Ergebnis Schlagschach-Thematurnier

Der Schachverband Württemberg hatte auch heuer wieder ein Konstruktionsturnier ausgeschrieben, und nun steht das Ergebnis fest. Gefordert waren (nicht eindeutige) Schlagschach-Partien, die am Ende nur noch Könige auf dem Brett haben, die sich dann auf der vierten und fünften Reihe auch noch gegenüberstehen.

Das Ergebnis solltet ihr euch unbedingt genauer anschauen: Wahnsinnig interessant ist das! Sieger wurde mit unglaublichen 5+5 Königen Andrej Frolkin aus Kiew; auf Platz zwei und drei kamen Ronald Schäfer und Martin Hintz, beide mit 4+4 Königen. Platz vier belegte Ralf Krätschmer mit einer kurzen (45 Züge) Partie und 3+3 Königen. (An Ralf gehen auch von hier noch (verspätete) Glückwünsche zum Geburtstag!).

Die von Wolfgang Erben liebevoll herausgegebene “Württembergs Ergänzung der mpk-Blätter”, nämlich Problemschach für Tiger, lohnen auch für Nicht-Württemberger einen regelmäßigen Blick. Schaut auch einmal auf der offiziellen Info-Blatt des SVW vorbei. Viel Spaß beim Schmökern!

Preisbericht 2. Retroblog-Thematurnier

Durch ein Missverständnis hat sich die Veröffentlichung des Preisberichts zum 2. Retroblog-Thematurnier ein wenig verzögert, aber nun ist er da!

Herzliche Glückwünsche gehen an die Verfasser der ausgezeichneten Aufgaben, besonders an Vlaicu Crisan (1. Preis) und Michel Caillaud (2. und 3. Preis).

Und langsam könnt ihr euch schon warmlaufen für das dritte Retroblog-Thematurnier, dessen Ausschreibung “wie üblich” am 1. Weihnachtstag veröffentlicht werden soll!

Korrekturen / Ergänzungen vom 21.12.2017:

  • Es steht eine neue Fassung des Preisberichts zur Verfügung: Beim 4. Lob war ein Autor durch mein Versehen unterschlagen worden. Den könnt ihr einfach neu herunterladen.
  • Die Preisträger können sich direkt mit Ralf Krätschmer, dem Schwalbe-Bücherwart (Mail: ralf.kraetschmer(at)t-online.de) wegen ihrer Buchauswahl in Verbindung setzen. Hier auch für alle der Link zur Schwalbe-Bücherliste.

Die Schwalbe XII/2016

Am Samstag lag das neue Heft der Schwalbe bei mir im Briefkasten. Jede Menge interessanten Lesestoff gerade für uns Retrofreunde gibt es wieder: Neben den (leider nur) sechs Urdrucken — Nachschub ist also dringend erwünscht! — gibt es den Preisbericht 2013 bis 2015 zu Schachmathematik und sonstigen Aufgaben von Bernd Schwarzkopf, einen Artikel von Nicolas Dupont “Geschlagene Pronkinsteine in ökonomischen orthodoxen Beweispartien”, und auch mein Güstrow-Vortrag über “Retro-Retraktoren” ist hier in erweiterter Form veröffentlicht.

Viel Spaß bei der Lektüre, beim Lösen/Kommentieren und beim Einsenden guter Urdrucke für Die Schwalbe!

Schade!

Gestern hat Herausgeber Torsten Linß das November-Heft von harmonie-aktiv veröffentlicht — leider ist dies zunächst die letzte reguläre Ausgabe; es sind eigentlich nur noch die fehlenden Lösungsbesprechungen und die Vervollständigung der Preisberichte vorgesehen.

Dies finde ich sehr schade, denn diese Zeitschrift, die wie immer kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden kann, ist stets extrem lesenswert. Und wer über den Tellerrand der Retros hinausschauen mag, findet im neuen Heft drei großartige Preisberichte: 2x “FRuST=100” — Turnier zum 50. Geburtstag von Frank Richter und Sven Trommler von den Jubilaren selbst sowie den zum Mehrzüger-Informalturnier 2015 von Hans Peter Rehm.

Viel Lesespaß!

Ergebnisse des 59. WCCC

Ein wichtiges Ergebnis des gerade zu Ende gegangenen WCCC in Belgrad hatte ich euch ja schon berichtet: Das nächste findet vom 5. bis 12. August 2017 in Dresden statt! Diesen Termin und auch die für den 13. internationalen Lösewettbewerd und die 13. Löse-Europameisterschaft findet ihr im Problemschach-Kalender.

Hier nun ein paar weitere Ergebnisse der Tagung hauptsächlich aus deutscher und aus Retro-Sicht: Neuer internationaler Meister für Schachkomposition ist Arno Tüngler, neuer FIDE-Meister für Schachkomposition ist Silvio Baier, der auch noch den Titel eines internationalen Lösemeisters verliehen bekam. Beiden herzliche Glückwünsche zu den neuen Titeln!

Das deutsche Team (Silvio Baier, Boris Tummes, Michael Pfannkuche) belegte hinter Abonnements-Weltmeister Polen, dem Überraschungszweiten Litauen sowie Serbien A und Großbritannien den fünften Platz.

In der Zwischenzeit wurden die Ergebnisse der vielen offiziellen und inoffiziellen Kompositionsturniere veröffentlicht. Den Preisbericht des traditionellen Champagne-Turniers für Retros (pdf-Datei) ist wieder sehr beachtenswert.

WCCI 2013-2015 entschieden

Das WCCI (World Championship in Composing for Individuals) 2013-2015 ist entschieden: Die Ergebnisse der einzelnen Abteilungen, die wie in den FIDE-Alben angeordnet sind, sind nun alle veröffentlicht.

Bei den Retros schaut die Reihenfolge so aus:

  • 1. Platz: Dmitrij Baibikov (Israel)
  • 2. Platz: Silvio Baier (Deutschland)
  • 3. Platz: Nicolas Dupont (Frankreich)

Damit konnten Dmitrij und Nicolas ihre Plätze vom WCCI 2010-2012 verteidigen; Silvio verbesserte sich von Platz vier. Hinter dem Spitzen-Trio belegen Andrej Frolkin und Joaquim Crusats die nächsten Plätze. Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten!

Eine Übersicht über die Sieger aller Abteilungen findet ihr auf der WFCC-Seite; von dort könnt ihr euch in die einzelnen Abteilungen mit den detaillierten Ergebnissen sowie den bestbewerteten Aufgaben klicken.

Viel Spaß dabei — und in diesem Zusammenhang erinnere ich noch einmal an die Zusammenstellung aller zum WCCI 2013-2015 eingesendeten Retros.

Entscheid im 1. Retroblog-TT

Sechs Aufgaben waren beim Turnierdirektor Hans Gruber eingegangen, von denen zwei leider nebenlösig waren. Dennoch konnten Andreas Thoma und ich als Preisrichter drei Aufgaben auszeichnen: Allein die erstplatzierte Aufgabe zeigt, dass sich das Turnier gelohnt hat!

Heute haben Andreas und in in Andernach im Rahmen eines kleinen Vortrags die ausgezeichneten Aufgaben vorgestellt; ihr könnt den Preisbericht natürlich vollständig herunterladen.

Zur Einstimmung zeige ich hier die mit einem Preis ausgezeichnete Aufgabe — löst sie doch selbst, bevor ihr im Preisbericht nachschaut. Hochmoderne, VRZ-spezifische Zweizüger-Thematik gibt es hier zu bewundern!

Michel Caillaud
1. Retroblog Thematurnier 2016, Preis
-2 &amp #1 VRZ Proca, Anticirce (8+9)