Vorläufiger Preisbericht Champagne-Turnier 2021

Ende September hatte ich hier die Ausschreibung zum traditionellen Champagne-Turnier, das Michel Caillaud stets im Zusammenhang mit dem WCCC ausrichtet, veröffentlicht. Das Thema lautete: Derselbe Stein schlägt mindestens zwei Umwandlungsfiguren.

Nun hat Michel den vorläufigen Preisbericht herausgegeben: Bisher nur die Diagramme mit den Autoren und Auszeichnungen, noch ohne Lösungen. Da bleibt also noch Platz zum Selbstlösen — und Kochen …

NAtürlich werde ich den vollständigen Bericht hier nachreichen!

Oktober-Schwalbe 2021

Gestern hatte ich die “Oktober-Schwalbe” aus dem Briefkasten geholt: Neben vielen Urdrucken und den ausführlichen Lösungsbesprechungen gibt es sehr viel Lesestoff gerade für uns Retrofreunde: Thomas Kolkmeyer stellt seinen Retro-Preisbericht für das Jahr 2019 vor, Michael Schlosser zeigt Aufgaben mit ein paar Lösungen mehr, und Wolfgang Erben, der DSB-Delegierte der Schwalbe, stellt wieder ein neues Thematurnier vor, das sicher zum Mitmachen verlockt, auch wenn es keine Retroelemente enthält.

Besonders auf den Preisbericht werde ich hier natürlich noch zurückkommen; jetzt schon einmal viel Spaß beim Lesen!

Schwalbe-Blätter

Pünktlich zum Schwalbe-Treffen in anderthalb Wochen hat die Vereinigung ein neues Produkt vorgestellt: die Schwalbe-Blätter.

Damit sollen vor allen Dingen Jugendliche und auch Erwachsene angesprochen werden, die Interesse für Problemschach zeigen, denen aber eine Hinführung zu diesem so interessanten Gebiet unseres Schachspiels fehlt. Diese Lücke soll mit den zweimonatlich im Internet erscheinenden (jeweils in den ungeraden Monaten) Schwalbe-Blättern geschlossen, zumindest verkleinert werden. Damit soll in gleichzeitig unterhaltsamer und informativer Weise an die Schönheit und die Grundideen des Schachproblems herangeführt werden.

Ihr findet die erste Ausgabe auf der Schwalbe-Seite, dort gibt es auch die Links auf alle erschienenen Schwalbe-Blätter — die Liste ist natürlich mit dem ersten Exemplar noch überschaubar…

Euch wünsche ich viel Spaß beim Lesen, auch wenn ihr sicher nicht mehr zur Haupt-Zielgruppe gehört. Aber gebt den Link weiter an Freunde, nehmt ein ausgedrucktes Exemplar mit zum Schachclub — nutzt die Schwalbe-Blätter zur Werbung für unser Lieblingshobby!

Das Redaktionsteam besteht übrigens aus Wolfgang Erben, Wilfried Neef und Jakob Leck; den Dreien herzliche Glückwünsche zum “Erstgeborenen”!

feenschach 244 und 245

Mit ein wenig Verspätung sind nun gerade die beiden feenschach-Hefte 244 und 245 erschienen. Das wie immer von Bernd Schwarzkopf hervorragend gestaltete und unglaublich schnell fertig gestellte Inhaltsverzeichnis für Band XXXVI (2019-2020) konnte bernd ellinghoven auch mit versenden.

Viel Lesestoff gibt es für alle Problemfreunde, und natürlich kommen wir Retro-Leute wahrlich nicht zu kurz: die Retro-Preisberichte 2018 (Thomas Brand) und 2019 (Andrej Frolkin), ein höchst interessanter Aufsatz von Yoav Ben-Zvi, der ja Silvester 2020 verstorben ist, zum Thema Retro-Opposition sowie ein Nachruf auf Günther Weeth, den bernd ellinghoven noch mit dem “Mittschnitt” eines von Günthers Vorträgen würzte. Dazu kommen noch einige kleinere Retro-Beiträge.

Da kann ich euch nur viel Vergnügen beim Lesen, Studieren und Stöbern wünschen!

Vorläufiges Ergebnis

Das vorläufige Ergebnis der Retroabteilung im FIDE Worldcup 2021 ist vor ein paar Tagen veröffentlicht worden — da noch Einsprüche möglich sind, noch ohne die Autorennamen!

Ihr könnt euch die Aufgaben also schon anschauen und das gleichzeitig mit “fröhlichem Komponisten-Raten” verbinden — viel Spaß bei beidem!

Schwalbe August 2021

Gestern schon hatte ich das neue Schwalbe-Heft im Briefkasten: Für uns Retrofreunde sticht natürlich besonders der ebenso ausführliche wie fundierte Preisbericht 2019 von Hans Gruber hervor, aber auch die anderen Artikel (und natürlich die wie immer extrem interessanten und lehrreichen Lösungsbesprechungen) bieten tollen Lesestoff.

Die Urdruck-Abteilung der Retros ist aus meiner Sicht sehr abwechslungsreich, da sollte jeder etwas nach seinem Geschmack finden! Beachtet bitte den Druckfehler bei 18682: Auf a1 muss ein kleines p stehen! Und 18687 ist ein Anticirce Calvet.

Viel Spaß beim Schmökern, beim Lesen und Lösen!

July-September 2021

Genau so pünktlich wie Problemas lag auch wieder das neue Exemplar von StrateGems in meinem Briefkasten. Neben den neun Urdrucken gibt es auch die zwei Preisberichte (“Sonstige Retros” und Beweispartien) zum Jahrgang 2018 von Dmitrij Baibikov, auf die ich noch ausführlich eingehen werde.

Und die direkt anschließende Vorstellung von Franz Pachl mit zwölf Aufgaben solltet ihr auch nicht verpassen!

Julio de 2021

Auch die Ausgabe für das dritte Quartal ist wieder extrem pünktlich (nämlich am 30.6. abends) erschienen: Großartig, wie verlässlich die SEPA (Sociedad Española de Problemistas de Ajedrez) ihre Zeitschrift Problemas herausgibt und im Internet zum freien Lesen und Herunterladen veröffentlicht; der Link zu dieser Ausgabe findet sich wieder auf der PROBLEMAS Hauptseite.

Auf 36 Seiten bietet das Juliheft wieder viel interessanten Problemschach-Lesestoff auf Spanisch, Französisch oder Englisch. Für uns Retrofreunde ist besonders der (englische) Artikel On the numbering of chess retromoves: some thoughts von Joaquim Crusats interessant — über eine Diskussion dazu würde ich mich auch hier im Blog freuen.

Viel Spaß wieder beim Lesen!