Retro der Woche 49/2023

„Klassische“ Auflöse-Retros mit Märchenbedingungen sind relativ selten: Sind sie doch häufig sehr kompliziert zu bauen, korrekt zu bekommen und auch zu lösen. Ein solches Stück möchte ich euch heute zeigen, dessen Entstehen übrigens eng mit der ersten beschriebenen Schwierigkeit zusammenhängt.

Das Stück verwendet die Madrasi Bedingung, ihr erinnert euch sicherlich? Ein Stein, der von einem gleichartigen Stein der anderen Farbe (außer den Königen, wenn nicht rex includive sie auch in die Regel einbezieht) beobachtet wird, ist paralysiert (man sagt auch „gelähmt“), d.h. er kann weder ziehen noch schlagen (und damit auch nicht Schach bieten), sondern nur paralysieren.

Nikita Plaksin, Andrej Kornilow & Hans Gruber
feenschach 1989, 3. Preis
Letzte neun Einzelzüge? Madrasi (14+8)

 

Im Diagramm ist der letzte Zug recht einfach zu finden: Der schwarze König steht im Schach durch den weißen Läufer, der aber im letzten Zug dort selbst nicht hingezogen haben kann. Das Schach kann also nur entstanden sein, wenn Weiß in seinem letzten Zug die Paralyse des wLg7 aufhebt.

Das kann offensichtlich nur durch Schlag eines schwarzen Läufers auf f6 geschehen sein. Und der schlagende Bauer kann nicht von g5 gekommen sein, denn dort wäre er ja durch sBh6 paralysiert gewesen, also muss der letzte Zug R Be5xLf6+ gewesen sein.

Weiterlesen

Retro der Woche 01/2023

Nach zwei orthodoxen Retros aus dem FIDE-Album 2016 — 2018 möchte ich das neue Jahr mit einem weiteren Beispiel daraus „märchenhaft“ beginnen. Ihr ahnt sicher, dass auch in diesem Album die Anticirce-Verteidigungsrückzüger den Märchenteil dominieren; ich möchte aber heute ein anderes Stück vorführen, eine Beweispartie mit der Bedingung „Madrasi“. 1979 erfunden, wurde sie schon als populärer Nachfolger der Circe-Familie angesehen, doch in den letzten Jahren ist es erstaunlich ruhig um Madrasi geworden. Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach:

“Ein Stein, welcher von einem gegnerischen Stein gleicher Gangart beobachtet wird, ist gelähmt. Wird der beobachtende Stein geschlagen oder die Beobachtungslinie unterbrochen, ist die Lähmung aufgehoben. Ein paralysierter Stein kann also nicht Schach bieten. Zwei Regeln muss man zudem wissen:
– ein doppelschrittig ziehender Bauer ist e.p.-schlagbar,
– eine Rochade (= Königszug) mit einem gelähmten Turm ist möglich.”
(zitiert aus kunstschach in begriffen)

Michel Caillaud
Die Schwalbe 2018, 4. Preis
Beweispartie in 29,5 Zügen, Madrasi (16+11)

 

Schauen wir uns die Stellung zunächst „mit orthodoxer Brille“ an: Bei Schwarz fehlen die fünf Bauern [Bd7] bis [Bh7], bei Weiß sehen wir fünf Bauernschläge: [Bc2] bis [Bg2] stehen auf dem Brett jeweils ein Feld weiter östlich. Das schließt nicht aus, dass z.B. [Bf2] nicht geschlagen hat, dafür [Be2] zweimal, die eigentliche Bilanz ändert das nicht.

Bei Schwarz die sichtbaren Züge zu zählen (1+0+0+1+1+0=3 mit vorausgesetzter Rochade) ist nicht der Mühe wert; bei Weiß ist das schon spannender: 2+1+4+4+6+13=30 — alle weißen Züge werden gebraucht, und die Züge von König, Dame und den Bauern (theoretisch bis auf wBh6) sind determiniert.

Weiterlesen

Unto Heinonen 75

Am heutigen ersten Weihnachtstag gehen herzliche Glückwünsche nach Finnland, wo Unto Heinonen seinen 75. Geburtstag feiert.

Unto ist uns Retrofreunden besonders als vielseitiger Komponist von Beweispartien bekannt, er ist aber auch sehr fleißig und erfolgreich im Bereich des Märchenschachs, wo er ein besonders produktiver Mitarbeiter der Augsburger Problemkiste war — allein dort sind über 1000 seiner Aufgaben erschienen.

Seine Beweispartien — die PDB enthält 190, von denen 58 in der Schwalbe erschienen sind — sind immer abwechslungsreich, zeichnen sich stets durch Originalität und Qualität aus. Nicht umsonst habe ich schon 15 seiner Stücke im der „Retro der Woche“ Rubrik veröffentlicht.

Heute möchte ich von Unto eine Synthese aus orthodoxer Beweispartie und Märchenschach vorstellen; viel Spaß beim Lösen!

Unto Heinonen
StrateGems 2001
Beweispartie in 8,5 Zügen — b) Beweispartie in 8 Zügen, Madrasi (14+12)

 

 

Und wie stets folgt die Lösung hier in etwa einer Woche.

Lösung

a) 1. g3 a5 2. g4 Ta6 3. g5 Td6 4. g6 Txd2 5. gxh7 g6 6. Sxd2 Lg7 7. Se4 Lf6 8. Sxf6+ exf6 9. hxg8=T+
b) 1. g4 g6 2. g5 h5 3. gxh6ep a5 4. h7 Lh6 5. hxg8=T Lxd2 6. Sxd2 Ta6 7. Se4 Tf6 8. Sxf6+ exf6

Sehr abwechslungsreiches Spiel!

Klaus Wenda 80

Auf den Kreuzberg in Österreich gehen heute ganz herzliche Glückwünsche: Dort hat Klaus Wenda zusammen mit seiner Frau Doris schon lange sein Sommerdomizil aufgeschlagen, dort feiert er — unglaublich! — heute seinen 80. Geburtstag.

Eigentlich muss ich sicher nicht viel über Klaus erzählen: Früherer PCCC-Präsident (1986-1994, heutiger Ehrenpräsident der Nachfolge-Organisation WFCC), noch immer WFCC-Delegierter Österreichs, ein begnadeter und vielseitiger Komponist („natürlich“ Kompositions-GM) auf allen Gebieten, nur eine Studie kenne ich nicht von ihm, Verfasser und Herausgeber zahlloser Bücher und Aufsätze, Spiritus Rector von feenschach, ein unglaublich liebenswürdiger und stets hilfsbereiter Mensch — habe ich etwas vergessen? Ja klar, seinen Einfluss auf die „modernen Retros“.

Sein Aufsatz „Beckmesser versus Stolzing. Reflexionen zur Legalität unter der Anticirce-Bedingung“ in feenschach, November – Dezember 2001, Nr. 144, S. 275–277 hat den Verteidigungsrückzüger mit der Anticirce-Bedingung wenn nicht erfunden, so aber als unglaublich vielseitige Möglichkeit, höchst komplexe, interessante und gleichzeitig sparsame Verteidigungsrückzüger zu bauen, ins Bewusstsein auch anderer Komponisten gebracht; hier seien nur Wolfgang Dittmann, Günther Weeth und Andreas Thoma aus dem deutschsprachigen Raum genannt. Wer hierzu einen Überblick sucht, dem sei immer noch Dittmanns „Der Blick zurück“ empfohlen — oder der Blick in beliebige Retro-Preisberichte der letzten 15 Jahre! Diese Entwicklung wäre ohne Klaus nicht ansatzweise vorstellbar gewesen.

Lieber Klaus, im Namen aller Leser hier im Blog wünsche ich dir für dein neues Lebensjahr(zeht) alles denkbar Gute: Gesundheit, Glück, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude, viel Erfolg bei unserem Lieblingshobby. Und für heute wünsche ich dir, dass du zusammen mit deinen Lieben einen wunderschönen Tag verbringen kannst — lass dich feiern!

Der erwähnte Artikel war aber nicht seine erste Beschäftigung mit Märchen-VRZ: Auch einige schöne Madrasi-Aufgaben hat er gebaut, von denen ich eines meiner Lieblingsstücken hier vorstellen möchte:

Wolfgang Dittmann & Klaus Wenda
Die Schwalbe 1986 (VV)
#1 vor 3 Zügen VRZ Proca Madrasi (12+9)

 

 

 

Lösung

R 1.Te4-h4? d4-d3! Weiß ist in Zugzwang; 2.b4-b5 oder 2.f4-f5 verhindern den Vorwärts-e.p.-Schlag, da der Doppelschritt des Bd7 nicht mehr nachweisbar ist; 2.a4-a5? Kb8-c8! 3.b5xLb6 erzwungen. 2.b5xLa5? 3.Kc7-d6 wird illegal, d7d5 verbietet sich, da auch Tf8 noch einen Entschlagstein benötigt.
R 1.Tc4-h4! [2.b4xSc5 & vor: 1.Txc5#] 0-0-0! 2.Te4-c4 B~d3 3.Kc7-d6 & vor: 1.e5xd6e.p.#

(Die Lösung habe ich aus Dreiklang (Johandl, Wenda, Chlubna) zitiert; dort ist noch eine inkorrekte Fassung abgedruckt.)

Das solltet ihr genauer anschauen, das lohnt wirklich zu verstehen, wie der Zugzwang von Weiß auf Schwarz wandert.

Aber natürlich soll es auch noch etwas „für zwischendurch“ zum Lösen geben: Klaus hat sich intensiv mit „Spiegelzwillingen“ beschäftigt, vielfach im Zusammenhang mit Circe. Hier nun ein orthodoxer Hilfsrückzüger:

Klaus Wenda
problem 1976, 1. Preis
-s, dann h#1; b) gespiegelt an der Mittelsenkrechten (sTa8) (11+4)

 

 

Wie immer gibt es in etwa einer Woche hier die Lösung!

Lösung

a) R: 1.Te8xDh8 & vor: 1.Kc8 Dxe8#
b) R: 1.Ke8-e7 & vor: 1.O-O-O a8=D#

Wolfgang Erben 65

Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Gechingen im Südwesten der Republik, wo Wolfgang Erben heute seinen 65. Geburtstag feiert.

Wolfgang ist nicht der typische Retro-Komponist oder -Löser, macht sich aber sehr um die „Nachwuchspflege“, auch und gerade für unsere Lieblingssparte des Problemschachs stark. Ich denke dabei nur an seine Beiträge Problemschach für Tiger mit seinen jährlichen, hoch dotierten Problemschachwettbewerben, wo es stets um Konstruktionen im Umfeld der Retroanalyse, gern auch mit Märchenanteilen geht.

Als Blick über den Zaun stelle ich hier eine Märchenaufgabe von Wolfgang vor:

Wolfgang Erben
Problemkiste 11/2009
Hilfsmatt in 48 Zügen, Madrasi (11+12)

 

Bei Madrasi (siehe Schwalbe-Märchenlexikon) gilt: „Wird ein Stein (außer König) von einem gleichartigen Stein des Gegners beobachtet, wird er gelähmt und verliert während der Beobachtung jede Zugmöglichkeit und Wirkung außer seinerseits gegnerische gleichartige Steine zu lähmen.“ Damit sind hier die Damen, die Springer, aber auch die schwarzfeldrigen Läufer, wTd7 und sTd5 sowie wBf5 und sBe6 gelähmt.

Wolfgang weist darauf hin, dass außer dem thematischen Tempozug nur Königszüge stattfinden. Vielleicht mögt ihr mit diesem Hinweis doch die Lösung probieren?

Lösung
1.Kc5 Kb8 2.Kc4 Ka7 3.Kc5 Ka6 4.Kc4 Ka5 5.Kc5 Ka4 6.Kc4 Ka3 7.Kc5 Ka2 8.Kc4 Kb1 9.Kc5 Kc1 10.Kc4 Kd1 11.Kc5 Ke1 12.Kc4 Kf1 13.Kc5 Kg1 14.Kc4 Kh2 15.Kc5 Kh3 16.Kc4 Kg4 17.Kc5 Kxf3 18.Kc4 Ke2 19.Kc5 Kd1 20.Kc4 Kc1 21.Kc5 Kb1 22.Kc4 Ka2 23.Kc5 Ka3 24.Kc4 Ka4 25.Kc5 Ka5 26.Kc4 Ka6 27.Kc5 Ka7 28.Kc4 Kb8 29.Kc5 Kc7 30.Kc4 Kxc6 31.f3 Kc7 32.Kc5 Kb8 33.Kc6 Ka7 34.Kc7 Ka6 35.Kb8 Ka5 36.Ka7 Ka4 37.Ka6 Ka3 38.Ka5 Ka2 39.Ka4 Kb1 40.Ka3 Kc1 41.Ka2 Kd1 42.Kb1 Ke1 43.Kxc2 Kf1 44.Kd3 Ke1 45.Kc4 Kd1 46.Kc5 Kc2 47.Kc6 Kxc3 48.Kc7 Kxb2#

bernd ellinghoven 65

Heute feiert bernd ellinghoven seinen 65. Geburtstag, und dazu gehen herzliche Glückwünsche nach Aachen. Im Namen aller Leser hier wünsche ich dir für dein neues Lebensjahr zunächst einmal Gesundheit, und dann weiterhin viel vielseitige Schach-Kraft!

Ihr alle kennt bernd als Hilfsmatt-Revolutionär, als jahrzehntelangen Vertreter der Schwalbe beim WFCC (Früher PCCC), der internationalen Problemschach-Vereinigung, als ebenso jahrzehntelangen Herausgeben von feenschach. bernd ist aber auch ein ausgewiesener Freund und Kenner unserer Lieblings-Problemart, und eine Aufgabe, die er zusammen mit Klaus Wenda gebaut hat, möchte ich heute vorstellen.

bernd ellinghoven & Klaus Wenda
feenschach 1989, 3. Lob
Letzter Zug? Madrasi (9+4)

 

Madrasi (entnommen dem Schwalbe-Märchenschachlexikon): Wird ein Stein (außer König) von einem gleichartigen Stein des Gegners beobachtet, wird er gelähmt und verliert während der Beobachtung jede Zugmöglichkeit und Wirkung außer seinerseits gegnerische gleichartige Steine zu lähmen. Eine Rochade (=Königszug) mit einem gelähmten Turm ist möglich. Ein doppelschrittig ziehender Bauer ist e. p.-schlagbar.

Ich zitiere die damalige Lösung von Alexander Ettinger; spielt sie in Ruhe nach und prüft, wenn euch Madrasi neu ist, bei jedem Zug, warum er unter dieser Bedingung möglich ist: “Alle Hochachtung – ich war schon fast verzweifelt, denn Schwarz hat überhaupt keinen letzten Zug, und für Weiß hatte ich nur Kxg1 oder Sxh2 in Betracht gezogen (und dann hätte Schwarz wieder keinen letzten Zug), bis der Groschen fiel: Der letzte wZug war 0-0! mit dem Rückspiel Kg2-g3, Sg4-h2, Kg3-g2, Tf1-f2, Tg2-e2+, S-g4, Ld1-e2, S-, La6(z.B.)-e2, S-, Kf4-g3, e2-e3 usw. Ja, sogar Humor kann man bei guten Retros finden!”

Ein anderes Märchen-Retrostück von bernd (Co-Produktion mit Hans Peter Rehm) findet ihr in dessen Ladatio zu seinem 75. Geburtstag.

Auch wenn er keinen “runden” Geburtstag feiert: Auch Hans Gruber herzliche Glückwünsche zu seinem heutigen Geburtstag!

Retro der Woche 38/2015

Ganz herzliche Glückwünsche gehen heute nach Österreich, wo Klaus Wenda heute seinen 74. Geburtstag feiert. Heute vor einem Jahr war ich schon kurz auf Klaus’ vielfältige Aktivitäten um das Problemschach eingegangen und hatte dort auch einen der erstern Verteidigungsrückzüger mit der Märchenbedingung Anticirce vorgestellt. Das war 2001, als der Artikel erschien, nicht zu ahnen, welchen Boom Klaus mit dieser Idee auslösen würde.

Aber auch schon vorher hat er sich mit (Märchen-) Retros beschäftigt; seine besondere Vorliebe galt hier der Madrasi-Bedingung (Definition aus dem Schwalbe-Lexikon: „Wird ein Stein (außer König) von einem gleichartigen Stein des Gegners beobachtet, wird er gelähmt und verliert während der Beobachtung jede Zugmöglichkeit und Wirkung außer seinerseits gegnerische gleichartige Steine zu lähmen. Eine Rochade (=Königszug) mit einem gelähmten Turm ist möglich. Ein doppelschrittig ziehender Bauer ist e.p.-schlagbar.“).

Das Stück, das ich heute ausgesucht habe, beschreibt Klaus in dem 2001 erschienenen Buch „Dreiklang“ mit Kompositionen der österreichischen Autoren Johandl, Chlubna und Wenda: „Mein persönlicher Liebling unter allen meinen Retroaufgaben. Der jeweils zweifache e.p.-Entschlag konnte meines Wissens ohne Madrasi-Bedingung noch nicht dargestellt werden.“

Damit ist schon der Inhalt des heutigen Stücks verraten, nicht aber die Lösung.

Klaus Wenda
The Problemist 1986, 1. Preis
S#1 vor 8 Zügen, VRZ Proca, Madrasi (12+4)

 

Weiß und Schwarz nehmen also legale Madrasi-Züge zurück, so dass Weiß vor acht Zügen ein Selbstmatt erzwingen konnte; Schwarz verteidigt sich bei seinen Rücknahmen wenn möglich gegen die Zielerfüllung des Weißen.

Betrachten wir zunächst kurz das Diagramm: sLa1 und wLb2 sind gemäß der Madrasi-Regel gelähmt. Eine Rücknahme etwa Le5-b2 ist nicht möglich: Le5 wäre schon gelähmt gewesen. Allerdings ließe sich etwa Lc1-b2 oder Le5xSb2 Madrasi-konform zurücknehmen.

Weiterlesen

Andernach

Von heute bis zum Sonntag findet in Andernach zum 41. Mal das Märchenschach-Treffen statt, das alljährlich aus Nah und Fern Problemisten anzieht. Wer sich noch kurzfristig zu einem Besuch, vielleicht nur an einem der Tage, entschließt, kommt zum Ratskeller (Hochstraße 33) in Andernach — “Uralt-Besucher” wird die Adresse noch bekannt vorkommen: Das ist das Lokal, das Zdravko Maslar bis zu seinem Ruhestand geführt hatte, in dem bis dahin die Treffen seit 1975 immer stattgefunden hatten.

Nicht nur die “reinen” Märchenschächer fühlen sich in Andernach wohl, auch viele “Orthodoxe” finden ihren Weg dorthin, und auch der Anteil der Retrofreunde ist dort hoch.

Bei den Märchenschach-Kompositionsturnieren werden auch immer wieder Retro-Turniere durchgeführt; zum Einstimmen hier der “Retro-Sieger” des Turniers 2012: Dabei ging es um (Märchen-) Beweispartien, die den “Kampf gegen die Bedingung” zeigen, in der also die Bednigung nicht genutzt wird, um ein Thema möglichst einfach darzustellen, sondern wo sich die Bedingung als Hindernis im Erreichen des Problemziels erweist.

Michel Caillaud
Andernach 2012, 1. Preis
Beweispartie in 23,5 Zügen, Madrasi (14+14)

 

Kurz sei die Bedingung Madrasi erklärt: Wird ein Stein (außer König) von einem gleichartigen Stein des Gegners beobachtet, wird er gelähmt und verliert während der Beobachtung jede Zugmöglichkeit und Wirkung außer seinerseits gegnerische gleichartige Steine zu lähmen. Eine Rochade (=Königszug) mit einem gelähmten Turm ist möglich. Ein doppelschrittig ziehender Bauer ist e. p.-schlagbar. Mit dem Zusatz “rex inklusiv” können sich auch Könige gegenseitig lähmen.

Lösung: 1.c4 Sa6 2.Da4 Tb8 3.Dc6 bxc6 4.Sh3 Tb3 5.Tg1 Ta3 6.bxa3 Sb8 7.Lb2 La6 8.Le5 Lb5 9.Ld6 exd6 10.Sc3 Df6 11.Td1 Df3 12.gxf3 La4 13.Tg3 Lc2 14.Sg1 Lg6 15.Lh3 Lh5 16.Lf5 d5 17.Lc2 Lg4! (Tempo) 18.La4 Lf5 19.Lb5 Lc2 20.La6 La4 21.Lb7 Lb5 22.La8 La6 23.Sb1 Lc8 24.Lb7

Preisrichter Hans Gruber schrieb dazu: “Das Problem ist thematisch, indem sehr hoher Aufwand nötig ist, um eine Madrasi-Lähmung des sLc8 vor dem letzten Halbzug zu vermeiden: Der sLc8 muss zum Königsflügel, mit zusätzlichem Tempozug (Lg4!). Der Autor hält das Problem mit dem verschleiernden letzten Einzelzug für besser als ohne ihn, auch wenn argumentiert werden könnte, dass der Inhalt nach 46 Einzelzügen gezeigt sei.”