Retro der Woche 18/2023

Vor zwei Wochen hatte ich hier eine Aufgabe von Josef Haas (28.1.1922 – 11.11.2003) vorgestellt; heute soll eine weitere folgen. Ich finde seine Aufgaben deshalb sehr schön und werbewirksam, weil die Diagrammstellungen meist recht einfach erscheinen, aber die Lösungen dennoch eine Menge retroanalytischen Tiefgang besitzen.

Josef Haas
feenschach 1971, 2. Preis
Weiß nimmt einen Zug zurück, dann #2 ; b) sBc7>d5, dann #3 (11+9)

 

So ist es hier auch, wie ich finde: eine recht offene Stellung, die aber nette Schlussfolgerungen erfordert, um die Lösungen zu finden.

Überlegen wir aber zunächst, wie wir prinzipiell die Vorwärtsforderung erfüllen können. So kann Weiß in a) 1.Kxg7 und 2.Tf8# spielen — wenn Schwarz nicht mehr rochieren darf.

Die Diagrammstellung lässt sicherlich die schwarze lange Rochade zu — wir müssen also eine Rücknahme finden, nach der die Rochade nachweisbar illegal ist.

Weiterlesen

Retro der Woche 15/2023

War bei dem Stück, das ich am Karfreitag gezeigt habe, noch einfach zu erkennen, wie die beiden Eier in die Nester gekommen waren, ist das heute deutlich komplizierter — und sehr rizvoll, wie ich finde!

Und spätestens zum Schluss werdet ihr entdecken, dass sich hier noch mehr versteckt, als es auf den ersten Blick scheint…

Roberto Osorio, Jorge Lois & Oscar Cuasnicú
Probleemblad 2004, 3. Lob
Beweispartie in 21,5 Zügen (15+15)

 

Zwei offensichtliche „Ostereier“, also Themafiguren entdecken wir schnell: wTd8 und sDd1 müssen ja irgendwie ins jeweils andere Lager gekommen sein, und da ganz offensichtliche, offen liegende Wege nicht existieren, sollten wir zunächst einmal Stellungsmerkmale zu identifizieren.

Offenbar fehlt auf beiden Seiten jeweils ein Offizier, also kennen wir die beiden Schlagfälle bereits: bxTa3 und bxLc6. Und damit tun sich auch bereits mögliche Wege für die beiden Ostereier auf: Irgendwie muss wohl die b-Linie die Schneise für beide bilden?!

Weiterlesen

Retro der Woche 13/2023

Vor gut zwei Wochen hatte ich auf das Vlaicu Crişan 50 Turnier hingewiesen; dort werden in der 2. Abteilung Verteidigungsrückzüger verlangt, bei denen die Vorwärtsverteidigung eine zentrale Idee bildt. Heute möchte ich euch eine Aufgabe zeigen, in der die Vorwärtsverteidigung nicht im Mittelpunkt steht, sondern subtil mit für Korrektheit sorgt. Die Aufgabe zeigt noch einige weitere Feinheiten, die zur Eindeutigkeit der Lösung beitragen.

Wolfgang Dittmann
The Problemist 1981 (V)
#1 vor 6 Zügen, VRZ Proca (12+10)

 

Wir erinnern uns: Beim Typ Proca des Verteidigungsrückzügers bestimmt die gerade zurücknehmende Partei, ob ihr Zug ein Schlagzug war und welcher Stein geschlagen wurde — hierbei muss natürlich stets die Legalität der Stellung gewahrt bleiben.

Ich orientiere mich bei meinen Angaben eng an denen des Autors selbst in seinem „Der Blick zurück“; dort wird diese Aufgabe als Nr. 129 präsentiert.

Eigentlich muss Weiß ja nur den Schwarzen zur Rücknahme von Kd8-c8 (oder Kd8xSc8 — warum kein anderer weißer Stein?) zwingen, und schon kann er mattsetzen. Aber wie kann das gelingen?

Weiterlesen

Retro der Woche 04/2023

Warum ich für heute eine Aufgabe aus ziemlich alten Zeiten herausgesucht habe, hat erst einmal persönliche, private Gründe: Meine Mutter feiert heute bei recht guter Gesundheit und toller geistiger Fitness Geburtstag — welchen, das herauszufinden überlasse ich eurer Spitzfindigkeit.

Gleichzeitig widerlegt die Aufgabe meiner Meinung nach das Vorurteil, Høeg-Verteidigungsrückzüger seien nur für kurzzügige Aufgaben geeignet, längerzügige, strategische ließen sich nur mit dem Proca-Typ darstellen.

Lajos von Szasz
Die Schwalbe 1929
#1 vor 13 Zügen, Verteidigungsrückzüger Typ Høeg (12+12)

 

Betrachten wir zunächst die Schlagbilanz, um zu sehen, unter welchen Umständen die Parteien Schlagopfer einsetzen können: Die fehlenden weißen Steine (DTSS) sind offenbar vom [Bc7] auf seinem Weg nach g3 geschlagen worden, nach anderen schwarzen Rücknahmen kann Weiß also keinen Schlag reklamieren.

Bei Schwarz fehlen die beiden Läufer, die jeweils zuhause geschlagen worden sind, dann der [Ba7], der irgendwo auf der a-Linie geschlagen wurde, sowie einer der Springer, der durch hxg verschwunden sein muss — also auch Schwarz kann erst einmal keine Entschläge reklamieren.

Weiterlesen

Retro der Woche 01/2023

Nach zwei orthodoxen Retros aus dem FIDE-Album 2016 — 2018 möchte ich das neue Jahr mit einem weiteren Beispiel daraus „märchenhaft“ beginnen. Ihr ahnt sicher, dass auch in diesem Album die Anticirce-Verteidigungsrückzüger den Märchenteil dominieren; ich möchte aber heute ein anderes Stück vorführen, eine Beweispartie mit der Bedingung „Madrasi“. 1979 erfunden, wurde sie schon als populärer Nachfolger der Circe-Familie angesehen, doch in den letzten Jahren ist es erstaunlich ruhig um Madrasi geworden. Dabei ist die Regel eigentlich ganz einfach:

“Ein Stein, welcher von einem gegnerischen Stein gleicher Gangart beobachtet wird, ist gelähmt. Wird der beobachtende Stein geschlagen oder die Beobachtungslinie unterbrochen, ist die Lähmung aufgehoben. Ein paralysierter Stein kann also nicht Schach bieten. Zwei Regeln muss man zudem wissen:
– ein doppelschrittig ziehender Bauer ist e.p.-schlagbar,
– eine Rochade (= Königszug) mit einem gelähmten Turm ist möglich.”
(zitiert aus kunstschach in begriffen)

Michel Caillaud
Die Schwalbe 2018, 4. Preis
Beweispartie in 29,5 Zügen, Madrasi (16+11)

 

Schauen wir uns die Stellung zunächst „mit orthodoxer Brille“ an: Bei Schwarz fehlen die fünf Bauern [Bd7] bis [Bh7], bei Weiß sehen wir fünf Bauernschläge: [Bc2] bis [Bg2] stehen auf dem Brett jeweils ein Feld weiter östlich. Das schließt nicht aus, dass z.B. [Bf2] nicht geschlagen hat, dafür [Be2] zweimal, die eigentliche Bilanz ändert das nicht.

Bei Schwarz die sichtbaren Züge zu zählen (1+0+0+1+1+0=3 mit vorausgesetzter Rochade) ist nicht der Mühe wert; bei Weiß ist das schon spannender: 2+1+4+4+6+13=30 — alle weißen Züge werden gebraucht, und die Züge von König, Dame und den Bauern (theoretisch bis auf wBh6) sind determiniert.

Weiterlesen

Retro der Woche 47/2022

Heute möchte ich euch eine Aufgabe zeigen, bei der ein bedeutender Teil ihres Inhalts im virtuellen Spiel verborgen bleibt. Der Verteidigungsrückzüger schaut erst einmal harmlos, vielleicht sogar langweilig aus, wenn man nur die Lösung durchspielt. Ergründet man jedoch, weshalb einige Züge nicht zurückgenommen werden dürfen, so zeigt sich doch, wie subtil das Stück eigentlich ist.

Wolfgang Dittmann
O-O 1980, 2. ehrende Erwähnung
#1 vor 3 Zügen, Verteidigungsrückzüger, Typ Proca (9+11)

 

Bauernschläge sehen wir erst einmal nicht, aber wir erkennen schnell, dass die beiden weißen Läufer zu Hause und der [sTh8] in seinem Nordost-Käfig geschlagen wurden. Und wTb7 kann als Originalturm dieses Feld nie erreicht haben, ist also ein Umwandlungsstein.

Und ihn haben wir sicherlich schnell im Verdacht, dass er das Matt geben könnte?!

Weiterlesen

Retro der Woche 42/2022

Und schon wieder eine Beweispartie — das ist heute wie schon in der letzten Woche der Aktualität geschuldet, aber gleichzeitig, das kann ich schon versprechen, gibt es heute auch ein „Sahnestück“ zu genießen!

Beim 11. WCCT war in der Retro-Abteilung folgendes, von der Ukraine vorgeschlagene, Thema vorgegeben (Ich gebe es in Kurzfassung, die englische Originaldefinition findet sich etwa im WCCT-Booklet.): Auf Partieanfangsfeld A des Steines X, der (oder sein Zwillingsbruder) geschlagen wird, erscheint ein in X umgewandelter Bauer derselben Farbe (Pronkin-Effekt), das er wieder verlassen darf. Auf A entsteht auch ein Ceriani-Frolkin-Stein (natürlich der anderen Farbe).

Silvio Baier
11. WCCT, Abteilung H, 1. Platz
Beweispartie in 30 Zügen (13+13)

 

Das Zählen der sichtbaren Züge (1+0+2+2+1+4=10 bei Weiß, 2+1+0+1+2+6=12 bei Schwarz, wo wir Rochade eingerechnet haben und daher zwei S-Züge brauchen) bringt uns erschreckend wenig weiter. Aber vielleicht hilft uns das Betrachten der sichtbaren Schlagfälle?

Bei Weiß fehlen drei Bauern: [Ba2] sowie zwei vom Königsflügel; die können alle nicht direkt geschlagen worden, müssen also per Umwandlung verschwunden sein. Damit haben wir schon 25 weiße Züge — und damit noch fünf, um die Umwandlungssteine oder ihre Original-Pendants loszuwerden.

Weiterlesen

Retro der Woche 34/2022

Einen Geheimtipp für die Beweispartie-Freunde möchte ich einmal loswerden: Wenn euch eine Beweispartie von Reto Aschwanden über den Weg läuft, solltet ihr sofort alles liegen und stehen lassen, euch sofort auf die Aufgabe stürzen. Denn dieser Verfasser ist Garant für gehaltvolle, interessante und originelle Aufgaben — so ist es auch mit dem heutigen Beispiel.

Reto Aschwanden
Champagner-Turnier 2004, 1. Preis
Beweispartie in 23 Zügen (12+15)

 

Dem kundigen Thebaner verrät übrigens die Turnierangabe schon alles über die Umgebung, in der die Aufgabe veröffentlicht wurde: bei den Weltproblemschachtreffen WCCC richtet Michel Caillaud schon lange ein Retro-Turnier aus, in dem es was zu gewinnen gibt? Richtig! Die Turniere zeichnen sich schon lange durch eine hohe Qualität der eingereichten Aufgaben aus, und so ist es auch hier — bei dem Verfasser ja auch nicht besonders überraschend!

Beim Blick aufs Diagramm fällt sofort die schwarze Umwandlungsdame auf: entweder ist sie thematisch, oder das Thema ist so spektakulär, dass auch ein so großartiger Konstrukteur wie Reto sie als notwendig akzeptiert.

Der einzige Schlag durch Weiß war offenbar axb — und das heißt, dass sich ein schwarzer Bauer auf a1, b1 oder d1 umgewandelt hat. Der einzig sichtbare Schlag durch Schwarz ist hxXg, wobei X entweder der g-Bauer ist (ein weißer Bauer auf dem Königsflügel kann nicht aktiv geschlagen haben) oder ein Turm, denn bei Weiß fehlen die beiden Türme sowie [Bg2] und [Bh2].

Weiterlesen