Ergebnisse 11. SVW-Wettbewerb

Der 11. Problemschach-Wettbewerb des Schachverbandes Württemberg beschäftigte sich mit einer Sonderform von Springer-Routen, nämlich der interessanten “Hürde”, dass die Routen von einem bewegungslosen König beeinflusst werden.

Vor ein paar Tagen sind die Ergebnisse veröffentlicht worden — das ist höchst interessante Lektüre für jeden, der sich der Magie solcher Springer-Touren nicht entziehen kann. Viel Freude beim Studium!

11. SVW Problemschach-Wettbewerb

Schon traditionell sind die Problemschach-Wettbewerbe des Schachverbandes Württemberg, ebenso traditionell könnt ihr hier im Blog die Ausschreibung finden.

In diesem Jahr geht um “Springer-Routen”, bei denen alle leeren Felder eines Schachbrettes genau einmal besucht werden. Im Gegensatz zum bekannten Springerproblem wird diese Aufgabe erschwert durch mindestens einen bewegungslosen Koenig.

Wie immer betraegt das Preisgeld insgesamt 250 Euro (1.Preis 100 Euro). Ein Jugendpreis ist garantiert.

Hier findet ihr die Ausschreibung; sendet eure Stellungen bis zum 31. Juli 2023 an den Turnierleiter Wolfgang Erben (wolfgang.erben(at)svw.info). Viel Spaß und Erfolg wünsche ich euch!

Leonhard Euler

Nicht direkt mit Retros, wohl aber z.B. mit dem berühmten Problem der “Springer-Touren” (dazu ist in der Oktober-Schwalbe ein Artikel erschienen, dazu kommt dort bald ein weiterer) beschäftigt sich ein Beitrag von Herbert Bastian “Leonhard Euler: Mathematiker und Schachfreund”, der heute auf chessbase.de veröffentlicht wurde.

Das ist wirklich interessante Lektüre auch für Nicht-Mathematiker!

Retro der Woche 48/2019

Nicht sofort auf den ersten Blick sieht man, dass wir uns heute wieder mit einer Aufgabe beschäftigen, in der Umwandlungen eine große Rolle spielen – ohne allerdings hier dominante Bedeutung zu haben: Tempospiel (besser gesagt: Unmöglicher Tempogewinn oder Tempoverlust) ist hier der Haupt-Inhalt.

André Hazebrouck
Schachmati w SSSR 1978, 1. Preis
#1 (wer?) (12+11)

 

Wir sehen sofort vier Bauernschläge des Weißen (e2xd3xc4xb5 sowie f2xe3); bei Schwarz kommen wir mit zwei Bauernschlägen aus: a7xb6xc5, da ein Schlag nach c4 nicht möglich ist: Wie sollten sonst sBc4 und wBb5 aneinander vorbeigekommen sein?

Das müssen wir uns noch genauer anschauen, denn „irgendwie“ müssen ja auch die fehlenden fünf Bauern, die allesamt vom Königsflügel stammen, verschwunden sein…

Aber zuvor wollen wir uns anschauen, wie der gewaltige Knoten im Westen überhaupt aufgelöst werden kann?!

Weiterlesen

GM-Idee

Der Ungar Pál Benkő (*15.7.1928 in Amiens, Frankreich) lebt schon seit vielen Jahren in den USA und schreibt sich dort Pal Benko. Wahrscheinlich ist er der zweitälteste lebende Partie-Großmeister (Benko-Gambit), aber im Vergleich zu Juri Awerbach (*8.2.1922) beinahe noch ein Jungspund.

Beide beschäftigen sich auch mit Problemschach, hauptsächlich mit Studien, Awerbach auch mit Schachgeschichte, Benkő gelegentlich auch mit Retros und Beweispartien; er ist übrigens seit 1995 Internationaler Meister im Komponieren von Schachproblemen. Zu Weihnachten 2016 hat er bei Chessbase u.a. einige (nicht ganz eindeutige) Beweispartien vorgestellt, in denen ein Springer kräftig “aufgeräumt” und dann Mett gesetzt hat.

Das hat Bernd Schwarzkopf auf den Gedanken gebracht, noch gründlicher aufzuräumen, und das auch eindeutig; auf das Matt zum Ende der Beweispartie hat er dabei verzichtet.

Bernd Schwarzkopf (nach Pál Benkő)
Urdruck
Beweispartie in genau 10,5 Zügen (9+16)

 

Das sollte doch zum Lösen reizen! Setzt euch also selbst erst einmal ans Brett und versucht die Aufgabe zu lösen; neben dem “Aufräumen” (gelegentlich spricht man auch von einem “Schlachtfest”) hat sie noch eine weitere hübsche Besonderheit.

Weiterlesen