2021

Allen Retrofreunden wünsche ich
ein gutes neues Jahr 2021!

Beinahe schon traditionell schauen wir am Neujahrstag 100 Jahre zurück: Die PDB weist für dieses Jahr genau 16 Retros auf, immerhin ein Drittel mehr als noch für das Jahr 1920. Allerdings tauchen im Jahr 1921 elf Autoren auf, von denen nur ein einziger für mehr als eine Aufgabe steht — und das ist nicht weiter überraschend Thomas Rayner Dawson.

Von ihm heute ein etwas komplexeres Stück, bei dem es natürlich nicht nur um die Vorwärtsforderung geht! Viel Freude beim Lösen des vielleicht ersten Retros im neuen Jahr — und natürlich gibt es die Lösung wieder in einer Woche hier.

Thomas R. Dawson
The Times 1921
#2 (16+12)

 

 

 

Lösung

1.f5xe6ep+ Lxb8 2. Txf6#

Schwarz ist fast retropatt; als letzte Züge gehen nur R: 1.– e7-e5 2.Te5-e3+ Se3-g4+ 3.g4xLf5+ Ld7-f5 etc. Hünsche Folge von Kreuzschachs

Und wieso geht nicht R: 1.– e7-e6? Weil dann 2.Te5-e3+ Se3-g4+ 3.Bg4xSf5+?? illegal wäre, da Schwarz seinen dritten Springer nicht entwandeln könnte.

Christmas puzzles

Schon traditionell gibt es auf der englischsprachigen ChessBase-Seite zwischen Weihnachten und Silvester Weihnachtsrätsel, die vor allen Dingen “Computer-resistent” sein sollen.

Während die Aufgaben vom 25.12.2020 sich mit klassischem Märchenschach (“Ohneschach”) beschäftigen, geht es bei denen vom 27.12.2020 um “unser” Gebiet: ergänze Steine oder nimm Züge zurück und spiele dann vorwärts — das sind typische Aufgaben “für zwischendurch”!

Die kleine Serie soll am 29.12.2020 noch fortgesetzt werden — ich trage dann den Link hier nach!

Nachtrag 29.12.2020:
In der schon angekündigten Fortsetzung geht es heute um Selbstmatts und Verwandte (Selbstpatt). Viel Spaß auch dabei!

Nachtrag 03.01.2021:
In einem vierten Post würden auch noch die Aufgaben von der indischen ChessBase Seite vorgestellt.
Heute erschienen nun die Lösungen der ersten drei Rätsel.

StZ-Knobeleien

Leider gibt es schon länger den Weihnachtslösewettbewerb der Stuttgarter Zeitung mit ihren attraktiven Preisen nicht mehr, aber zum Glück existiert die wöchentliche Schachspalte noch.

In der Weihnachtsausgabe 2020 finden sich neben einem “Weihnachtsbaum-2#-Nachdruck” gleich zwei Urdrucke von Werner Keym sowie eine Co-Produktion von ihm mit Bernd Schwarzkopf. Die Lösungen werden in der StZ am 16. Januar 2021 erscheinen — erst dann natürlich auch hier. Ihr habt also viel Zeit zum „Knobeln zwischendurch“!

Viel Spaß dabei!

Werner Keym
Stuttgarter Zeitung 24.12.2020
Wie lautet das kürzeste Matt? (Begründung!) (6+5)

 

 

 

 

Werner Keym
Stuttgarter Zeitung 24.12.2020
Wie lautet das kürzeste Matt? (Begründung!) (6+5)

 

 

 

 

Werner Keym & Bernd Schwarzkopf
Stuttgarter Zeitung 24.12.2020
Ergänze vier Steine. Aus der so entstandenen Anfangsstellung soll nach möglichst vielen verschiedenen Abfolgen eines weißen und eines schwarzen Zuges dieselbe Endstellung entstehen. Wie lautet die Anfangsstellung und wie viele verschiedene erste Züge von Weiß sind maximal möglich? (1+1)

 

Hier nun die Lösungen, wie sie am 16. Januar 2021 in der Stuttgarter Zeitung erschienen sind:

Lösung

Kc5/Kc7 :
Nicht 1.e5xd6ep#?, weil zuletzt Kc8/Kd8xLc7 Lb8-c7+ möglich war, sondern 1.Dxb7+ Kd8 2.Dd7#.

Kf5/Kf7:
Nicht 1.e5xf6ep+? Kxh8 2.Te8#, weil zuletzt Kg8-g7 g7xXh8T+ Kf8-g8 möglich war, sondern 1.T:x7+ Kf8 2.Tf7+ Kg8 3.Te8#.

Besonders gemein: Zweimal kein ep-Schlag! 🙂

Ke7/Kc8:
wBg7 und schwarze Türme auf f8, g8 und h8, dann g7:f8D/T/L/S+ T:f8 und g7:h8D/T/L/S T:h8, also acht verschiedene Möglichkeiten, um zur selben Stellung zu gelangen!

Frohe Weihnachten 2020

Frohe Weihnachten
Schöni Wienacht
Merry Christmas
Zalig Kerstfeest
Feliz Navidad
Buon Natale
Joyeux Noël
З Рiздвом Христовым
С Рождеством
Христос се роди
メリークリスマス
圣诞节快乐
Glædelig Jul
Hyvää Joulua
God Jul

Euch allen wünsche ich ein frohes, ein schönes, ein ruhiges, ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest 2020!

Vielleicht habt ihr ja jetzt an den Feiertagen Zeit, Lust und Muße, zwischendurch eine hübsche kleine Beweispartie zu lösen?

Silvio Baier
Die Schwalbe 2011
Beweispartie in 9 Zügen (11+11)

 

Viel Spaß dabei, und lasst euch dabei das Weihnachtsgebäck schmecken! Die Auflösung gibt es wie immer in etwa einer Woche hier!

… Und hier ist sie:

Lösung

Fast symmetrisch wie ein Weihnachtsbaum und viel Inhalt fürs Geld: Prentos-Thema(Ll) und Rückkehr (Kk).

Doppel-Homebase

Beweispartien mit doppelter Homebase, wo also alle verbliebenen Steine auf den passenden Feldern der Partieausgangsstellung stehen, finde ich besonders einladend zum Lösen. Vielleicht geht es euch ja ähnlich?

Dann habe ich heute mal wieder „für zwischendurch“ etwas für euch! Sicher nicht allzu schwer, aber, wie ich finde, mit „viel Inhalt fürs Geld“ –- welche Themen habt ihr erkannt?

Jaques Rotenberg
Themes 64 1983
Beweispartie in 9 Zügen (12+13)

 

Wie immer findet ihr die Lösung in etwa einer Woche hier.

 

Lösung

Klar, zweimal Homebase, Pronkin-Läufer, der den rückgekehrten Umwandlungsspringer in Prentos-Manier schlägt. A forteriori haben wir natürlich auch noch das Phönix- und das Ceriani-Frolkin-Thema; Excelsiores sind bei Umwandlungen in Beweispartien natürlich stets automatisch zu finden.

Vielleicht regt euch das ja an, mal wieder einen kleinen Blick ins Retro-Lexikon zu werfen?

Sonnenuntergang

Jetzt, knapp vier Wochen vor dem kalendarischen Winteranfang, vor dem kürzesten Tag des Jahres, merke ich schon deutlich, wie früh nachmittags die Sonne untergeht — wie lang dadurch der Abend wird.

Und dann können auch die “Zwischendurch” Aufgaben mal etwas länger werden?! Heute jedenfalls bin ich auf eine gestoßen, die ich euch gern zeigen möchte, zu der ich euch zum Lösen einladen möchte. Ein wenig hat mich der Inhalt schon überrascht!

Sergej Tkatschenko
Problemas 2020
Beweispartie in 10 Zügen (13+13)

 

Viel Spaß beim Lösen; wie üblich werde ich die Lösung in etwa einer Woche nachreichen.

Lösung

Habt ihr da beim Blick aufs Diagramm mit einer doppelten Schnoebelen-Turm-Umwandlung gerechnet??

Glückwunsch nach Dresden

Heute gehen herzliche Glückwünsche nach Dresden, wo Silvio Baier Geburtstag feiert. Und wir können mitfeiern, indem wir uns die folgende Beweispartie anschauen.

Nein, keine Sorge, kein 30-Züger mit komplexer, modernster Thematik, sondern ein schönes „Zwischendurch-Problem“, das so schwer nicht zu lösen sein sollte.

Silvio Baier
Die Schwalbe 2008
Beweispartie in 10,5 Zügen (15+16)

 

Die Frage ist natürlich, wie man den [Bd2] los wird? Die Antwort gibt es wie immer in etwa einer Woche hier — aber die wollt ihr doch selbst finden?

Lösung

Von den Pronkin-Umwandlungen ist die des Springers prinzipiell die schwierigste, weil der „Weg zurück“ mindestens vier Züge benötigt. Nett ist auch die sofortige Rückkehr des schwarzen Königs, der natürlich dem Schachgebot des Bauern ausweichen muss.

Damenbauernspiel

Kurze Beweispartien reizen, besonders wenn sie nahe an der Partieanfangsstellung sind, ganz besonders zum Lösen. Hier haben wir ein ganz orthodoxes Damenbauernspiel — nur fehlen halt ein paar Steine…

Joost de Heer
Probleemblad 2000
Beweispartie in 7 Zügen (14+13)

 

Joost berichtet, dass dieses Stück offensichtlich vielen Lösern recht schwergefallen ist: wie geht es euch? In etwa einer Woche findet ihr hier wie immer die Lösung.

… And here we are!

Lösung

Verblüffende Rückkehren, besonders die des [Ta1] hat mich überrascht, als ich das Stück zum ersten Male sah.