Retro der Woche 41/2013

Retro der Woche 41/2013

Im kommenden Jahr wird Kostas Prentos die Original-Retroaufgaben in der Schwalbe richten. Der Retro-Sachbearbeiter von StrateGems ist ein kompetenter und auch erfreulich schneller Richter, davon konnte man sich im Juli-Heft des Problemist überzeugen; dort erschien sein Preisbericht zu den dortigen Retros der Jahre 2011 und 2012.

Aus diesem Preisbericht möchte ich heute den zweiten Preis vorstellen:

Rustam Ubaidullajew
The Problemist 2012, 2. Preis 2011-2012
Beweispartie in 23,5 Zügen (16+16)

Kein einziger Schlag hat stattgefunden, und Weiß brauchte „eigentlich“ nur drei Züge, um seine Steine gemäß Diagramm zu positionieren, hat also eine Reserve von 21 Zügen!

Deutlich enger schaut es bei Schwarz aus; hier betrachten wir die erforderlichen schwarzen Züge genauer:

Offensichtlich reichen vier Bauern- und ein Damenzug für diese Steinarten, fünf Läuferzüge sind erforderlich. Diese zehn Züge sind dann auch determiniert.

Etwas komplizierter ist es bei den anderen Steinarten:

sTb7 ist über b8 gekommen, daher muss Sb8 Platz gemacht haben und zurückgekehrt sein; dies macht für beide Springer zusammen vier Züge erforderlich. STb7 benötigt zwei, sTh4 vier Züge, um auf ihre Zielfelder zu kommen.

Weiterlesen

WCCC: Champagne-Turnier

Beim WCCC Treffen in Batumi, das heute zu Ende gegangen ist, gab es wie immer mehrere Kompositionsturniere, darunter auch das bereits traditionelle Champagne-Turnier für Retros, das wieder von Michel Caillaud ausgerichtet worden ist.

Michel hat heute bereits in der Retro Mailing List die Ergebnisse veröffentlicht; ich möchte sie hier wiederholen, da die Aufgaben dort nur in Notation angegeben waren.

Thema war Schlag einer Figur nach ihrer Rückkehr (Rundlauf); es waren nur Aufgaben von Kongressteilnehmern zugelassen. Das Turnier war in zwei Gruppen (Gruppe A: Beweispartien, Gruppe B: andere Retros) unterteilt.

In Gruppe A beteiligten sich sieben Autoren mit neun Aufgaben, von denen nur fünf korrekt blieben.

Igor Wereschagin (Version Rustam Ubaidullajew)
Champagne-Turnier Gruppe A, Preis
Beweispartie in 16 Zügen (14+13) C+

1.e3 b6 2.Dh5 La6 3.g4 Dc8 4.Lh3 Lf1 5.Se2 Db7 6.Tg1 Dh1 7.Tg2 Kd8 8.Sg1 La6 9.d3 Kc8 10.Ld2 Kb7 11.La5 bxa5 12.Sd2 a4 13.Tb1 a3 14.bxa3+ Kc6 15.Txb8 Lc8 16.Txc8 Dxg1+.

Zwei Themafiguren (sLc8, wSg1), die schlagfrei zurückkehren.

Gligor Denkovski & Ivan Denkovski
Champagne-Turnier Gruppe A, 1. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 10 Zügen (14+13) C+

1.d4 e5 2.Kd2 Dg5+ 3.Kc3 Dxc1 4.d5 Dg5 5.d6 Dd8 6.Dd5 Se7 7.dxe7 e4 8.exd8=T+ Ke7 9.Txc8 e3 10.Td8 Kxd8.

Auch hier zwei Themafiguren, die beide aufs gleiche Feld zurückkehren; der Turm ist gleichzeitig ein “Donati-Stein” (umgewandelte Figur kehrt auf ihr Umwandlungsfeld zurück).

Gligor Denkovski & Ivan Denkovski
Champagne-Turnier Gruppe A, 2. ehrende Erwähnung
Beweispartie in 10 Zügen (10+13) C+

1.Sc3 b5 2.Sd5 b4 3.Sxe7 b3 4.Sd5 bxa2 5.Sc3 d5 6.Sb1 axb1=S 7.Txa7 Sxd2 8.Ta1 Sxf1 9.Ld2 Sxd2 10.Kxd2 Txa1.

Ähnlich der vorherigen Aufgabe, aber die Ceriani-Frolkin-Figur wird nicht auf ihrem Umwandlungsfeld geschlagen.

Jonathan Mestel, Allan Bell & Ian Watson
Champagne-Turnier Gruppe A, Lob
Beweispartie in 7 Zügen (13+13) C+

1.a4 d5 2.a5 Lh3 3.a6 Lxg2 4.axb7 Lxf1 5.Txa7 Lh3 6.Ta1 Lc8 7.bxc8=T Txa1.

Hübsch mit Phönix-Turm.

 

 

In Gruppe B beteiligten sich drei Autoren mit drei Aufgaben, die jedoch stets die gleiche Idee zeigten; eine erwies sich als defekt.

Oleg Perwakow, Waleri Gurow &amp Igor Wereschagin
Champagne-Turnier Gruppe B, Sieger
Gewinn (5+12)

1.Lg7 exd6 2.Txf8+ (2.Lxf8? Dg5!) Ke7 3.Txd8 Kxd8 4.Lf6+ (4.Kb8? f5!) Ke8 5.Kb8 (5.Lxe4? d5!) a5 6.Kxc8.

Die acht schwarzen Bauern beweisen, dass Schwarz nicht umgewandelt hat. Der weiße König ist über g7 auf die achte Reihe gelangt, und die schwarzen Figuren müssen gezogen haben, um ihn nach a8 gelangen zu lassen. Daher haben die drei in der Lösung geschlagenen Figuren eine Rückkehr vollführt.

(Die Lösungskommentare habe ich im Wesentlichen von Michel übernommen und ins Deutsche übertragen.)

Retro der Woche 38/2013

Schon lange, bevor ich die Schwalbe-Sachbearbeitung für Retros übernommen hatte, habe ich dort immer wieder intensiv hingeschaut – besonders intensiv im Jahr 2002, da ich dort die Urdrucke richten durfte.

Eine der Aufgaben möchte ich euch heute vorstellen; sie hat für mich nicht unerwartet den Sprung ins FIDE-Album geschafft, und ich finde sie auch heute noch faszinierend.

Rustam Ubaidullajev
11587 Die Schwalbe 2002, 2. Preis
Beweispartie in 23 Zügen (14+16)

 

Dass die schwarzen Läufer so auffällig auf dem Brett stehen, ist kein Zufall: sie bilden die Hauptfiguren dieser Beweispartie.

Die beiden [wLc1] und [sLf8] kommen, so sollte man meinen, leicht aneinander vorbei: sLf8-g7-a1, dann wLc1-b2-g7-f8, und ähnlich kann sich auch die weiße Dame auf ihr Zielfeld schleichen. Aber ihr vermutet es sicherlich schon: Soo leicht ist die Sache nun auch nicht!

Und auch der [sLc8] scheint ja sehr einfach nach h1 gekommen zu sein: Irgendwann ist er auf die lange Diagonale marschiert, nachdem der weiße König g2 und f3 bereits wieder verlassen hatte?! Aber soo leicht ist auch diese Sache nicht!
Weiterlesen

Retro der Woche 23/2013

Vor ein paar Tagen habe ich das Buch 64 Proof Games von Satoshi Hashimoto erhalten: Ein sehr schön gemachtes und interessantes Buch, das nicht nur durch seine besonders Aufmachung punktet: Die 64 Beweispartien werden chronologisch zunächst ohne Lösungen präsentiert, dann erfolgt auf einer ganzen Seite (mit wiederholtem Diagramm) die Lösung und Anmerkungen dazu sowohl auf japanisch als auch auf englisch. Er folgen einige Vergleichsaufgaben, genau so kommentiert, sowie zwei Aufsätze über klassische Retros von Michel Caillaud sowie über das Lösen von Beweispartien, letzterer stammt von Tadashi Wakashima.

Beziehen kann man das Buch (Preis: 20,– EUR) beispielsweise bei Ralf Krätschmar, dem Bücherwart der Schwalbe.

Aus dem Büchlein stelle ich die Nr. 63 vor — weil sie eine tolle Fortsetzung zum Retro der Woche 22/2013 bildet.

Satoshi Hashimoto
StrateGems 2011, 2. Preis
Beweispartie in 25 Zügen (14+15)

Zählen wir die weißen Züge, so sehen wir auf dem Brett bereits 22; darüber hinaus muss sich der fehlende weiße Turm auf d6 opfern, womit alle weißen Züge erschöpft sind.

Schwarz scheint jede Menge Züge übrig zu haben, jedoch fällt die Position der schwarzen Türme auf: Einer kam von a8 und hat dann den wBc2 zu Hause geschlagen (alle weißen Züge sind erschöpft!) und hat anschließend dieses Feld wieder geräumt, damit [wDd1] via h7 nach h8 gelangen kann.
Weiterlesen

Retro der Woche 8/2013

Die Autoren des heutigen “Retro der Woche” sind den meisten sicher besonders als Studien-Verfassern bekannt; die Endspielspezialisten unter euch kennen bestimmt die bahnbrechenden Analysen von Troizkj zum Endspiel KSS-KB, aber beide haben auch Retros komponiert: Korolkow gelegentlich (in der PDB finden sich 45 Aufgaben von ihm), während Troizkj einer der ersten bedeutenden Retro-Komponisten überhaupt war: Er ist bereits mit 14 Aufgaben im 1915 von Dawson und Hundsdorfer herausgegebenen Buch “Retrograde Analysis” vertreten und hat auch später noch einige Retros gebaut.

Das Stück, das ich heute ausgesucht habe, ist recht leicht zu lösen, aber sehr hübsch.

Andrej Troizkj & Wladimir Korolkow
problem 1957, 1. Preis
Ist die Stellung legal? (9+12)

Offensichtlich ist der weiße König im Feindesland eingeklemmt; ihn gilt es herauszuholen. Dem steht aber der schwarze Turm auf f7 entgegen: Der muss erst nach draußen gebracht werden, bevor der König über h7 wieder ins Freie kommen kann. Ein sofortiges 1.– Tf8-f7 nebst Th8-f8 und Th-h8 funktioniert nicht, da Weiß dann keinen Retrozug hat. Geht aber etwa 1.– Kf8xSe8 ? Um das zu beantworten, schauen wir uns die Stellung genauer an:
Weiterlesen