des Märchenschachs wie kaum ein anderer.

Mit Retros hat sich Peter Kniest hauptsächlich um Zusammenhang mit Hilfsrückzügern beschäftigt; eine dieser hübschen Kleinigkeiten möchte ich hier zeigen:

Peter Kniest
Die Schwalbe 1933
Weiß nimmt 1 Zug so zurück, dass Weiß und Schwarz sofort mattsetzen können. Duplex (3+3)

 

Weiß: R 1.Tc3xSc4, dann Sb4# bzw. Lb2# — Schwarz: R 1.Ld4xSa1, dann Le3# bzw. Txa4#.

Peter Kniest war einer meiner ersten Problemschach-Kontakte; speziell in Andernach habe ich immer die Gespräche und Diskussionen mit ihm genossen. Ein toller Mensch, an den ich stets gern zurückdenke.