Riesen-Erfolge beim WCCI

Heute sind die Ergebnisse des WCCI (World Championship in Composing for Individuals – Kompositionsweltmeisterschaft) für die Jahre 2016-2018 veröffentlicht worden, und sie zeigen aus deutscher Sicht gleich zwei fantastische Resultate:

Silvio Baier konnte das Ergebnis des vorangehenden WCCI umdrehen und nun den Weltmeister-Titel der Retro-Komponisten erringen, wobei der den bisherigen Weltmeister Dmitrij Baibikov auf den zweiten Platz verdrängen konnte. Platz drei belegt wie beim letzten Mal Nicolas Dupont.

Bei den Studienkomponisten belegte Martin Minski den großartigen zweiten Platz und ist damit Vizeweltmeister hinter Titelverteidiger Oleg Perwakow und vor Steffen Slumstrup Nielsen.

Ganz herzliche Glückwünsche sende ich – sicher auch im Namen aller Leser hier – an Silvio nach Dresden und an Martin nach Berlin!

Die kompletten Ergebnisse auch der anderen Abteilungen findet ihr auf der WFCC-Seite.

Habe ich mich hier eigentlich schon einmal geoutet? Vor gut 15 Jahren war mir klar, dass ich mich schon aus zeitlichen Gründen auf eine meiner beiden Lieblingsgebiete im Problemschach konzentrieren musste: Retros oder Studien! Lange blieb meine Entscheidung offen, bis mir Wolfgang Dittmann mit seiner Einladung, ihn beim Schreiben des „Blick zurück“ lektorierend zu unterstützen, 2004 diese Entscheidung quasi abgenommen hatte…

Die höchstplatzierten Aufgaben von Silvio hatte ich hier schon „nachgedruckt“: Retro der Woche 21/2018 (10,5 Punkte), Retro der Woche 07/2017 (10,5 Punkte). Den sechsfachen Ceriani-Frolkin (LLssDd), der mit 10 Punkten bewertet wurde, hatte ich hier noch nicht gebracht:

Silvio Baier
StrateGems 2016, 1. Preis
Beweispartie in 31,5 Zügen (12+12)

 

Mit dem Themenhinweis ist das vielleicht gar nicht mal soo schwer zu lösen? Vielleicht versucht ihr euch zur Feier des Tages / des Erfolgs einmal daran?!

Lösung
1.h4 e5 2.h5 e4 3.h6 e3 4.hxg7 h5 5.g4 h4 6.g5 h3 7.g6 h2 8.Sh3 Sh6 9.Tg1 h1=D 10.g8=L Dc6 11.g7 Dc3 12.dxc3 exf2+ 13.Kd2 f5 14.e4 f4 15.Le2 f3 16.Ke3 f1=S+ 17.Kf4 Sd2 18.e5 Sb3 19.axb3 Lb4 20.Ta6 La5 21.b4 f2 22.Lb3 f1=S 23.g8=L Sd2 24.Lgc4 d5 25.e6 Dd6+ 26.Kg5 OO 27.e7 dxc4 28.e8=D cxb3 29.Da4 Td8 30.Da2 bxa2 31.Sf2 Sb3 32.cxb3.

Aus den sechs von Martin für die Weltmeisterschaft eingereichten Studien habe ich die höchstbewertete (11,25 Punkte!) ausgesucht –- vor allen Dingen deshalb, weil sie relativ kurz ist und das recht klassische Thema (drei Ideal-Fesselpatts) auch für Nichtspezialisten nachvollziehbar ist.

Martin Minski
Schacholympiade Batumi 2018 , 2. Preis Remis-Studien
Remis (7+5)

 

Martin liebt spektakuläre Züge, und, so viel sei verraten, so beginnt auch die Lösung hier, wo der weiße König sehr unglücklich steht und sich heftigen Angriffen ausgesetzt sieht; es droht einfach 1.– De3#, und etwa 1.Lh2 hilft nicht wirklich wegen 1.– De3+ 2. Ke5 Lg6/xh7#.

Lösung
1.Dh5! [1.Lh2? De3+; 1.Lf4? Dxf4–+] 1.– Dxh5 2.h8D Lh7! [2.– Dg4 3.Dh2+ Lg2+ 4.Df4 Dd7+ 5.Ld6 exd6 6.De3+=] 3.Lf4 Kf2! [3.– Kf3/Kd1 4.De5=] 4.Df8! Batterie [4.De5? Dd1+ 5.Ld2 Dxd2# Matt mit Selbstblock auf e5;
4.Df6?? exf6–+ kein Patt] 4.– Dg4 5.Df6!! [5.Ke5? De2+ 6.Le3+ Kxe3–+] 5.– Kf1! [5.– Lb1 6.Dg5 Dd1+ 7.Ld2=] 6.Df8! [logische Verführung 6.Df7? Lg6! 7.Df8 Kf2! 8.Df6! Dd1+! 9.Ld2+ Ke2! 10.Dxe7+
(10.Dxg6 Dxd2+ 11.Ke5 De3+ 12.De4 Dxe4+ 13.Kxe4 Kd2 14.Kd4 Kc2–+)
10.– Kxd2–+ Position X mit sLg6] 6.– Kf2 [6.– Lb1 7.Ke5 De2+ 8.Le3+=; 6.– Kg2 7.Dh6! Dd7+ 8.Ld6! e5+! 9.Ke3!=] 7.Df6! [7.Dh6? Dd7+ 8.Ld6 e5+! 9.Kxe5 Df5+ 10.Kd4 De4#]

7.– exf6 (1. Ideal-Fesselpatt)

7.– Dd7+ 8.Ld6+ exf6 (2. Ideal-Fesselpatt)

7.– Dd1+ 8.Ld2+ exf6 (3. Ideal-Fesselpatt) [8.– Ke2 9.Dxe7+ Kxd2 Position X mit sLh7 10.Dxh7 Dg1+ 11.Ke5 Dxc5+ 12.Ke6=].

(Ich habe die Lösung von Martins WCCI-Einsendung übernommen und eingedeutscht.)

Schwalbe und feenschach

Die letzten Hefte des Jahres 2018 von Die Schwalbe und feenschach werden wegen einer Erkrankung des Druckers bernd ellinghoven etwas später als üblich erscheinen.

Wir werden aber dafür sorgen, dass notfalls zumindest die jeweiligen Urdrucke und auch die Preisberichte zu den Geburtstagsturnieren bernd ellinghoven 64 und Hans Peter Rehm 75 so rechtzeitig auf den oben genannten Internet-Seiten publiziert werden, dass die Autoren ihre Aufgaben noch für das WCCI und das FIDE-Album einsenden können.

Lieber bernd, auch von dieser Stelle gute Besserung!

Ausschreibung WCCI 2016-2018

Heute ist die Ausschreibung des WCCI 2016-2018 (World Championship in Composing for Individuals, einzel-Kompositionsweltmeisterschaft) erschienen.

Für die acht Abteilungen wie im FIDE-Album kann jeder mindestens vier und höchstens sechs eigene Aufgaben (keine Gemeinschaftsproduktionen, wie schon der Name sagt) einschicken, die im Zeitraum 2016 bis 2018 veröffentlicht worden sind; dazu gehören auch die Aufgaben für das 10. WCCT. Die werden dann von jeweils fünf Richtern bewertet: Sie vergeben Punkte wie für das FIDE-Album, die “mittleren drei” Punkte der Richter werden gewertet. Aufgaben mit mindestens acht Punkten kommen automatisch ins FIDE-Album 2016-2018. Der Autor mit den meisten Punkten für seine am besten bewerteten vier Aufgaben ist in der Rubrik der neue Weltmeister.

Einsendeschluss ist der 20. Januar 2019, die Endergebnisse sollen bereits Ende Juni 2019 veröffentlicht werden.

Genaue Details, die Regeln für das Einsenden der Aufgaben und auch die Preisrichter findet ihr unter dem obigen Link.

Übrigens könnt ihr auch schon langsam eure Einsendungen für das FIDE-Album 2016-2018 auswählen: Einsendeschluss dafür wird der 30. Juni 2019 sein.

WCCI 2013-2015 entschieden

Das WCCI (World Championship in Composing for Individuals) 2013-2015 ist entschieden: Die Ergebnisse der einzelnen Abteilungen, die wie in den FIDE-Alben angeordnet sind, sind nun alle veröffentlicht.

Bei den Retros schaut die Reihenfolge so aus:

  • 1. Platz: Dmitrij Baibikov (Israel)
  • 2. Platz: Silvio Baier (Deutschland)
  • 3. Platz: Nicolas Dupont (Frankreich)

Damit konnten Dmitrij und Nicolas ihre Plätze vom WCCI 2010-2012 verteidigen; Silvio verbesserte sich von Platz vier. Hinter dem Spitzen-Trio belegen Andrej Frolkin und Joaquim Crusats die nächsten Plätze. Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten!

Eine Übersicht über die Sieger aller Abteilungen findet ihr auf der WFCC-Seite; von dort könnt ihr euch in die einzelnen Abteilungen mit den detaillierten Ergebnissen sowie den bestbewerteten Aufgaben klicken.

Viel Spaß dabei — und in diesem Zusammenhang erinnere ich noch einmal an die Zusammenstellung aller zum WCCI 2013-2015 eingesendeten Retros.

WCCI Einsendungen

Erstmals zum WCCI 2013-2015 (World Championship in Composition for Individuals) sind alle eingesendeten Aufgaben im Internet veröffentlicht worden: Dort kann man die Aufgaben eines jeden Autors für jede Abteilung einzeln anschauen bzw. herunterladen.

Ich habe alle Retros in einer einzigen Datei zusammengefasst, mit einem Inhaltsverzeichnis versehen und hier zum Anschauen oder Download (114 Seiten, 6,8 MByte) abgelegt — herzlichen Dank an Dmitri Turewski für sein Einverständnis hierzu!

Viel Spaß nun beim Genießen von 108 aktuellen, zumeist sehr hochklassigen Retros!

WCCI 2013-2015

Vor ein paar Tagen ist die Ankündigung des WCCI (World Championchip in Composing for Individuals) 2013-2015 erschienen..

Teilnahmeberechtigt sind Einzelkomponisten, die für jede Rubrik (wie beim FIDE-Album) mit mindestens vier, höchstens sechs im Zeitraum 2013 bis 2015 publizierten Aufgaben am Wettbewerb teilnehmen; die genauen Einsendebedingungen entnehmt ihr bitte der Ankündigung.

Einsendungen schickt ihr elektronisch bis zum 20. Januar 2016 an den Turnierdirektor Dmitri Turevski (Mail: dmitiri.turevski(at)gmail.com); die Richter für die Retro-Abteilung sind Dmitri Baibikov, Nicolas Dupont, Andrei Frolkin, Bernd Gräfrath und Kostas Prentos.

Viel Erfolg bei der Teilnahme!

WCCI 2010-2012 entschieden

Das WCCI (World Championship in Composing for Individuals) 2010-2012 ist entschieden: Die Ergebnisse der einzelnen Abteilungen, die wie in den FIDE-Alben angeordnet sind, sind nun alle veröffentlicht.

Bei den Retros schaut die Reihenfolge so aus:

  • 1. Platz: Dmitrij Baibikov (Israel)
  • 2. Platz: Nikolai Beluchow (Bulgarien)
  • 3. Platz: Nicolas Dupont (Frankreich)

Hinter dem Spitzen-Trio belegt Silvio Baier den nächsten Platz. Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten!

Details (einschließlich der vier best-bepunkteten Aufgaben der Medaillengewinner) findet ihr auf der WFCC-Seite, dort natürlich auch die Ergebnisse der anderen Abteilungen. Ich komme sicherlich noch auf die eine oder andere Aufgabe hier im Blog zurück.

WFCC Relaunch

Vierzehn Jahre lang hat Hannu Harkola die Web-Site der World Federation for Chess Composition (WFCC) bzw. deren Vorgängerorganisation Permanent Commission for Chess Composition (PCCC) hervorragend betreut.

Im Mai 2013 hat er diese Aufgabe an Julia Vysotska übergeben, die sich in der Problemschach-Szene mit ihrem Blog juliasfairies innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht hat. Diese Staffel-Übergabe ist einhergegangen mit einer neuen Web-Adresse (nun www.wfcc.ch) und einem kompletten Relaunch der Seite.

Sehr aktuell ist zur Zeit beispielsweise die Berichterstattung über die Ergebnisse des gerade abgeschlossenen Kompositions-Einzelweltmeisterschaft WCCI 2010-2012.

Schaut mal vorbei; ich jedenfalls habe diese Seite nun in meinem regelmäßigen “Klick-Programm”.