Problemas Juli 2019

“Pünktlich wie immer” stand schon am 30. Juni die Juli-Ausgabe von Problemas zum kostenlosen Download bereit. Auf 44 Seiten gibt es wieder viel interessanten Lesestoff für alle Problemisten.

Für uns Retrofreunde sind ganz besonders zwei Beiträge interessant:

  • A quintuple eight-pieces arrangement puzzle von Valery Liskovets, in dem er sichauf mehr als sechs Seiten mit Nummer 17677 aus Die Schwalbe Dezember 2018 und deren Umfeld befasst, sowie
  • How many retros are there in the FIDE Albums? — A refined and corrected summary table by genres von Valery Liskovets und Andrej Frolkin, in denen sie genau nachzählen, wie viele Retros die FIDE-Alben wirklich enthalten, denn die Übersichten in den Alben sind teilweise ungenau.

Viel Spaß beim Schmökern und Lesen!

StrateGems III/2019

Pünktlich wie immer lag vor ein paar Tagen schon das neue StrateGems Heft in meinem Briefkasten – wie immer mit viel Lese- und Lösestoff mit neun Retro-Urdrucken und den Retro-Preisberichten für 2017 – StrateGems unterscheidet ja zwischen Beweispartien und anderen Retros.

Auf den Preisbericht werde ich natürlich noch zurückkommen; heute möchte ich euch auf einen ganz anderen Betrag hinweisen, den ich mit großem Vergnügen gelesen habe: Richard Becker geht auf gut fünf Seiten auf das interessante Verhältnis von Mehrzügern und Studien ein – sehr zu empfehlen!

Wer sich allerdings noch intensiver einen Blick über den Zaun werfen will, sich damit ein wenig intensiver beschäftigen will, dem kann ich nur das Schwalbe-Sonderheft 241A (Februar 2010) empfehlen Gratwanderungen zwischen Mehrzüger und Studie von Wieland Bruch: Immer noch 40 Seiten puren Lesevergnügens!

feenschach 233-234

Sind bei euch auch schon die neuesten feenschach-Hefte angekommen? Die Hefte 233 und 234 (zusätzlich enthielt die Lieferung bereits das Inhaltsverzeichnis des Bandes XXXV (2017-2018), das Bernd Schwarzkopf wie immer zuverlässig und schnell erstellt hatte) enthalten wieder interessanten Lesestoff:

Dazu gehören verschiedene Preisberichte, die Vorstellung einer neuen Märchenbedingung (“PEPO” von Petko A. Petkow), ein spannender Beweispartie-Artikel von Bernd Gräfrath mit dem reißerischen Titel “Geburt, Platzwechsel und Tod”, Turnierberichte, Lösungsbesprechungen, Urdrucke (darunter 10 Retros). Und nicht zu vergessen natürlich die Umschlagseiten, wie immer von Herausgeber bernd ellinghoven spannend und künstlerisch gestaltet.

Wenn das mal keine perfekte Einstimmung auf das diesjährige Andernach-Treffen (30.5. bis 2.6. 2019) ist, dann weiß ich es auch nicht…

Quartz 47

Vor wenigen Tagen ist die neueste Ausgabe von Quartz im Internet erschienen: Nummer 47 beschäftigt sich u.a. intensiv mit der Bedingung “Isardam” im Beweispartien und berichtet über interessante Entwicklungen rund um das gerade für Märchen-Beweispartien hervorragend geeignete Prüfprogramm Jacobi.

Quartz ist besonders für jene interessant, die sich auch für Märchen-Retros interessieren, hier gibt es quasi in jeder Ausgabe etwas zu entdecken. Viel Spaß bei der Lektüre!

Problemist März 2019

Heute hatte ich die PDF-Ausgabe des Problemist in meiner Mailbox — ich habe sowohl die Papier- als auch die elektronische Version abonniert. Natürlich gibt es wieder Einiges für uns Retrofreunde zu le/ösen: Natürlich gibt es wieder Urdrucke, und in den “Selected Proof Games and Retros” wirft Bernd Gräfrath u.a. einen Blick in die Geschichte eines Themas, das wir beide sehr mögen, nämlich die Hintereinanderschaltung von Rochade und Pseudo-Rochade.

Heute möchte ich euch mal wieder einen “Blick über den Zaun” empfehlen: Der Problemist verfügt über hervorragende Studien-Teile: Der Urdruckteil (die Lösungen werden neben den Originalen gleich angegeben) wird von Yochanan Afek geleitet, die “Selected Studies” Rubrik von John Nunn — zwei Namen, die für höchste Qualität bürgen. Darüber hinaus findet sich im aktuellen Heft ein interessanter Artikel von Caspar Bates: “The Idea of ‘The Story’ in Studies”. Empfehlenswert!

feenschach 231 und 232

Heute hatte ich die beiden neuen feenschach-Hefte 231 und 232 im Briefkasten. Damit sind Band XXXV und der Jahrgang 2018 abgeschlossen.

Gerade für uns Retrofreunde enthalten die Hefte jede Menge interessanten Stoff: In den beiden Urdruckteilen zusammen 32 (!) Aufgaben, einen ausführlichen und höchst interessanten Artikel von Klaus Wenda “Verteidigungsrückzüger mit Märchenfiguren” — dazu ist auch ein Thematurnier ausgeschrieben — und fast 27 Seiten “Turnierberichte — Retros und Beweispartien” von Hans Gruber.

Darüber hinaus gibt es wie immer jede Menge Spannendes zu lesen und zu bestaunen, z.B. “Uraltfotos” diverser Geburtstagskinder (na ja, “Kind” waren die vor längerer Zeit …). viel Spaß also beim Stöbern, lesen, lösen und komponieren!

Ergebnis SVW-Wettbewerb

Im Juli 2018 hatte ich euch auf den 7. Problemschach-Wettbewerb des Schachverbandes Württemberg hingewiesen: Es war eine möglichst kurze Beweispartie zu konstruieren, die zur “Viele-Väter-Stellung” führt und in der nur Könige und Bauern ziehen dürfen.

Nun ist das Ergebnis erschienen — mit gleich drei Siegern: Andreas Niebler, Martin Hintz sowie das Team Bernhard Geismann & Christoph Fieberg teilen sich das Preisgeld (jeweils 85 €).

Den sehr interessanten Bericht von Wolfgang Erben könnt ihr in der Ausgabe 02/2019 von Schach für Tiger finden; zum Studium sehr empfohlen!