Retro der Woche 23/2014

Eine im ersten Moment ulkig erscheinende Frage findet sich unter dem heutigen Retro der Woche: „Natürlich steht der schwarze König im Matt, denn der weiße Turm bietet ihm Schach, und dem Schachgebot kann er nicht ausweichen – also Matt.“ Und damit ist die Aufgabe gelöst?

Nein, natürlich nicht – es gilt herauszufinden, ob die Stellung legal ist, ob das Diagramm also ein partiemögliches Matt zeigt.

 

Andrej Kornilow
Uralski Problemist 2004, 1. Preis
Matt? (13+11)

 

Und diese Frage beantwortet sich nicht ganz von selbst, denn der Retroknoten im Nordosten scheint nicht so leicht aufzulösen zu sein: Innerhalb des Knotens sind nur zwei Steine direkt (retro-)beweglich, nämlich der schwarze König und die weiße Dame. Aber das hilft noch nicht weiter, da nach einer Rücknahme eines Königszuges Weiß das Schach nicht aufheben könnte, und eine Zugrücknahme der weißen Dame führte zu einem illegalen Retro-Schach.

Weiterlesen

Retro der Woche 11/2014

Nachdem wir in der letzten Woche einen Springer-Platzwechsel gesehen hatten, der einen Tempoverlust ermöglichte, bleiben wir beim Thema „Tempoverlust“ – und beim gleichen Autorenpaar.

Auch hier geht es um ein ungewöhnliches Manöver, das den Tempoverlust erst ermöglicht, und der Grund ist nicht auf den ersten Blick zu sehen.

 

Roberto Osorio & Jorge Lois
Länderkampf Argentinien-Italien 2009-2010
Beweispartie in 23 Zügen (16+11)

 

Weiß ist komplett, bei Schwarz fehlen neben dem sLc8, der zu Hause geschlagen sein musste, noch vier Offiziere, die allesamt von weißen Bauern (cxd, dxe3, exf3, hxg3) geschlagen worden sind.

Versuchen wir uns zu überlegen, welche weißen Züge notwendig waren? Drei Königszüge sind offensichtlich, ebenfalls fünf Bauernzüge (auf d4 steht der [wBc2]). Drei Läufer- und wiederum fünf Springerzüge sind ebenfalls mindestens erforderlich. Damit sind noch sieben Züge frei für die Dame und den Turm – dabei muss allerdings [sLc8] geschlagen werden.

Weiterlesen